Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Gesundheit
Rehabilitation: In einem französischen Krankenhaus wird ein Mann mit Post-Covid-Syndrom behandelt

Reha für Corona-Patienten: So kann sie helfen

Nach dem Krankenhaus sind die Covid-19-Folgen für viele Patienten und Patientinnen noch lange nicht ausgestanden. Wer mit Covid-19 im Krankenhaus lag, hat meist Anspruch auf eine Reha- oder Kur-Maßnahme. Wie sie abläuft, erfährst du hier.
Rehabilitation: In einem französischen Krankenhaus wird ein Mann mit Post-Covid-Syndrom behandelt

Das Wichtigste zum Thema Therapie nach Covid-19-Infektion

  • Die Symptome von Corona-Patienten können ganz unterschiedlich sein - das macht die Krankheit so unberechenbar. Auch für die Erholung danach sind deswegen flexible Strategien nötig.

  • Weil die Krankheit noch so neu ist, werden wir erst in den nächsten Monaten und Jahren wissen, wie die Langzeitfolgen aussehen.

  • Ein Forscher-Team des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein wollte mehr über die Langzeitfolgen herausfinden.

  • Wer mit Covid-19 im Krankenhaus lag, womöglich sogar auf der Intensivstation, hat danach meist Anspruch auf eine Reha- oder Kur-Maßnahme.

  • Mediziner haben die Faustregel: Für einen Tag auf der Intensivstation braucht ein Patient danach eine Woche Reha.

Diese Beschwerden kann Covid-19 im Körper verursachen

Lunge Corona
Die Lunge ist meist zuerst betroffen. Immunzellen und totes Gewebe lagern sich an...
Nieren Corona
Bei vielen schwer erkrankten Covid-19-Patienten werden auch die Nieren geschädigt...
Darm Corona
Im Darm befinden sich ebenfalls Andockstellen für die Viren. Die Folge kann zum...
Herz-Kreislauf-System Corona
Die Infektion kann sich auch im Herz-Kreislauf-System ausbreiten. Die Gefäße...
Finger und Zehen Corona
Geschwollene, schmerzhafte Finger und Zehen sind ein Covid-19-Symptom.
Gehirn Corona
Auch das Gehirn kann betroffen sein: Erste wissenschaftliche Studien legen nahe...
Geschmack-Geruchsstörung Corona
Die Geschmacks- und Geruchsstörungen, über die einige Patienten klagen, werden...
Muskeln Corona
Muskeln, die im Koma nicht bewegt wurden, werden schwächer oder können versteifen....
Psychische Störung Corona
Auch psychisch geht es vielen Patienten nicht gut. Sie sind durch die schwere...
Lunge Corona
Nieren Corona
Darm Corona
Herz-Kreislauf-System Corona
Finger und Zehen Corona
Gehirn Corona
Geschmack-Geruchsstörung Corona
Muskeln Corona
Psychische Störung Corona

Vor der Reha: Auf zum "Weaning"

Ein Intensivbett auf einer Intensivstation der Uniklinik Dresden.


Ein Intensivbett auf einer Intensivstation der Uniklinik Dresden.
© picture alliance/Ronald Bonss/dpa-Zentralbild/dpa

 

Wenn du im Krankenhaus an ein Beatmungsgerät angeschlossen warst, musst du dich danach erst wieder daran gewöhnen, selbst zu atmen. Der Fachbegriff für diesen Prozess lautet "Weaning" (von Englisch "Entwöhnen").

Dafür gibt es in Deutschland sogenannte "Weaning-Zentren", in die Patienten kommen, bevor sie für eine Kur oder Reha bereit sind. Dort werden sie aufgepäppelt und lernen, wieder selbständig zu atmen und zu essen - denn während eines Komas wirst du künstlich ernährt.

Corona-Virus: So bleibt die Psyche gesund

Corona-Virus: So bleibt die Psyche gesund

Nicht nur für den Körper, ist Corona eine enorme Herausforderung, sondern auch für die Psyche. Wieso das so ist - und was hilft - erfährst du im Clip.

So läuft die Corona-Reha ab

  • Wer nach der Erkrankung noch an Spätfolgen leidet, muss, um Reha-Maßnahmen zu erhalten, einen medizinisch begründeten Antrag stellen. Bist du wegen Covid-19 im Krankenhaus, wird man dir meist dort dabei helfen.

  • 😷

    Eine spezielle "Covid-19-Reha" gibt es nicht. Einige Lungenfachzentren, wie die Median-Klinik Heiligendamm, arbeiten aber bereits daran, Programme für Post-Covid-Patienten zu entwickeln.

  • 👩‍⚕️

    Wenn du erwerbstätig bist oder arbeitssuchend, musst du die Reha in der Regel bei der gesetzlichen Rentenversicherung beantragen. Ansonsten ist die Krankenkasse zuständig.

  • 💆‍♂️

    Bislang wendet man nach einer Covid-19-Erkrankung in der Regel Reha-Maßnahmen an, die bereits bei Lungen- oder Herz-Kreislauf-Patienten üblich sind oder bei neurologischen Problemen.

  • 💪

    Es geht darum, dich wieder leistungsfähig zu machen und deine Atemfunktion zu verbessern, mit Kranken- und Atemgymnastik, Muskel-, Ausdauer- und Koordinationstraining sowie balneo-physikalischen Therapien (zur Muskel-Aktivierung).

  • 💬

    Weil eine derart schwere Erkrankung auch traumatisierend sein kann, steht oft auch eine Psychotherapie auf dem Programm.

Verwandte Themen

Krankheit
Veröffentlicht: 17.08.2020 / Autor: Galileo