
Brot backen - Das kannst du auch!
Das Wichtigste zum Thema Brotbacken
Das Deutsche Brotinstitut registriert rund 3.200 Brotsorten. Deshalb gelten die Deutschen auch als Brotweltmeister.
In der Corona-Isolation haben die Deutschen ihre Liebe zum Brotbacken neu entdeckt. Deshalb war vor allem zu Beginn der Pandemie Hefe immer wieder ausverkauft.
Nun könnte der Ukraine-Krieg für höhere Brot-Preise sorgen. Die Gründe: kriegsbedingte Ernte-Ausfälle, steigende Weizenpreise sowie hohe Energie-Preise. Die Bäcker:innen werden keine andere Wahl haben, als die gestiegenen Kosten an die Kund:innen weiterzugeben.
Wer Kosten sparen möchte, kann Brot auch selbst daheim backen. Wir zeigen dir, wie das geht - auch ganz ohne Hefe.
10 kuriose Fakten über Brot
10 kuriose Fakten über Brot
Die Deutschen sind nicht nur Weltmeister im Brotbacken - sondern auch im Brotessen. Und wusstest du, dass es eine Sorte gibt, die sogar 60 Jahre lang genießbar ist. Alle Fakten über Brot gibt's im Clip.
Sauerteig ohne Hefe: So setzt du das "Anstellgut" an
Sauerteig basiert auf Milchsäurebakterien und Hefen. Praktisch: Diese ist im Mehl schon enthalten. Du brauchst im Supermarkt also keine extra Hefe kaufen. Für den "Starter" brauchst du 5 Tage.
Vermische 20 Gramm Roggenmehl mit 40 Milliliter lauwarmem Wasser. Bei 25 bis 30 Grad Raumtemperatur lässt du den Brei in einem Gefäß 24 Stunden gären. Wichtig: Nicht verschließen! Es muss Luft dran kommen. Am nächsten Tag gibst du nochmal 20 Gramm Roggenmehl und 40 Milliliter Wasser hinzu. So machst du es auch an Tag 3 und Tag 4 und gibst dann am 5. Tag nochmal 10 Gramm Mehl dazu.
Der Teig riecht immer wieder säuerlich oder wirft Bläschen. Verfärbt er sich allerdings oder bildet gar Schimmel oder stinkt am 5. Tag, musst du ihn leider wegwerfen.
Bereitest du mit diesem "Anstellgut" Teig zu, nimm etwas vom Sauerteig weg und bewahre ihn in einem sauberen, gut verschlossenen Einmachglas im Kühlschrank auf. Er dient dir dann als neues Anstellgut für den nächsten Sauerteig und hält sich eine Woche. Im Brot-Rezept unten steht, wie viel du davon brauchst. So entwickelt sich ein Kreislauf - und du hast immer brauchbares Anstellgut im Kühlschrank.
Brot-Rezept: Und nun wird gebacken
👨🍳 Für dein Brot nimmst du nun 60 Gramm Anstellgut, eine Prise Salz, 300 Milliliter warmes Wasser und 270 Gramm Roggenmehl. Verrühre alles und lass den Sauerteig einen halben Tag gehen, bis sich sein Volumen ungefähr verdoppelt hat.
👨🍳 Dann gießt du 150 Milliliter heißes Wasser in eine Schüssel, gibst nochmal eine Prise Salz dazu und stäubst 300 Gramm Roggenmehl hinein. Darauf gibst du den Sauerteig und mischst alles, bis eine homogene Masse entsteht. Lass ihn eine halbe Stunde gehen.
👨🍳 Dann formst du ihn auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Laib. Den packst du in ein Gärkörbchen und lässt ihn ungefähr 1 Stunde gehen, bis er nochmals um die Hälfte größer geworden ist.
👨🍳 In der Zwischenzeit heizt du den Backofen auf 230 Grad vor.
👨🍳 Leg den Laib auf ein Blech mit Backpapier und schieb es auf der untersten Schiene in den Ofen. Dort backst du das Brot 1 Stunde. Lass es auf einem Gitter abkühlen.
🍞 Ob einfaches Brot oder Dinkelbrötchen ohne Hefe: Mit diesen Rezepten werden deine Backwaren wie frisch vom Bäcker.
Das beliebteste Brot der Deutschen
Das kommt in anderen Ländern auf dem Tisch: Kennst du die Brote aus aller Welt?
7 Fakten über unsere Laib-Speise
- 🧮
Konsum: 2020 kauften die Deutschen 1.681.939 Tonnen Brot. Das entspricht einem Gewicht von über 7 Kreuzfahrtschiffen. Die Einkaufsmenge je Käufer:in lag bei rund 45 Kilo im Jahr.
- 🚜
Anbau: Ein Bauer muss für 500 Gramm Weizenbrot 5.500 Weizenkörner ernten. Bei einem Durchschnittsertrag von 16.000 Weizenkörnern pro Quadratmeter kann er darauf Getreide für 1.500 Gramm Brot anbauen.
- 🗓
Gedenktag: Der "Tag des Deutschen Brotes" variiert. Dieses Jahr wird er am 18. Mai gefeiert. Der "Internationale Tag des Brotes" ist immer der 16. Oktober.
- 🏛
Kultur: Das "Museum für Brot und Kunst" steht in Ulm. 2014 ernannte die UNESCO die deutsche Brotkultur zum immateriellen nationalen Kulturerbe - wie den Tango in Argentinien.
- 🥇
Brot des Jahres 2021 ist das Dreikornbrot. Was die Jury überzeugte: Das Brot spiegelt perfekt die Getreidevielfalt in Deutschland wieder.
- 🍞
Älteste Bäckerei: 1591 wird die erste Bäckerei namentlich in einer deutschen Kirchen-Chronik erwähnt. In 14. Generation betreibt Familie Breithaupt sie heute in Darmstadt.
- ⏳
Geschichte: Seit mindestens 30.000 Jahren ernähren sich Menschen von Getreidebrei. Seit rund 22.000 Jahren backen sie ihn auch.
Dieses Brot schmeckt rund um die Welt
Auf das richtige Lagern kommt es an
Jedes Brot bringt seinen Schutzmantel gleich mit: die Kruste. Je nach Rezept sind einige Sorten haltbarer als andere. Besonders gut kannst du Sauerteig-, Roggen-, oder Vollkornbrot lagern. Die halten sich gut 7 Tage. Reines Weißbrot bleibt 2 Tage frisch.
Am besten bewahrst du es in einem geschlossenen Topf aus Ton oder Steingut auf. Er nimmt einen Teil der Feuchtigkeit des Brots auf. So bildet sich kein Schimmel. Auch ein Brotkasten aus Holz ist okay. Achte darauf, dass er nicht dicht verschlossen ist, damit die Luft zirkulieren kann. Für die nötige Hygiene sorgst du, indem du einmal pro Woche die Krümel entfernst und ihn mit Essigwasser auswischst.
Warum wird Brot hart und Kekse weich? Aiman hat die Antwort für dich
Warum wird Brot hart und Kekse weich? Aiman hat die Antwort für dich
Je älter ein Brot wird, desto härter wird es. Bei Keksen ist genau der Gegenteil der Fall. Aber woran liegt das?