
Herpes schnell loswerden: Tipps und Hausmittel um Lippenherpes wegzubekommen
Das Wichtigste zum Thema Herpes
Verursacher der schmerzhaften Bläschen ist das Herpes simplex Virus, meist vom Typ HSV-1. Etwa 85 Prozent der Bevölkerung tragen es in sich, doch nur bei 33 Prozent der Infizierten treten die Symptome auf. Ist das Virus jedoch einmal ausgebrochen, können die Bläschen wiederkommen.
Lippenherpes (Herpes labialis) ist die häufigste Herpes-Form. Doch die Beschwerden können auch an anderen Körperstellen auftreten: an den Augen, im Mund, in der Nase oder an den Genitalien. Bei Genitalherpes solltest du ärztlichen Rat einholen.
Stress, Sonneneinstrahlung, Hormonschwankungen oder eine Erkältung wecken das Virus oft aus seinem Schlummerzustand. Auch großer Ekel kann dein Immunsystem so sehr stressen, dass Herpes ausbricht.
Lippenherpes schnell loswerden: Behandlungstipps und Hausmittel
- 👄
Bei der Behandlung haben sich Herpes-Cremes mit dem Wirkstoff Aciclovir oder Penciclovir bewährt. Sobald du bemerkst, dass die Lippe spannt, solltest du das Medikament auftragen. Spätestens innerhalb von 24 Stunden - um Herpes schnell wegzubekommen.
- 😷
Eine weitere Möglichkeit sind spezielle Herpespflaster. Die klebst du über das Herpesbläschen und reduzierst dadurch die Ansteckungsgefahr, da der Flüssigkeitsaustritt verhindert wird.
- 🐝
Ein Tropfen Propolis-Tinktur fördert ebenfalls den Heilungsprozess. Das Bienenharz wirkt antiviral und verschließt die Wunde.
- 🍯
Manuka-Honig gilt als Geheimtipp unter Herpes-Geplagten. Er wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Wundheilung.
- ❄️
Bevor sich das Bläschen gebildet hat, kann ein Eiswürfel den Ausbruch verhindern. Wenn du das erste Kribbeln an den Lippen bemerkst, kühle die Stelle umgehend.
- 🙅♀️
Nicht knibbeln! Lass das Bläschen einfach in Ruhe. Wenn du ständig daran herumzupfst, riskierst du eine zusätzliche Reizung und sogar eine Infektion mit Bakterien. Dann dauert der Heilungsprozess noch länger und hinterlässt möglicherweise sogar Narben.
So sieht Lippenherpes aus
An den Stellen, wo sich die Herpesbläschen bilden, können Schmerzen auftreten. Die Haut wird rot und spannt. Es entstehen in weiterer Folge kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Fieberblasen.
Symptome von Lippenherpes schnell bekämpfen
Antivirale Salben oder Cremes
Antivirale Salben oder Cremes mit Wirkstoffen wie Aciclovir, Penciclovir oder Docosanol, können dazu beitragen, die Vermehrung des Herpesvirus zu hemmen und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Die korrekte Anwendung laut Packungsbeilage solltest du auf jeden Fall beachten und eventuell mit deinem Arzt oder Ärztin abklären.
Kühlen
Du kannst durch kühlendes Gel oder Eis auf der betroffenen Stelle die Schmerzen und den Juckreiz lindern. Als Hausmittel kannst du Eis in ein Tuch wickeln und es einige Minuten lang auf die Stelle legen.
Hygiene
Du solltest es unbedingt vermeiden, die betroffene Stelle zu berühren oder daran zu kratzen. Sonst kann sich das Virus noch weiter ausbreiten.
Ernährung und Flüssigkeitszufuhr
Eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützen dein Immunsystem und können bei einem Ausbruch den Heilungsprozess beschleunigen.
Stressreduktion
Stress kann Herpesausbrüche auslösen oder verschlimmern. Du kannst verschiedene Entspannungstechniken wie Meditation, Atemübungen oder Yoga ausprobieren, um deinen Stress abzubauen.
Wie funktioniert das Anstecken mit Herpes?
Direkter Hautkontakt
Ein häufiger Übertragungsweg für Herpesviren ist der direkte Hautkontakt mit einem aktiven Herpes-Ausbruch.
Schmierinfektion
Herpesviren können sich auch durch indirekten Kontakt ausbreiten, wenn eine infizierte Person die Viren auf ihre Hände bekommt und dann eine gesunde Person berührt. Auch über Gegenstände können sie die Viren übertragen. Herpes-Viren benötigen Feuchtigkeit, um außerhalb des Körpers überleben zu können, allerdings können sie bis zu 48 Stunden überleben und ansteckend bleiben.
