
Wenig Müll, viel Geschmack! Das BBQ-Menü aus Essensresten
Die Vorspeise: Reste Caeser Salad
Für den leckeren Caesers Salad aus Resten bereiten wir einen Fake-Bacon aus Pastinaken-Schalen, einen Rote-Bete-Blätter-Salat, Vayonnaise und Esspapier aus altem Brot zu. Los geht's!
Für den Fake-Bacon aus Pastinaken-Schalen benötigst du
- 15 ml hocherhitzbares Olivenöl
- 15 ml Sojasauce
- 7,5 ml Ahornsirup
- 7,5 ml Apfelessig
- 1 TL Paprika geräuchert
- 150 g Pastinake
Ran an die Zubereitung!
- 🔥
Grill oder Backofen auf 120 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- 🥣
Alle Zutaten, bis auf die Pastinaken, in einer mittelgroßen Schüssel gut vermischen.
- 🔪
Die Pastinaken mit einem Schäler so schälen, dass lange Streifen entstehen.
- 🥣
Die Schalen in die Schüssel mit den übrigen Zutaten geben und gut vermengen, bis alles mit der Marinade überzogen ist.
- ⏱
Marinierte Pastinaken-Schalen den Ofen schieben und 30 bis 45 Minuten trocknen.
- 🍳
Im Anschluss nach Belieben in einer Pfanne knusprig braten, frittieren oder im Ofen bei 180 Grad oder auf dem Grill fertig garen.
Für den Rote-Beete-Blätter-Salat brauchst du
- 250 g Rote Bete Blätter
- ½ TL Senfpulver (optional)
- ¼ TL Kreuzkümmelpulver
- ¼ TL Korianderpulver
- 7 EL Rapsöl
- 3 EL Rotweinessig
- 1 EL Zitronensaft
- Salz
- Pfeffer aus der Mühle
Weiter geht's
- 🍃
Die Rote-Bete-Blätter waschen, trocken schütteln und in mundgerechte Stücke schneiden.
- 🍋
Die Gewürze mit dem Öl, dem Essig und Zitronensaft vermischen.
- 🧂
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Für die leckere Vayonnaise brauchst du
- 400 g Kichererbsenwasser aus der Dose
- 2 EL Apfelessig
- 2 TL Dijon-Senf
- ½ TL Salz
- 250 ml Pflanzenöl
- Salz
- Pfeffer
So bereitest du die vegane No-Waste-Vayonnaise zu
- 🥛
Kichererbsenwasser durch ein Sieb abgießen und auffangen. Die Flüssigkeit, die sich in der Schüssel sammelt, sollte circa 7 Esslöffel ergeben.
- 🔪
Kichererbsenflüssigkeit, Apfelessig, Salz, und Dijon-Senf in einen Messbecher geben. Mit einem Pürierstab circa 1 bis 2 Minuten glatt mixen.
- ⏱
Während des Pürierens langsam das Pflanzenöl dazugießen und dabei immer weiter mixen. Das Volumen der Mischung wird größer, die Vayonnaise wird auch heller und immer cremiger. Solange pürieren, bis die gewünschte Konsistenz der Vayonnaise erreicht ist.
- 🌻
Je nach Menge der Kichererbsenflüssigkeit muss nach Bedarf weniger oder mehr Pflanzenöl dazugegeben werden.
- 🧂
Die vegane Mayonnaise mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- 🧊
Luftdicht im Kühlschrank gelagert hält sie circa 1 bis 2 Wochen.
Ganz leicht gemacht!
- 🍞
Das alte Brot mit einem Mixer in feine Brösel mixen und nach und nach so viel Flüssigkeit dazugeben bis eine cremige Masse entstanden ist. Tipp: Eine gewürzte Brühe oder Fond statt Wasser verstärkt den Geschmack.
- 📜
Die Brotcreme mit einer Spatel oder ähnlichem dünn auf Backpapier aufstreichen und im Ofen (je nach Dicke) bei 160 bis 180 Grad circa 10 bis 20 Minuten trocknen lassen. Oder: Backpapier auf den Grill legen. Danach in Stücke brechen.
- 🥗
Den Blätter-Salat mit dem Pastinaken-Bacon, der Vayonnaise und den Brotchips garnieren und genießen!
Leaf to root-Gerichte: So kannst du aus Blatt und Wurzel leckere Menüs zaubern
Leaf to root-Gerichte: So kannst du aus Blatt und Wurzel leckere Menüs zaubern
Die Reste, die wir sonst wegwerfen, sind eigentlich richtig lecker. Wir zeigen euch, wie du die derzeit so beliebten Leaf-to-Root-Gerichte zubereitest.
Die Hauptspeise: Pulled Pork Burger und Kohlrabi-Blätter-Chips
Was hat ein Burger mit Bananenschalen zu tun? Sehr viel! Denn dieser No-Waste-Burger wird mit Pulled-Bananenschalen in selbstgemachter Barbecue-Sauce gefüllt.
Diese Zutaten musst du parat haben
Für die Barbecue-Sauce brauchst du
- 250ml Cola Zero (kann auch eine alte abgestandene sein)
- 200 ml Tomatenketchup
- 2 TL Brauner Zucker
- 2 TL Sojasauce
- 1 TL Zwiebelpulver
- 0,5 TL Worcestersauce
- 1 Zitronenschale
- 1 Ingwerschale
- Bonus nach Belieben: Zitronengraspulver, Knoblauchpulver, Ingwerpulver, Madras Curry, Zimt, Senfpulver, Kreuzkümmel, Prise Muskat
Und für die Pulled Bananenschalen
Und dann brauchst du noch fertige Burger Buns. Die bekommst du im Supermarkt.
