Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Food
Maronen - Kastanien - Maroni

Maronen: So gesund sind Esskastanien

Heiße Maronen wärmen auf dem Weihnachtsmarkt deine Hände und schmecken lecker. Hier erfährst du, warum Esskastanien so gesund sind und wie du sie selbst zubereiten kannst.

Maronen: So gesund sind Esskastanien
12

Maronen und Esskastanien: Das Wichtigste zu der Superfrucht

  • Im Winter hat die Powerfrucht Saison! Edel- oder Esskastanie sind das Gleiche. Maronen sind genau genommen eine Weiterzüchtung. Sie blühen ab Mai und mögen es wärmer. Ab Oktober sind die Früchte reif für den Teller.

  • In der Naturmedizin gilt die Esskastanie als keimtötend, reizmildernd und schleimlösend. Welche Vitamine und Mineralstoffe und wieviel Fett sie enthält, liest du weiter unten.

  • Esskastanien gehören zu den Buchengewächsen. Mit der giftigen Rosskastanie sind sie nicht einmal verwandt. Die gehören wie Ahorn zu den Seifenbaumgewächsen. Die Fotostrecke zeigt Dir, wie Du sie unterscheidest.

  • Maroni gelingen im Ofen und im Topf. Unten erfährst du, wie du sie leicht selbst zubereitest, ob du sie roh essen kannst und wo in Deutschland du sie sammeln kannst.

Der Unterschied zwischen Esskastanien und Rosskastanien

Kastanien - Rosskastanie
Wichtige Unterschiede: Die Rosskastanie (links) hat ein Blatt, das aus fünf...
Kastanie - Maronen
Die Früchte der Esskastanie: Der kleine spitze Zipfel verleiht ihnen fast eine...
Kastanien - Frucht
Die Früchte der Rosskastanie. Hier fehlt der Zipfel. Sie sind runder oder...
Edelkastanie - Maronen
Die Blüten der Esskastanie: Die gelblich-weißen männlichen Blüten, auch "Kätzchen"...
Kastanie - Baum
Die Blüten der Rosskastanien: Sie werden auch "Kerzen" genannt, sind weiß bis rot....
Kastanien - Rosskastanie
Kastanie - Maronen
Kastanien - Frucht
Edelkastanie - Maronen
Kastanie - Baum

Darum sind Maronen gesund

  • 💪

    Protein: Da die Esskastanie nicht nur viele Eiweiße enthält, sondern auch besonders hochwertige, gilt sie als Powerfood! Menschen, die geistig und körperlich erschöpft sind, hilft sie, wieder in Schwung zu kommen.

  • 🦠

    Vitamine: Esskastanien enthalten viele B-Vitamine, vor allem B1 und B6. Die sind gut für das Nervensystem und den Energiehaushalt. Vitamin C regt das Immunsystem an. Vitamin E hilft gegen Ablagerungen und stärkt deshalb das Herz-Kreislaufsystem.

  • 🦴

    Mineralstoffe: Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, Phosphor - es steckt einiges drin! Phosphor, Kalium und Calcium sind gut für die Knochen und beugen Muskelkrämpfen vor. Eisen hilft bei der Blutbildung.

  • 🌰

    Fett: Pro 100 Gramm enthalten Maronen zwei Gramm Fett. Das ist weniger Fett als in gewöhnlichen Nüssen steckt. Esskastanien beinhalten einfache und ungesättigte Fettsäuren. Stichwort Kalorien: 100 Gramm entsprechen 192 Kilokalorien.

  • 🍞

    Glutenfrei: Aus Esskastanienmehl lässt sich gut Brot backen. Es ist glutenfrei und daher für Allergiker mit Zöliakie geeignet. Bevor sie zu Mehl gemahlen werden, müssen die Maronen geschält werden.

  • 🧻

    Kohlenhydrate und Ballaststoffe: Die Kohlenhydrate halten den Blutzucker lange stabil und sättigen. Die Ballaststoffe kurbeln den Stoffwechsel an. Deshalb sind Maronen gut für die Verdauung.

Maronen in Deutschland: Hier findest du besonders viele Esskastanien

Esskastanie: Hier kannst du Maronen sammeln

Die Grafik zeigt, wo die Hauptverbreitungsgebiete von Esskastanien sind und wo du selbst erfolgreich zum Sammeln losziehen kannst.

Maronen: Der gesunde Snack

Maronen: Der gesunde Snack

Ob geröstet, gleich verputzt oder zu einer feinen Suppe verarbeitet: Die Maroni wird für allerlei verwendet.

Maronen einfach zubereiten: So gelingen die Kastanien im Backofen oder Topf

🌡 Im Backofen: Echtes Weihnachtsmarkt-Feeling für zuhause? Kein Problem! Die Esskastanien auf der stumpfen Seite mit einem Kreuz einschlitzen. Ein Teppichmesser eignet sich gut - oder ein scharfes Obstmesser. Die kleinen Zipfel auf der anderen Seite lassen sich mit einer Schere abschneiden.

Eine ofenfeste Schale mit Wasser in den Ofen stellen. Backblech mit Backpapier auslegen. Maroni mit der eingeschnittenen Seite nach oben daraufsetzen. Bei 175 Grad gut 20 Minuten backen, bis die Schnitte sich geöffnet haben und die Kastanien dunkler geworden sind. Dann schälen und genießen! Auch in einer Pfanne lassen sich Esskastanien rösten. Aber bitte ohne Öl und auf niedriger Stufe.

🥘 Im Topf: Zuerst wie oben beschrieben einschneiden. In Salzwasser gut 20 Minuten kochen. Wieder geben die Schalen mit ihrem Aufplatzen das Zeichen, dass die Kastanien fertig sind. Dann schälen. Sie passen zu Geflügel und Wildfleisch. Vegetarier können sie zu Gemüse kombinieren. Als Püree oder Suppe schmecken sie fantastisch.

5 Fragen zur Kastanie

  • ⁉️

    Woran erkenne ich gute Esskastanien im Supermarkt?

    Immer auf Wurmlöcher absuchen. Die Esskastanien sollten sie sich nicht eindrücken lassen, sondern fest sein. Die Schale muss glatt und nicht verschrumpelt sein.

  • ⁉️

    Wie lagere ich Esskastanien?

    Immer trocken! Eine Schale oder Korb eignen sich, sonst kann sich Schimmel bilden. Im Kühlschrank halten sie gut zwei Wochen. Einfrieren solltest du die Maronen erst nachdem du sie blanchiert oder gebacken hast.

  • ⁉️

    Wie unterscheide ich frische von alten Maronen?

    Mach den Wasser-Test: Einfach Kastanien in eine Schüssel legen. Die Guten sinken, die Schlechten schwimmen oben.

  • ⁉️

    Kann ich Maronen auch roh essen?

    Ja, aber ohne Schale! Sie eignen sich als Snack-Alternative zu Chips. Roh sind sie nicht ganz so süß und schmecken eher nussiger.

  • ⁉️

    Was kann ich aus Rosskastanien machen?

    Ökowaschmittel! Klein hacken, mit heißem Wasser überbrühen, über Nacht ziehen lassen. Durch ein Sieb gießen. Nicht für Weißwäsche, sondern nur für Buntes verwenden!

Veröffentlicht: 30.11.2022 / Autor: Sven Hasselberg