
Grünkohl: Mit unseren Rezepten bereitest du das gesunde Gemüse richtig zu
Grünkohl: Das Wichtigste zum gesunden Gemüse
Grünkohl ist ein Winter-Gemüse und auch bekannt als Braunkohl oder Krauskohl. Der gesunde Kohl mit dem englischen Namen "Kale" ist mittlerweile ein richtiges Trend-Gemüse.
Grund für den Hype: Grünkohl steckt voller Vitamine, Proteine, Eisen, Ballaststoffen und Antioxidantien. Zudem ist er fettarm und kalorienarm.
Aber wie kann man Grünkohl eigentlich zubereiten? Wir stellen drei leckere Rezepte vor und geben dir viele Tipps, wie du den Kohl zubereitest und lagerst.
Grünkohleintopf: Das vegetarische Rezept
Grünkohl gehört zu den gesündesten Herbst- und Wintergemüsen. Dieser Kohl enthält viele Proteine und Nährstoffe. Es unterstützt das Immunsystem, die Knochen sowie Augen und den Darm.
Zutaten für Grünkohleintopf
600 g | Grünkohl |
1 | Zwiebel |
150 g | Champignons |
60 g | Rauch-Mandeln |
100 g | (vegane) Sahne |
2 EL | Raps-Öl |
200 ml | Gemüsebrühe |
300 g | festkochende Kartoffeln |
2 TL | mittelscharfer Senf |
1 TL | Chili-Flocken |
Salz | |
Pfeffer |
Zubereitung des Grünkohleintopfs
Schritt 1
Grünkohl von den äußeren welken Blättern befreien und die dicken Mittelrippen herausschneiden. Unter fließendem Wasser waschen.
Schritt 2
Den Grünkohl kurz in Salzwasser blanchieren, kalt abschrecken, abtropfen lassen und grob hacken.
Schritt 3
In einem Topf etwas Öl erhitzen. Zwiebel schälen, klein würfeln und in dem Topf andünsten. Den Kohl zugeben, Salz darüber streuen.
Schritt 4
Champignons putzen und mit einem feuchten Tuch abreiben. Ein Drittel der Champignons grob schneiden, mit 30 Gramm Mandeln, Sahne und Gewürzen fein pürieren.
Schritt 5
Das Püree und die Brühe zum Grünkohl geben und zugedeckt bei schwacher Hitze circa zehn Minuten köcheln lassen. Mit Senf und Pfeffer abschmecken.
Schritt 6
Inzwischen Kartoffeln schälen, waschen und circa 1,5 Zentimeter groß würfeln.
Schritt 7
Kartoffeln unter den Grünkohl rühren. Zugedeckt 35 bis 40 Minuten weitergaren, dabei ab und zu umrühren. Falls es zu dickflüssig wird, esslöffelweise Wasser dazugeben. Je nach Geschmack mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Schritt 8
Übrige Pilze in dicke Scheiben schneiden und in einer Pfanne in einem Esslöffel Öl unter Rühren bei großer Hitze zwei bis drei Minuten kräftig anbraten. Herausnehmen und beiseitestellen.
Schritt 9
Gebratene Pilze und übrige Mandeln (30 Gramm) mit dem Eintopf in einer Schale anrichten. Guten Appetit!
Grünkohl mit Pinkel : Das klassische Rezept
Es ist das klassische Rezept: Grünkohl mit Pinkel. Die Variante mit der Rohwurst Mettenden ist ideal für die kalten Herbst- und Winter-Tage und liefert eine extra Portion Vitamine.
Zutaten für Grünkohl mit Pinkel
600 g | Grünkohl |
1 | Zwiebel |
600 ml | Gemüsebrühe |
1 EL | Butterschmalz |
2 Stk | Mettenden |
1 EL | Senf |
1 Pr | Zucker |
Salz | |
Pfeffer |
Zubereitung von Grünkohl mit Pinkel
Schritt 1
Grünkohl von den äußeren welken Blättern befreien und die dicken Mittelrippen ausschneiden. Unter fließendem Wasser waschen.
Schritt 2
Den Grünkohl kurz in Salzwasser blanchieren, kalt abschrecken, abtropfen lassen und grob hacken.
