Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Gesundheit
Impfung

So funktionieren Impfungen gegen Grippe, Masern, Corona und Co.

Endlich sind die ersten Corona-Impfstoffe zugelassen. Gegen Masern, Grippe, Hepatitis B oder etwa FSME gibt es sie schon seit Jahren. Doch wie schützen uns Impfungen eigentlich? Wir erklären es.
So funktionieren Impfungen gegen Grippe, Masern, Corona und Co.
0

Das Wichtigste zum Thema Impfungen

  • Ziel einer Impfung ist es, deinen Körper gegen eine virale oder bakterielle Infektionskrankheit immun zu machen. Das kann auf verschiedene Weisen geschehen.

  • Bei der aktiven Immunisierung mit Tot- oder Lebend-Impfstoffen wird das Immunsystem mit toten beziehungsweise abgeschwächten Erregern oder Erreger-Bruchstücken konfrontiert. Dein Immunsystem produziert daraufhin Antikörper.

  • Bei den neuartigen genbasierten Impfstoffen gegen Corona funktioniert das auf etwas andere Weise: Die mRNA-Impfstoffe enthalten genetisches Material des Corona-Virus in Form von mRNA. Diese bringt deine Körperzellen dazu, selbst ungefährliche Virus-Proteine herzustellen. Gegen diese bildet dein Immunsystem dann schützende Antikörper und T-Zellen.

  • Vektor-Impfstoffe zählen ebenfalls zu den genbasierten Impfstoffen. Hier nutzt man für Menschen harmlose Vektor-Viren, welche sich nicht mehr vermehren können, als Genfähren. In ihr Genom haben Forscher ein Gen für ein ungefährliches Corona-Virus-Protein eingebaut. Körperzellen stellen dieses dann nach dem Bauplan auf dem Gen her und das Immunsystem bildet die gewünschten Antikörper und T-Zellen.

  • Bis der Körper nach einer Impfung genug schützende Antikörper gebildet hat, vergehen einige Wochen. Teils sind auch mehrere Impfungen nötig. Der Schutz bleibt dann meist über Jahre bis Jahrzehnte bestehen. Danach muss die Impfung aufgefrischt werden.

  • Gut zu wissen: Bei der passiven Immunisierung bekommst du Antikörper direkt gespritzt. Diese Impfung bietet einen sofortigen Schutz.

Impfungen imitieren Infektionen

Du bist gegen krankmachende Viren und Bakterien meist immun, wenn dein Körper einmal damit in Kontakt kam. Denn er hat zur Abwehr Antikörper und Gedächtniszellen gebildet.

Gelangt der Erreger erneut in deinen Körper, wird die Antikörper-Produktion wieder hochgefahren und die Eindringlinge vernichtet, denn deine Gedächtniszellen erkennen den Erreger und aktivieren dein Immunsystem.

Auf diesem Prinzip basieren die meisten Impfungen: Tote oder abgeschwächte Krankheitserreger oder Bruchstücke des Krankheitserregers regen deinen Körper an, Antikörper zu bilden. Das Material ist so gewählt, dass es dich jedoch nicht krank macht.

Aktive Immunisierung mit Lebend- und Tot-Impfstoffen

Imfpung mit Tot-Impfstoff
Du wirst geimpft. Im Impfstoff sind tote, abgeschwächte Erreger oder...
Dein Körper bildet dagegen Antikörper.
Dein Körper bildet dagegen Antikörper.
Diese Antikörper bleiben in deinem Körper. Zudem merken sich Gedächtniszellen, wie der Erreger aussah …
Diese Antikörper bleiben in deinem Körper. Zudem merken sich Gedächtniszellen, wie...
… und aktivieren bei erneutem Erreger-Kontakt schnell das Immunsystem. Neue Antikörper werden gebildet. Diese binden sich an den Erreger und markieren ihn, sodass …
… und aktivieren bei erneutem Erreger-Kontakt schnell das Immunsystem. Neue...
… dein Immunsystem die Eindringlinge unschädlich machen kann.
… dein Immunsystem die Eindringlinge unschädlich machen kann.
Geimpft bleibst du also mit hoher Wahrscheinlichkeit gesund oder zumindest vor einem schweren Krankheitsverlauf geschützt.
Geimpft bleibst du also mit hoher Wahrscheinlichkeit gesund oder zumindest vor einem...
Imfpung mit Tot-Impfstoff
Dein Körper bildet dagegen Antikörper.
Diese Antikörper bleiben in deinem Körper. Zudem merken sich Gedächtniszellen, wie der Erreger aussah …
… und aktivieren bei erneutem Erreger-Kontakt schnell das Immunsystem. Neue Antikörper werden gebildet. Diese binden sich an den Erreger und markieren ihn, sodass …
… dein Immunsystem die Eindringlinge unschädlich machen kann.
Geimpft bleibst du also mit hoher Wahrscheinlichkeit gesund oder zumindest vor einem schweren Krankheitsverlauf geschützt.