Fangen wir mit der Barbecue-Sauce an
- 🥤
Cola Zero auf 1/4 einkochen lassen.
- 🍅
Tomatenketchup, Gewürze, Soja Sauce und Worcestersauce hinzugeben.
- 🍋
Zitronenschalen und Ingwerschalen hinzugeben.
- ♨
Stetig umrühren und aufkochen lassen.
- 🔥
Das Ganze funktioniert auch in einem hitzebeständigen Topf auf dem Grill.
- 🧂
Wer mag, kann jetzt noch weitere Gewürze ergänzen.
Weiter geht's mit den Pulled Bananenschalen
- 🥄
Die Banane schälen und mit einem Löffel das weiße abschaben.
- 🍌
Die restliche Bananenschale mit einer Gabel an den Rillen der Länge nach herunter rupfen. Es soll von der Größe her ähnlich aussehen wie Pulled Pork.
- ⏱
Mit BBQ-Sauce marinieren und 2 Stunden ziehen lassen.
- 🍳
Im Anschluss die Schalen in einer Pfanne, Backofen oder auf einer Grillplatte so lange garen bis sie weich sind.
- 🍔
Die BBQ-Bananenschalen in die Patties geben und fertig ist unser No-Waste-Burger!
Was gehört bei einem Burger dazu? Natürlich die Chips!
Unsere No-Waste Chips bereiten wir aus Kohlrabi-Blättern zu.
Dafür brauchst du
- 200 g frische Blätter vom Kohlrabi
- 2-3 EL Rapsöl oder Olivenöl
- 2 Prisen Salz
- 1 Prise Pfeffer
- Gewürze optional je nach Geschmack
Die Zubereitung
- 🔥
Den Backofen auf 200° C vorheizen.
- 🍃
Die Kohlrabiblätter waschen und abtrocknen. Die Strünke von den einzelnen Blättern entfernen.
- 🔪
Die Blätter in eine angenehm passende Chipsgröße schneiden oder zupfen.
- 🥣
Die geschnittetenen oder gezupften Blätter in eine Schüssel geben. 2 EL Öl dazugeben. Mit der Hand mischen und das Öl gut auf den Blättern verteilen. Salzen und pfeffern.
- 📜
Die so präparierten Blätter auf dem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Wahlweise auf Backpapier auf den Grill legen und mit deinem Lieblingsgewürz noch extra aufpeppen.
- ⏱
Die Kohlrabi-Blätter-Chips nach 8 Minuten aus dem Backofen holen und abkühlen lassen. Ein wenig mit Öl bepinseln.
- ♨
Geheimtipp: Je niedriger die Temperatur und je länger die Trocknungsdauer, desto schöner bleibt die Farbe erhalten.
- 🧂
Wer will, kann die Kohlrabi-Blätter-Chips in einer Schale zusätzlich mit Pfeffer und Salz würzen.
Das Dessert: Orangenschalen-Fruchtgummi und Eierschalen-Espresso
Fruchtgummis aus Orangenschalen? Kaffee mit Eierschalen? Hört sich komisch an. Schmeckt aber richtig gut!
Für die Orangenschalenfruchtgummi brauchst du
- 4 unbehandelte Bio-Orangen
- 400 g Zucker
- 200 ml Wasser
Hmm... Fruchtgummi!
- 🍊
Die Orangen mit einem Messer oder von Hand von oben nach unten schälen. Die Schalen der Länge nach in Streifen schneiden.
- 🍲
Das Wasser und 200 Gramm Zucker aufkochen und die Orangenstreifen darin für circa 10 Sekunden kochen.
- 3️⃣
Wieder herausnehmen und den Vorgang 3 Mal wiederholen.
- 🧊
Danach die Orangenschalen auskühlen lassen.
- 📜
Jetzt mit dem restlichen Zucker mischen und auf ein Backpapier ausbreiten.
- ⏱
Bei 120 bis 140 Grad circa 30 Minuten bis 2 Stunden dörren lassen. Je nach gewünschter Konsistenz: umso kürzer, desto elastischer sind sie.
- 🔥
Optional mit Backpapier auf den Grill legen.
Kommen wir zum No-Waste-Eierschalen-Kaffee
Was macht Kaffee sanfter und bekömmlicher? Eierschalen!
Das brauchst du für deinen weichen Kaffee
- 80 Gramm Filterkaffeepulver
- 600 Milliliter Wasser
- 1 Eierschale
Zubereitung
- 🥚
Die Eierschale etwas klein hacken, damit sie sich gut unter die Masse heben lässt.
- 🥣
Dann Eierschale mit dem Kaffeepulver zu einer körnigen Paste vermengen.
- ♨
Die Kaffeeschalen-Ei-Masse in kochendes Wasser geben. Die Masse 10 Minuten lang bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- ⬇
Warten, bis das Pulver und das Ei sich am Boden des Topfes abgesetzt haben. Noch einfacher ist es, wenn du den Kaffee in eine French Press-Kaffeemaschine schüttest. So werden die Eierschalenstückchen zuverlässig rausgefiltert.
- ☕
Servieren und genießen.
Lust auf noch mehr Zero-Waste Gerichte?
Lust auf noch mehr Zero-Waste Gerichte?
Melonenkerne, Bananenschalen, Radieschenblätter - All das sind für uns meistens Abfallprodukte, dabei lassen sich daraus noch gesunde und leckere Gerichte zaubern. Profikoch Benedikt Faust zeigt, wie man solche Gerichte ganz einfach zuhause zubereiten kann