Tröpfcheninfektion
In unmittelbarer Nähe von infizierten Personen kannst du auch durch winzige Speicheltröpfchen, die durch das Sprechen entstehen und so auf die Schleimhäute gelangen können, infiziert werden oder andere infizieren.
Ab wann ist Herpes nicht mehr ansteckend?
Knutschen und der Austausch von anderen Zärtlichkeiten ist in der akuten Herpes-Phase tabu, denn das Virus überträgt sich blitzschnell über Schmierinfektion. Solange die Bläschen nässen, geben sie ein infektiöses Sekret ab. Erst wenn sich eine Kruste gebildet hat, ist Herpes nicht mehr ansteckend. Leider dauert es manchmal fast zwei Wochen, bis nichts mehr zu sehen ist. Bei Herpes heißt es also: geduldig sein und abwarten.
So vermeidest du es, deine Umgebung mit Herpes anzustecken!
Bis die Gefahr einer Ansteckung gebannt ist, wird Hygiene zum obersten Gebot:
- gründlich Hände waschen
- nicht mit anderen aus einem Glas trinken oder mit demselben Besteck essen
- im Bad immer ein eigenes Handtuch verwenden, das am besten jeden Tag erneuert wird. Klingt aufwändig, verhindert jedoch die Übertragung der Viren.

© Getty Images
Wasche häufig deine Hände, wenn du Herpes hast. Das vermindert die Ansteckungsgefahr.
Was löst Lippenherpes aus?
Wenn dein Immunsystem geschwächt ist, begünstigt das die Entstehung von Lippenherpes. Aber auch starke Sonneneinstrahlung oder Stress kann der Auslöser sein. Manchmal kann aber Ekel dafür sorgen, dass sich die Lippenbläschen bilden.
So kannst du Herpes vorbeugen
Eine Möglichkeit ist, dass du bei den ersten Anzeichen von Herpes wie Kribbeln, Brennen oder Jucken spezielle Herpesstifte anwendest, um Lippenherpes vorzubeugen. Sie funktionieren ohne Chemie und wirken durch die entstehende Wärme bei der Anwendung vorbeugend, weil Histamine und Abbauenzyme positiv beeinflusst werden sollen.
Eine andere Möglichkeit soll die Einnahme von Lysin darstellen, da es eine entzündungshemmende Wirkung hat. Allerdings wirkt es nicht bei jedem gegen Lippenherpes. Das gilt auch für die Herpes-Patches, die du beim Bemerken der ersten Symptome auf die betroffene Stelle klebst.
Darüber hinaus gibt es Lippencremes, die deine Lippen pflegen und schützen sollen. Oft haben die Cremes auch einen Lichtschutzfaktor, damit du deine Lippen vor Sonneneinstrahlung schützen kannst.
Wann solltest du bei Herpes im Gesicht zum Arzt?
Wenn sich bei dir deutlich mehr Lippenbläschen als normalerweise bilden oder wenn sie sich über dein Gesicht ausbreiten, solltest du ärztlichen Rat einholen. Dein Hautarzt oder deine Hautärztin kann dir auch gegebenenfalls entsprechende Medikamente verschreiben, die das Virus bekämpfen. Das kann dir besonders bei starken Schwellungen schnell Abhilfe verschaffen. Solltest du öfter als sechs Mal im Jahr oder jeweils länger als zehn Tage unter einem Ausbruch von Lippenherpes leiden, dann ist eine medizinische Abklärung ebenfalls ratsam.
Alle wichtigen Fragen zu Lippenherpes
- ⁉️
Wie lange dauert es bis ein Lippenherpes weg ist?
Wie lange es dauert ist auch abhängig davon, ob es sich um eine Primär- oder Sekundärinfektion handelt. Unbehandelt dauert es meistens zwischen ein bis zwei Wochen, bis der Lippenherpes wieder weg ist.
- ⁉️
Wie heilt Lippenherpes am schnellsten?
Virenhemmende Cremes können den Verlauf etwas verkürzen. Besonders oft kommen die Wirkstoffe Aciclovir und Penciclovir zum Einsatz. Um ihre volle Wirkung entfalten zu können, sollten die Cremes unmittelbar nach dem Auftreten der Symptome angewendet werden.
- ⁉️
Was verschlimmert Lippenherpes?
Eine geschwächte Immunabwehr begünstigt die Infektion. Dazu zählt auch jede Form von körperlichem und psychischem Stress. Aber auch zu intensiver Sport, Alkohol oder negative Emotionen wie Ekel können ein Auslöser sein.