Die wichtigsten Impfungen sind gegen ...

  • 🤒

    Vorweg: Welche Impfungen für wen empfohlen werden, erfährst du bei der ständigen Impfkomission (STIKO).

  • 🤒

    Diphtherie, Poliomyelitis (Kinderlähmung), Tetanus

  • 🤒

    Masern, Mumps, Röteln, Pertussis (Keuchhusten), Varizellen (Windpocken), Herpes zoster (Gürtelrose)

  • 🤒

    Influenza, Humane Papillomviren (HPV), FSME (häufig übertragen von Zecken), Meningokokken, Pneumokokken, Rotavirus

  • 🤒

    Reiseimpfungen: Hepatitis A, Hepatitis B, Tollwut, Gelbfieber, Cholera, Japanische Enzephalitis

  • 🤒

    Einen Impfstoff gegen Corona wird es wohl bald in Deutschland geben.

So funktioniert der mRNA-Impfstoff gegen Corona

Auf der Oberfläche der Corona-Viren befinden sich kleine Proteine mit einer ganz spezifischen Form, die sogenannten Spike-Proteine. Dies nutzt man bei der Herstellung von mRNA-Impfstoffen. Zuerst identifizieren Forscher die mRNA im Corona-Virus, die diese Spike-Proteine herstellt und vervielfältigen sie dann im Labor. Im nächsten Schritt umhüllen sie die Kopien der mRNA mit Fett und impfen sie in den Oberarm-Muskel. Das Fett schützt die empfindliche RNA und erleichtert die Aufnahme ...
Auf der Oberfläche der Corona-Viren befinden sich kleine Proteine mit einer ganz...
… in die Körperzellen. Diese nehmen die mRNA nämlich mit dem Bauplan für die Spike-Proteine aus dem Blut auf …
… in die Körperzellen. Diese nehmen die mRNA nämlich mit dem Bauplan für die...
… und produzieren nach kurzer Zeit selbst Spike-Proteine. Diese sehnen genauso aus wie die auf den Corona-Viren.
… und produzieren nach kurzer Zeit selbst Spike-Proteine. Die haben dieselbe...
Das Immunsystem erkennt die Spike-Proteine als "fremd" und produziert dagegen Antikörper. Zudem merken sich die Immun-Gedächtniszellen wie die Antikörper aussehen müssen.
Das Immunsystem erkennt die Spike-Proteine als "fremd" und produziert dagegen...
Wenn sich nun später der Geimpfte mit dem echten Corona-Virus infiziert, erkennt das Immunsystem sofort die Spike-Proteine und beginnt mit der Antikörper-Produktion.
Wenn sich nun später die oder der Geimpfte mit dem echten Corona-Virus infiziert...
Auf der Oberfläche der Corona-Viren befinden sich kleine Proteine mit einer ganz spezifischen Form, die sogenannten Spike-Proteine. Dies nutzt man bei der Herstellung von mRNA-Impfstoffen. Zuerst identifizieren Forscher die mRNA im Corona-Virus, die diese Spike-Proteine herstellt und vervielfältigen sie dann im Labor. Im nächsten Schritt umhüllen sie die Kopien der mRNA mit Fett und impfen sie in den Oberarm-Muskel. Das Fett schützt die empfindliche RNA und erleichtert die Aufnahme ...
… in die Körperzellen. Diese nehmen die mRNA nämlich mit dem Bauplan für die Spike-Proteine aus dem Blut auf …
… und produzieren nach kurzer Zeit selbst Spike-Proteine. Diese sehnen genauso aus wie die auf den Corona-Viren.
Das Immunsystem erkennt die Spike-Proteine als "fremd" und produziert dagegen Antikörper. Zudem merken sich die Immun-Gedächtniszellen wie die Antikörper aussehen müssen.
Wenn sich nun später der Geimpfte mit dem echten Corona-Virus infiziert, erkennt das Immunsystem sofort die Spike-Proteine und beginnt mit der Antikörper-Produktion.

