Anzeige

Regionale Spezialitäten: Rezepte für Potthucke, Wasserspatzen und Co.

  • Veröffentlicht: 25.11.2020
  • 19:45 Uhr
  • Galileo

Es gibt viele leckere Gerichte, die nur in einer bestimmten Region bekannt sind. Oder weißt du, was eine "Potthucke" ist? Wir zeigen dir deutsche Spezialitäten mit ungewöhnlichen Namen - und wie du sie zu Hause nachkochen kannst. Dass deutsche Gerichte auch im Ausland gut ankommen, zeigen wir im Clip.  

Anzeige

Nordrhein-Westfahlen: Potthucke

Anzeige
Anzeige

Zutaten

(für 4 Portionen)

  • 800 g rohe Kartoffeln
  • 400 g gekochte Kartoffeln
  • 200 ml Sahne
  • 3 Eier
  • 100 g Speck
  • 2 Mett-Würstchen
  • Salz, Pfeffer und Muskat

Zubereitung

🥔 Die rohen Kartoffeln fein reiben.

🥄 Die bereits gekochten Kartoffeln stampfen oder durch eine Kartoffelpresse drücken.

🧂 Die geriebenen und gepressten Kartoffeln mit Sahne, Eiern und gewürfeltem Speck mischen und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.

🥘 Eine Auflaufform mit der Hälfte der Masse füllen. Mett-Würstchen drauflegen und dann mit dem Rest der Masse bedecken.

⏱ Im vorgeheizten Backofen backst du die Potthucke nun circa eine Stunde bei 180 Grad.

🍽 Die Potthucke kann sofort serviert werden. Noch besser: Abkühlen lassen und dann in Scheiben schneiden. Die Scheiben werden dann in der Pfanne knusprig angebraten.

Am Schluss die Scheiben der Potthucke in der Pfanne knusprig anbraten.
Am Schluss die Scheiben der Potthucke in der Pfanne knusprig anbraten.© Galileo
Anzeige

Hessen: Flurgönder mit Bandnudeln

Zutaten

  • 750 bis 800 g Flurgönder (Fuldaer Schwartenmagen)
  • 500 g Bandnudeln
  • 150 g zerlassene Butter
  • 100 g Semmelbrösel
In der streng katholischen Region rund um Fulda nahm früher die ganze Familie an Christi Himmelfahrt an Prozessionen durch "Feld und Flur" teil. Zum Kochen blieb keine Zeit. Deshalb lag man an "Flurtagen" einen Schwartenmagen - den Gönder  - vor der Prozession ins heiße Wasser. Daher auch der Name "Flurgönder".
In der streng katholischen Region rund um Fulda nahm früher die ganze Familie an Christi Himmelfahrt an Prozessionen durch "Feld und Flur" teil. Zum Kochen blieb keine Zeit. Deshalb lag man an "Flurtagen" einen Schwartenmagen - den Gönder  - vor der Prozession ins heiße Wasser. Daher auch der Name "Flurgönder".© Galileo
Anzeige

Zubereitung

🧂 Den Flurgönder circa 50 Minuten im heißen Salzwasser ziehen lassen.

🍲 Die Bandnudeln in das Wasser zum Flurgönder hinzugeben und "al dente" kochen.

🍳 In der Zwischenzeit Semmelbrösel in Butter anrösten.

🍽 Heißer Flurgönder und Nudeln auf einem Teller servieren. Anschließend die Semmelbrösel über die Nudeln streuen.

Leipziger Lerche

Anzeige

Zutaten

(für 12 Stück)

Für den Teig

  • 125 g Butter und Butterpapier für die Förmchen
  • 250 g Mehl und etwas für die Arbeitsfläche
  • 1 Ei
  • 70 g Zucker
  • 2 TL Rum
  • Salz

Für die Füllung

  • 200 g Marzipan-Rohmasse
  • 125 g angewärmte Butter
  • 150 g Puderzucker
  • 75 g Mehl
  • 1 EL Speisestärke
  • 2 Eigelb
  • wenig Bittermandel-Aroma
  • 4 Eiweiß
  • 6 TL Kirsch-Konfitüre

Du brauchst zudem runde Ausstecher (Durchmesser: 11 cm) und 12 Back-Förmchen (Durchmesser: 6 cm).

Die Lerchen aus Leipzig waren im 18. und 19. Jahrhundert so beliebt, dass die Vögel bis nach Moskau und Spanien exportiert wurden. Um sie vor dem Aussterben zu retten, verbot König Albert I. 1876 die Jagd auf die Singvögel. Pfiffige Leipziger Konditoren erfanden deshalb eine leckere Alternative.
Die Lerchen aus Leipzig waren im 18. und 19. Jahrhundert so beliebt, dass die Vögel bis nach Moskau und Spanien exportiert wurden. Um sie vor dem Aussterben zu retten, verbot König Albert I. 1876 die Jagd auf die Singvögel. Pfiffige Leipziger Konditoren erfanden deshalb eine leckere Alternative.© Galileo

Zubereitung

🧈 Butter in einem kleinen Topf erwärmen.