Schritt 3
In einer Pfanne Schmalz erhitzen, Zwiebeln darin andünsten.
Schritt 4
Den Kohl zugeben, Salz darüber streuen, Brühe angießen und zugedeckt bei milder Hitze circa 30 Minuten schmoren lassen. Anschließen mit Senf und Pfeffer abschmecken.
Schritt 5
Die Mettenden circa zehn Minuten vor Ende der Garzeit zum Grünkohl geben. Guten Appetit!
Rezept für Grünkohl-Chips: Der gesunde Snack für Zwischendurch
Knusprige Chips und trotzdem gesund: Die Grünkohl-Chips schmecken köstlich und sind mit Abstand gesünder als die herkömmlichen Kartoffel-Chips. Das Chip-Rezept bietet sich besonders in seiner Hauptsaison im Herbst an. Im November ist der Grünkohl frisch und sehr aromatisch.
Zutaten für Grünkohl-Chips
400 g | Grünkohl |
2 EL | Mandelmus |
1 TL | Chiliflocken |
1 TL | Zwiebelpulver |
1 TL | Paprikapulver |
Zubereitung der Grünkohl-Chips
Schritt 1
Ofen auf 120 Grad Umluft einstellen und ein Blech mit Backpapier belegen.
Schritt 2
Grünkohl-Blätter waschen und trocken schütteln oder tupfen. Die trockenen Blätter in "Chips-Größe" vom Strunk zupfen.
Schritt 3
Anschließend Mandelmus, Paprika- und Zwiebelpulver sowie Chiliflocken verrühren.
Schritt 4
Grünkohl-Blätter vorsichtig mit der Soße vermischen und auf dem Backblech verteilen.
Schritt 5
20 Minuten backen - ab und zu die Ofentür öffnen, um die Feuchtigkeit rauszulassen. Fertig ist der Snack!
Grünkohl Zubereitung: So gehst du richtig vor
Grünkohl richtig zuzubereiten, ist gar nicht so schwer wie man denkt. Wir erklären dir, wie du es richtig machst.
Für vier Personen reicht meist ein Kilogramm Grünkohl. Löse zunächst die Blätter vom Strunk und wasche sie gründlich. Schneide dann die Mittelrippen aus den Blättern und zerkleinere sie in Streifen.
Den Grünkohl kannst du dann in Fett andünsten. Das dauert rund 15 Minuten. Willst du ihn schmoren, dann gib danach eine kräftige Brühe dazu und lass ihn rund 90 Minuten zugedeckt köcheln.
Du kannst Grünkohl auch roh essen, allerdings ist er so für viele nicht ganz bekömmlich. Hier hilft es, ihn rund fünf Minuten zu blanchieren.

Um Grünkohl richtig zuzubereiten, musst du zunächst die Blätter ablösen und dann waschen.
© Getty Images
Wie Grünkohl würzen? Diese Gewürze passen zum Superfood
Grünkohl schmeckt am besten, wenn du ihn mit Zwiebeln oder auch mit Speck oder Tofu anbrätst. Zum Würzen solltest du immer zu Salz, Pfeffer und etwas Gemüse-Brühe greifen. Aber auch Piment und Muskatnuss sind eine Option. Wer Kümmel mag, kann auch davon etwas hinzugeben.
Was passt zu Grünkohl? Diese Beilagen runden dein Gericht ab
Das wohl bekannteste Grünkohl-Gericht ist Grünkohl mit Pinkel. Pinkel ist eine norddeutsche Wurst. Es passen aber auch Mettenden oder Kasseler. Du kannst Grünkohl aber auch als Eintopf mit viel Gemüse, im Auflauf oder roh als Salat essen.
Grünkohl kaufen und lagern: Die besten Tipps und Tricks für zu Hause
Grünkohl kaufen: Darauf solltest du achten
Die Grünkohl-Zeit ist ungefähr von Ende September bis Februar. In der Zeit solltest du das Gemüse frisch im Supermarkt bekommen. Achte darauf, dass der Kohl eine satte, grüne Farbe und keine trockenen Stellen hat. Braune oder graue Stellen sowie eine matschige Konsistenz bedeuten, dass der Grünkohl alt ist.