Corona-Impfstoff: Warum die Entwicklung Zeit braucht

Corona-Impfstoff: Warum die Entwicklung Zeit braucht

Bald wird es endlich eine Impfung gegen Corona geben. Doch warum dauert die Impfstoff-Entwicklung so lange?

Verursachen Impfungen Nebenwirkungen oder gar schwere Schäden?

  • Häufig treten nach Impfungen, egal ob gegen Grippe, Masern oder Corona, kurzzeitig typische Impfreaktionen wie Schmerzen, Rötungen und Schwellungen an der Einstichstelle oder auch Fieber, Müdigkeit, Kopf-und Gliederschmerzen auf. Diese Nebenwirkungen sind nicht gefährlich, im Gegenteil: Sie sind ein Anzeichen dafür, dass die Impfung wirkt und sich das Immunsystem mit den "Erregern" auseinandersetzt und einen Immunschutz aufbaut.

  • Schwerwiegende Impfschäden sind sehr selten. Es gibt keinen seriösen Nachweis, dass Impfungen Autismus, Multiple Sklerose oder Diabetes verursachen.

  • Bei Lebend-Impfstoffen mit geschwächten Erregern - dies sind nur sehr wenige Impfstoffe - kommt es manchmal zu krankheitsähnlichen Symptomen. Bei einer echten Infektion wären die Folgen jedoch deutlich schlimmer.

  • Tatsächlich enthalten einige Impfstoffe giftige Substanzen wie Formaldehyd (es tötet Krankheitserreger ab), Aluminiumhydroxid (es verstärkt die Immunantwort), Quecksilber und Phenol (sie machen den Impfstoff haltbarer). Die Konzentration liegt aber unterhalb des schädlichen Grenzwertes. Viele Hersteller haben dennoch auf die Ängste der Leute reagiert und verzichten heute auf Quecksilber.

  • Zu hundert Prozent schützen Impfungen nie - aber meist sehr gut. Vor allem Grippeviren machen es den Impfstoffherstellern schwer, da sie sich schnell verändern. Mehr dazu findest du am Ende der Seite.

Schutz für alle: die Herdenimmunität

Wer sich impfen lässt, schützt nicht nur sich selbst vor einer Krankheit, sondern auch seine Mitmenschen. Der Geimpfte hilft die Ausbreitung des Erregers einzudämmen.

Von dieser sogenannten Herdenimmunität (auch Herdenschutz) profitieren insbesondere: Babys, die noch nicht alle Impfungen bekommen können und Menschen, die aufgrund einer Erkrankung, einem schwachen Immunsystem, einer Allergie gegen den Impfstoff oder Schwangerschaft nicht geimpft werden können.

Mehr zur Herdenimmunität und warum sie bei Corona so heftig diskutiert wird, erfährst du hier.

© Galileo

Wieso man sich jedes Jahr gegen Grippe impfen muss

  • 💉

    Grippeviren sind wahre Verwandlungskünstler. Innerhalb kurzer Zeit verändern sie sich so stark, dass der Grippeimpfstoff der letzten Saison nicht mehr schützt - ebenso wie die eigenen Antikörper.

  • 📆

    Daher kannst du öfter an Grippe erkranken und der Impfstoff muss jede Grippesaison angepasst werden.

  • 📅

    Die massenhafte Produktion des neuen Impfstoffes dauert Monate. Deshalb wird früh festgelegt, wie der nächste Impfstoff aussehen soll. Es kann passieren, dass sich die Viren in dieser Zeit nochmals verändern und der Wirkstoff nicht so gut wirkt.

  • 🍂

    Die Grippeimpfung sollte am besten von Oktober bis November erfolgen. Aber auch noch kurz vor der Saison (Januar bis März) ist sie sinnvoll, da sie den Verlauf abschwächen kann.

  • 👴

    Die WHO empfiehlt geschwächten Personen eine jährliche Grippeimpfung, also Menschen über 60 Jahren, Schwangeren, Patienten mit chronischen Erkrankungen und Krebs sowie medizinischem Personal.

Diesen Männern sind Millionen Leben zu verdanken

Diesen Männern sind Millionen Leben zu verdanken

Robert Koch, Edward Jenner und Emil von Behring haben durch ihre Arbeit vielen Krankheiten ihren Schrecken genommen. Im Clip siehst du, wodurch sie unzählige Menschen gerettet haben.

Verwandte Themen

Impfungen
Veröffentlicht: 19.12.2020 / Autor: Galileo