🥣 In eine Schüssel Mehl fein sieben. Ei, Zucker, die warme Butter, Rum und eine gute Prise Salz zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten.

⏱ Teig flach ausrollen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

Für die Füllung

🧈 Marzipan zerkleinern, Butter schaumig rühren.

🥣 Mehl, Stärke, ein Eigelb, Marzipan und Bittermandel-Aroma zugeben und einige Minuten weiter rühren.

🥄 Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben. Füllung in den Spritzbeutel füllen.

Dann geht's weiter

🧈 Arbeitsfläche bemehlen, Teig circa 2 Millimeter dick ausrollen, dann 12 Teig-Kreise ausstechen. Förmchen mit Butter einfetten, Teig-Kreis leicht hineindrücken.

🍒 In die Mitte je 1/2 TL Kirschkonfitüre geben. Mit dem Spritzbeutel Füllung bis circa 1 Zentimeter über den Rand auffüllen. Vom Teig Streifen schneiden. Je 2 Streifen über Kreuz auf jede Form legen.

🥚 Restliches Eigelb verquirlen und die Streifen damit dünn bestreichen.

⏱ Törtchen im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 180 Grad, Umluft: 160 Grad, Gas: Stufe 2) circa 20 Minuten goldbraun backen.

🥧 In den Förmchen etwas abkühlen lassen, dann vorsichtig auslösen und auf einem Kuchengitter aufbewahren.

Schwaben: Wasserspatzen

Zutaten

(für 4 Personen)

  • 360 g Mehl
  • 4 Eier
  • 200 ml Wasser
  • 1 TL Salz
  • Butter
  • Semmelbrösel
  • Apfelmus
Wieso sagt man "Spatzen"? Es gibt 2 Theorien: Einerseits soll der Name vom Stück Teig kommen, der wie "ein Spatz in der Hand" gehalten wird. Oder aber der Name kommt vom italienischen Wort "spezzato", was soviel wie "gestückelt" bedeutet.
Wieso sagt man "Spatzen"? Es gibt 2 Theorien: Einerseits soll der Name vom Stück Teig kommen, der wie "ein Spatz in der Hand" gehalten wird. Oder aber der Name kommt vom italienischen Wort "spezzato", was soviel wie "gestückelt" bedeutet. © Galileo

Zubereitung

🥣 Mehl, Eier, Wasser und Salz zu einem Teig vermengen.

⏱ 30 Minuten ruhen lassen.

🥄 Salzwasser zum Kochen bringen und vom Teig jeweils einen Esslöffel ins Wasser geben (so entstehen die Spatzen).

🍲 Im Salzwasser so lange kochen, bis die "Spatzen" oben schwimmen.

🍳 In einer Schüssel mit Deckel warmhalten und inzwischen etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und die Semmelbrösel darin goldgelb anbraten.

🍎 Über die Spatzen geben und mit Apfelmus oder Apfelkompott servieren.

Saarland: Hoorige

Zutaten

  • 1,5 kg rohe Kartoffeln
  • 750 g gekochte Kartoffeln
  • 2 Eier
  • Weizenmehl/Stärke
  • frisch gemahlener Pfeffer, Muskat, Salz

Für die Speck-Soße 

  • 150 g Speck-Würfel
  • 1 Zwiebel
  • 1 Becher Schlagsahne/Milch
  • frisch gemahlener Pfeffer
  • Salz
Die Kartoffel-Fäden sehen im Wasser wie kleine Haare aus, deshalb auch der Name.
Die Kartoffel-Fäden sehen im Wasser wie kleine Haare aus, deshalb auch der Name. © Galileo

Zubereitung

🥔 Die rohen Kartoffeln schälen, waschen und fein reiben. Danach abtropfen lassen und mit einem Küchentuch gut ausdrücken.

🥛 Die Stärke aus dem Kartoffelwasser aufheben.

🔪 Die gekochten Kartoffeln pellen und dann durch eine Kartoffelpresse drücken

🥣 Beides wird anschließend mit der Kartoffelstärke, 2 Eiern, einer Prise Salz und Pfeffer vermengt.

🥄 Etwas Mehl oder Stärke untergemischt bis sich der Teig gut formen lässt.

🍲 Aus dem Teig längliche Klöße formen und in siedendem Salzwasser garen.

⏱ Wenn die Klöße an der Oberfläche schwimmen circa 5 Minuten ziehen lassen.

Und jetzt zur Speck-Soße

🥓 Speck-Würfel ohne Fett bei kleiner Hitze braten.

🧅 Klein gewürfelte Zwiebeln glasig anschwitzen.

🥛 Mit Sahne bzw. Milch ablöschen.

🧂 Etwas ziehen lassen und mit Salz und Pfeffer würzen.

🍽 Fertig zum Servieren!

Mehr News und Videos
Matzenbrot und die Haggada als Buch mit jüdischen Erzählungen - das gehört zum Pessachfest.
News

Beim Pessach im Judentum feiert die Familie und es gibt ungesäuertes Brot

  • 19.04.2024
  • 13:40 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group