Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Food
Apfelsaft im Supermarkt

Warum ist nicht jeder Apfelsaft vegan?

In Apfelsäften können tierische Produkte stecken. Wie kommt's? Die Antwort liegt in der Herstellung. Außerdem: Warum naturtrüber Saft als gesünder gilt.
Warum ist nicht jeder Apfelsaft vegan?
0

Alles klar! Deshalb wird Apfelsaft oft mit Gelatine hergestellt

  • 🧃

    Als frisches Obst, Saft oder Kompott: Rund 25 Kilo Äpfel genießen wir pro Kopf und Jahr im Durchschnitt.

  • 🧃

    Auf vielen Apfelsaft-Etiketten steht: "vegan". Ist das bei pflanzlichen Produkt nicht immer automatisch der Fall?

  • 🧃

    Tatsächlich finden sich in einigen Apfelsäften Rückstände von tierischen Stoffen. Das liegt an der Herstellung.

  • 🧃

    Wenn du einen Apfel presst und Saft daraus machst, ist dieser normalerweise trüb. Was also tun, um ihn zu klären? Ein Drittel aller Hersteller:innen gibt laut Foodwatch Gelatine dazu.

  • 🧃

    Für die Herstellung des Saftes ist in dem Fall ein tierisches Produkt notwendig. Denn Gelatine besteht aus dem Bindegewebe von Rindern und Schweinen.

  • 🧃

    Merke: Häufig sind also klare Apfelsäfte nicht vegan. Bei naturtrüben Säften ist die Chance höher, ein veganes Produkt zu bekommen.

Trüber Apfelsaft soll gesünder sein

Von wegen trübe Aussichten! Naturtrüber Apfelsaft enthält mehr Polyphenole als klarer Apfelsaft, besagt eine Analyse der Hochschule Geisenheim. Diese sekundären Pflanzenstoffe sollen einen positiven Einfluss auf die Darmgesundheit haben.

Allerdings: Wie gesund ein Saft ist, hängt nicht nur davon ab, ob er klar oder trüb ist. Als beste Gesundheits-Booster gelten Apfelsäfte von Äpfeln, die auf Streuobstwiesen wachsen.

Apfelsaft


Klarer Apfelsaft (links) wurde gefiltert. Beim trüben Apfelsaft (rechts) setzen sich am Grund oft Trübstoffe ab.
© Imago Images / Westend61

Warum du Apfelsaft lieber verdünnt trinken solltest

Warum du Apfelsaft lieber verdünnt trinken solltest

Kein Obst mögen die Deutschen lieber: Über eine Million Tonnen Äpfel werden jährlich bei uns geerntet. Was ist die beliebteste Sorte und warum sollte man Apfelsaft lieber verdünnt trinken?

Mach mit beim Apfel-Quiz!

Ups, da ist Tier drin? Auch diese Produkte sind nicht immer vegan

  • 🍷

    Auch Winzer:innen klären den Wein mit tierischen Produkten von Trübstoffen. Zum Einsatz kommen etwa Eiweiß, Gelatine und Kasein.

  • 🍌

    An Bananen können sich Rückstände vom Insektizid Chitosan befinden, welches aus den Panzern von Garnelen stammt. Bio-Bananen sind in der Regel nicht betroffen.

  • 🍺

    Ja, manchmal steckt Tier im Bier. Hersteller:innen klären das Getränk mit Fischblasen und Gelatine. In Deutschland kommt das eher nicht vor, da hier das Reinheitsgebot gilt. Aber Biermix-Getränke und ausländische Biersorten enthalten häufiger tierische Produkte.

  • 🍞

    Klar, in Brot und Gebäck können Ei und Milch stecken. Aber auch Cystein: Die Aminosäure stammt aus Schweineborsten und Federn.

Der Teufel steckt im Etikett

Die Etiketten auf Flaschen sind meistens mit dem Milcheiweiß Kasein verklebt. Der tierische Bestandteil kommt im Leim vor. Wen das jetzt schockt, der sei getröstet: Früher war es häufig Knochenleim - und heute gibt es schon viele Hersteller von veganen Aufklebern.

So gut sind Fleischalternativen

So gut sind Fleischalternativen

Das vegetarische und vegane Angebot im Supermarkt wächst immer mehr. Viele Menschen wollen auf Fleisch verzichten, doch wirklich verzichten müssen sie nicht, denn es gibt zahlreiche Alternativen. Wie gut sind diese wirklich? "Galileo" macht den Test.

Veröffentlicht: 20.01.2022 / Autorin: Alena Brandt