
Cheebab: So schmeckt der Käse-Döner
Das steckt hinter dem Käse-Döner
- 🧀
Oder besser gesagt, der steckt dahinter: Der Schweizer Roland Rüegg ist der Erfinder des Cheebabs. Käse ist nicht nur sein Beruf, sondern auch seine Leidenschaft. Mehr über den "Käse-Revoluzzer" erfährst du im Clip.
- 🧀
Das Herz des Cheebabs: Nachhaltiger Grillbratkäse. Oft enthält Käse zur Gerinnung tierisches "Lab" (aus dem Mägen von Kälbern). Der Cheebab aber ist zu 100 Prozent vegetarisch.
- 🥙
Das Rezept? Hier hüllt sich Roland in Schweigen. Er ist bisher der einzige weltweit, der einen Käse-Döner-Spieß zaubern kann. Seine Prinzipien: Handarbeit und Nachhaltigkeit.
- 🧀
Das hat seinen Preis: Je nach Laden kostet der Cheebab bis zu 12 Euro.
Du möchtest Döner in der Türkei essen? Dort wirst du ihn nicht finden

Ist er der Erfinder des Döners? Nevzat Salim verkaufte nach eigenen Angaben bereits 1969 Döner auf dem Stadtfest in Reutlingen.
© picture alliance / dpa
Döner ist nicht typisch türkisch - sondern streng genommen typisch deutsch! Kebab (also das Döner-Fleisch vom Spieß) isst man in der Türkei nämlich nicht im Fladenbrot, sondern auf dem Teller - meist mit Tomaten, Salat, Gurken, Zwiebeln (kein Kohl!), Salz-Kartoffeln und Kräuter-Quark.
Für einen guten "deutschen" Döner reist du also nicht in die Türkei, sondern am besten nach Berlin - der "Döner-Hauptstadt". In den 1970er Jahren wandelten türkische Gastarbeiter den traditionellen Kebab ab und verkauften ihn hier im Brot, auf die Hand.
Oder kommt der "deutsche Döner" doch aus dem baden-württembergischen Reutlingen? Nevzat Salim verkaufte hier nach eigenen Angaben bereits 1969 Döner auf dem Stadtfest (siehe Bild).
Noch mehr kreative Döner-Varianten: Hier gibt's Lachs, Kartoffeln, Seitan und Schokolade am Spieß
Noch mehr kreative Döner-Varianten: Hier gibt's Lachs, Kartoffeln, Seitan und Schokolade am Spieß
Fleisch war gestern: Galileo machte sich auf die Suche nach dem etwas anderem Döner - und wurde nicht enttäuscht.
"Der Gerät" - kennst du es noch?

Duran Kabakyer war mit "Der Gerät" auch auf der DÖGA (Deutschlands erste Kontaktmesse der Döner-Industrie) vertreten.
© picture alliance / dpa
Tatsächlich wurde aus einem anfänglichen Witz ein genialer Erfolg: Duran Kabakyer erfand einen Döner-Roboter, der das Fleisch vollautomatisch und gleichmäßig vom Spieß schneidet.
Stefan Raab strahlte in seiner Sendung "TV Total" 2011 ein Interview mit Duran über seinen Roboter aus: "Der Gerät wird nie müde, der Gerät schläft nie ein, der Gerät ist immer vor der Chef im Geschäft und schneidet das Dönerfleisch schweißfrei", sagte er darin.
Durch die Sendung wurden "Der Gerät" mitsamt Grammatik-Fehler Kult. Duran nutze das als Geschäftskonzept und sein Döner-Roboter steht heute in vielen deutschen Döner-Läden.
Wir haben den teuersten Döner Deutschlands probiert
Wir haben den teuersten Döner Deutschlands probiert
Einmal Döner mit Kagoshima-Beef, Trüffel und Mandelmousse - richtig gehört! Diese Zutaten beinhaltet der 35 Euro teure Döner in der Münchner Innenstadt. Schmeckt der aber auch gut? Unser Reporter Alexander probiert ihn aus.