Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Corona-Virus
Omikron und Schnelltests

Omikron und Schnelltests: Bleiben Antigen-Tests zuverlässig?

Omikron ist in Deutschland auf dem Vormarsch - aber wie zuverlässig können Schnelltests eine Infektion nachweisen? Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat hierfür eine Positiv-Liste in Auftrag gegeben. Worauf es beim Selbsttest-Abstrich gegen Omikron ankommt, erfährst du hier.
Omikron und Schnelltests: Bleiben Antigen-Tests zuverlässig?
0

Das Wichtigste zum Thema Omikron und Schnelltests

  • Omikron ist auf dem Durchmarsch, die PCR-Tests sind knapp - deshalb haben medizinisches Personal und Risikogruppen bei der Laboren Vorrang.

  • Umso wichtiger werden Antigen-Schnelltests in der aktuellen Test-Strategie. Welche Tests zuverlässig bei Omikron anschlagen, soll das Paul-Ehrlich-Institut in einer Positiv-Liste zusammenstellen.

  • Worauf sollte man bei einem Selbsttest besonders achten, um eine Infektion mit Omikron auszuschließen? Der Virologe Prof. Andreas Dotzauer gibt Tipps zur richtigen Anwendung.

Können Schnelltests Omikron erkennen?

Allgemein gilt: Auch bei Omikron werden noch sehr viele Infektionen via Schnelltest erkannt. Die meisten in Deutschland verwendeten Antigen-Tests reagieren nicht auf das Spike-Protein, das bei Omikron stark mutiert ist. Sie fahnden stattdessen nach dem sogenannten N-Protein, das Nucleocapsid-Protein. Das ist bei Omikron weitgehend gleich geblieben.

Deshalb schätzt das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) die Schnelltests auch bei Omikron als wirksames Mittel ein. Eine vorläufige US-Studie fand allerdings heraus, dass die Sensitivität von Schnelltests bei Omikron nachlässt. Die Sensitivität bestimmt, wie häufig der Test bei Infektionen anschlägt. 5 der insgesamt 7 untersuchten Antigen-Tests waren weniger sensitiv - und haben positive Proben schlechter als solche erkannt.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat deshalb dem PEI eine Positiv-Liste in Auftrag gegeben, welche Tests bei Omikron zuverlässig sind. Sie soll Mitte Februar vorliegen.

Harter Job: Corona-Tester am Flughafen

Harter Job: Corona-Tester am Flughafen

Christoph Karrasch stellt sich einer weiteren Herausforderung und arbeitet diesmal als Coronatester am Flughafen. Ruhige Phasen gibt es hier allerdings kaum, kann er da mit seinen erfahrenen Kollegen mithalten?

Bleiben Schnelltests auch bei Omikron ein zuverlässiges Mittel? Virologe Prof. Andreas Dotzauer von der Universität Bremen klärt auf

  • Was hat sich beim Schnelltest-Abstrich durch Omikron im Vergleich zu vorherigen Varianten geändert?

  • 💬

    Aktuell sieht es nicht danach aus, dass die Strukturveränderungen des Virus Schnelltests unbrauchbar gemacht haben. Die bisherigen Tests zeigen eine Zuverlässigkeit gegenüber Omikron - auch wenn eine größere Vergleichsstudie noch aussteht. Im Gegensatz zu anderen Varianten vermehrt sich Omikron allerdings besonders gut im Rachenraum.

  • Welche Kriterien spielen eine Rolle, damit eine Omikron-Infektion via Schnelltest erkannt wird?

  • 💬

    Zum einen ist der Zeitpunkt wichtig - denn kurz vor Beginn der Symptome und einige Tage danach ist die Viruslast am höchsten. Gleichzeitig ist auch der Ort der Proben-Entnahme bei Omikron entscheidend.

  • Wie sollte man beim Abstrich also am besten vorgehen?

  • 💬

    Wichtig ist es, dass man sich genau an die Anweisungen der Schnelltest-Kits hält - beispielsweise, wenn der Beipackzettel einen Nasenabstrich von 15 Sekunden vorgibt. Da die Viruslast bei Omikron im Rachen sehr hoch ist, sind Rachenabstriche gut geeignet. Aber das Virus befindet sich eben auch in der Nasenschleimhaut. Idealerweise kombiniert man beides.

  • Eigenen sich auch andere Schnelltest-Arten, wie beispielsweise der Spucktest, um Omikron nachzuweisen?

  • 💬

    Wenn man gerade an die hohe Viruslast im Rachen denkt, sind Spucktests - aber auch Lollitests gut geeignet, um das Virus zu erkennen.

Die Tipps vom Profi: Darauf solltest du beim eigenen Abstrich achten

  • 👅

    Bei Omikron ist die Viruslast im Rachen am höchsten - das Virus befindet sich aber auch in der Nasenschleimhaut. Prof. Andreas Dotzauer empfiehlt deshalb die Kombination aus Rachen- und Nasenabstrich.

  • 🤒

    Teste dich frühestmöglich, sobald du dich krank fühlst. Zu Symptom-Beginn ist die Viruslast am höchsten. Wichtig: Ein Schnelltest ist nur eine Momentaufnahme. Regelmäßiges Testen erhöht die Wahrscheinlichkeit, Infektionen auch bei Omikron zu erkennen.

  • 📑

    Achte auf den Beipackzettel! Halte dich genau an die Vorgaben, die der Test vorgibt: Beispielsweise wie lange der Tupfer die Nasenschleimhaut oder den Rachen berühren sollte oder an welcher Stelle der Test genau durchgeführt werden sollte.

  • 🥪

    Bei einem Rachenabstrich oder einem Spucktest solltest du auf Lebensmittel oder Zähneputzen im Voraus verzichten.

Kombination von Rachen- und Nasenabstrich: So geht's richtig

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

So erkennst du zuverlässige Tests im Supermarkt

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Häufig gestellte Fragen zu Omikron und Schnelltests

  • ⁉️

    Können Schnelltests die COVID-19 Variante Omikron erkennen?

    Schnelltests fahnden nach dem Nucleocapsid-Protein - das unterscheidet sich bei Omikron nur gering von früheren Varianten. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) schätzt deshalb die Schnelltests auch bei Omikron als geeignet ein. Gleichzeitig untersucht das Institut aktuell, welche Tests als besonders zuverlässig eingestuft werden können.

  • ⁉️

    Was ist beim Testen gegen Omikron zu beachten?

    Die Viruslast ist bei einer Omikron-Infektion vor allem im Rachenraum besonders hoch. Ein Rachenabstrich eignet sich deshalb besonders gut.

  • ⁉️

    Wie hilft Testen, die COVID-19-Pandemie einzudämmen?

    Testen ist ein essenzieller Bestandteil in der Pandemie-Bekämpfung. Je flächendeckender getestet wird, desto mehr Infektionen werden erkannt. So können weitere potenzielle Ansteckungen verhindert werden.

  • ⁉️

    Wer bekommt noch einen PCR-Test?

    PCR-Tests sollen vorrangig für Risikopatient:innen und Beschäftigte aus dem Gesundheitsbereich zur Verfügung stehen. Das umfasst beispielsweise medizinisches Personal oder Mitarbeiter:innen in Pflegeeinrichtungen.

Veröffentlicht: 01.02.2022 / Autorin: Nicole Lemberg