Aufbewahrung: So lagerst du Grünkohl richtig
Grünkohl solltest du nicht einfach in deiner Küche stehen lassen. Am besten lagerst du ihn im Kühlschrank. Dort bleibt er im Gemüsefach bis zu einer Woche lang frisch. Hast du den Grünkohl bereits gekocht? Dann hält er sich rund drei bis vier Tage in deinem Kühlschrank.
Grünkohl einfrieren: So geht's
Du kannst Grünkohl aber auch einfrieren. Das klappt besonders gut, wenn du ihn vorher in kochendem Salzwasser blanchierst. Danach schreckst du ihn mit kaltem Wasser ab. So erhältst du wichtige Nährstoffe und der Kohl hält länger. Im Gefrierschrank hält er sich dann rund zehn bis zwölf Monate lang.
Grünkohl - oder "Kale" - als Kult-Gemüse: USA vs. Deutschland
Grünkohl - oder "Kale" - als Kult-Gemüse: USA vs. Deutschland
Kohl-Kult im Big Apple! Warum sich das norddeutsche Traditionsgericht in den USA großer Beliebtheit erfreut und wie die Amerikaner:innen das Rezept neu erfinden.
Nährwerte, Vitamine und Mineralstoffe: Darum ist Grünkohl so gesund
- 🌱
Grünkohl ist eines der gesündesten Winter-Gemüse. Das liegt an seiner hohen Nährstoff-Dichte und seinem geringen Fettgehalt. In Sachen Kalorien kommst du bei 100 Gramm Grünkohl auf nur 37 Kalorien.
- 🌱
Grünkohl hat viel Protein, nämlich ganze 4 Gramm pro 100 Gramm Kohl.
- 🌱
Grünkohl hat zudem auch viel Calcium. Hier bekommst du 200 Milligramm pro 100 Gramm.
- 🌱
Eisen ist ebenfalls mit an Bord. Pro 100 Gramm Grünkohl erhältst du 2 Milligramm Eisen.
- 🌱
Neben viel Kalium und Magnesium hat Grünkohl natürlich auch jede Menge Vitamine. So punktet das Gemüse vor allem mit Vitamin C, A, E und K.
- 🌱
Viele Ballaststoffe und Antioxidantien machen den Grünkohl zudem zu einem sehr gesunden Gemüse.
Wird Grünkohl erst nach Frost geerntet?
- ❄
Grünkohl schmeckt erst nach dem ersten Frost wirklich gut - das behauptet jedenfalls eine Gartenweisheit. Aber stimmt das auch?
- ❄
Nein. Frost ist dafür nicht nötig, aber Kälte. Wird es kalt, dann produziert die Pflanze mehr Zucker als Stärke. So schmeckt der Grünkohl dann weniger bitter. Aus diesem Grund beginnt die Saison für Grünkohl erst Ende September oder Oktober und zieht sich je nach Sorte bis in den Februar.
Kohlrabi ist ein echtes Supergemüse
Kohlrabi ist ein echtes Supergemüse
Kohlrabi ist ein echter Wunderkohl, doch kann das Gemüse auch als vegetarisches Schnitzel überzeugen?
Grünkohl: Häufig gestellte Fragen
- ⁉️
Warum soll man Grünkohl nicht aufwärmen?
Dass man Grünkohl nicht aufwärmen darf, ist ein Gerücht. Allerdings solltest du ihn schonend erwärmen und nicht zu oft. Durch das Erhitzen bildet sich nämlich Nitrat. Große Mengen davon können gesundheitsschädlich sein.
- ⁉️
Wie gesund ist Grünkohl wirklich?
Grünkohl ist ein Gemüse mit sehr vielen Ballaststoffen, Vitaminen und Antioxidantien - und das bei wenig Fett und wenig Kalorien. Das macht das Gemüse so gesund.
- ⁉️
Wie viel Grünkohl darf man essen?
Grünkohl sollte man in Maßen genießen. Zu viel Kohl kann nämlich zu Blähungen und Durchfall führen. In der Regel ist ungefähr eine Handvoll Grünkohl pro Tag gut verträglich.
- ⁉️
Wie lange muss Grünkohl kochen?
Grünkohl kochst du in der Regel mit etwas Brühe für rund 90 Minuten auf niedriger Stufe und mit geschlossenem Deckel.