Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Gesundheit
Sonnenbrille UV-Schutz Hand hält Sonnenbrille am Meer

Sonnenbrille: So wichtig ist ihr UV-Schutz für unsere Augen

Wenn endlich die Sonne zum Vorschein kommt, zieht es viele nach draußen. Warum du an hellen Sommertagen unbedingt eine Sonnenbrille mit UV-Schutz tragen solltest, erklärt wir dir hier.
Sonnenbrille: So wichtig ist ihr UV-Schutz für unsere Augen
12

Das Wichtigste zum Thema Sonnenbrillen UV-Schutz

  • Bei einem längeren Aufenthalt in der Sonne sollte eine Sonnenbrille getragen werden, denn grelles Licht ist auf Dauer ungesund für die Augen.

  • Auf die Qualität kommt es an: Nicht jede Sonnenbrille ist gesund und für den allgemeinen Gebrauch geeignet. Wichtig hierbei sind Blendschutz, UV- und CE-Kennzeichnung.

  • Der Blendschutzwert auf der Sonnenbrille gibt an, wann welche Art von Brille zu empfehlen ist.

  • Sonnenbrillengläser mit einer Lichtdurchlässigkeit von 25 Prozent oder weniger sind im Straßenverkehr verboten.

  • Erfunden wurde die Sonnenbrille übrigens von der NASA, um die Astronaut:innen vor der Sonne im All zu schützen.

Gefährlich: Sonnenbrillen ohne UV-Schutz

Sonnenbrillen schützen gut vor UV-Strahlen. Denn nicht nur unsere Haut kann ohne Sonnencreme bei zu starken Sonnenbelastung verbrennen - auch unsere Augen leiden, wenn sie dem grellen Licht dauerhaft ausgesetzt werden. Solltest du keine Brille tragen, während du den ganzen Tag in der Sonne verbringst, können folgende Symptome auftreten:

  1. Kopfschmerzen und Augenbelastung
  2. Trockene Augen, unklare Sicht und Juckreiz
  3. Erhöhung der Lichtempfindlichkeit - das Tragen einer Sonnenbrille ist dann sogar noch wichtiger
  4. Verbrennung auf den Augenlidern
Sonnenbrille UV-Schutz Frau schaut mit Hand im Gesicht in die Ferne


Nicht nur dann, wenn die Sonne bereits blendet, sollte eine Sonnenbrille mit UV-Schutz getragen werden.
© Imago/Blickwinkel

So schützt eine Sonnenbrille vor UV-Strahlen

So schützt die Sonnenbrille vor UV-Strahlung

Sonnenbrillen schützen unser Auge vor UV-B- und UV-A-Strahlung.

Das macht eine gute Sonnenbrille mit UV-Schutz aus

  • 😎

    CE-Kennzeichnung: Diese garantiert den minimalen Qualitätsstandard. Brillen ohne die Kennzeichnung dürfen in der EU gar nicht erst verkauft werden.

  • 😎

    UV400-Kennzeichnung: Die Wellenlänge von schädlichen Lichtstrahlen reicht bis zu 400 Nanometern. Diese ultravioletten Wellen kann das menschliche Auge zwar nicht sehen, trotzdem können sie für unsere Netzhaut schädlich sein. Brillen mit dem Zeichen UV400 schützen davor.

  • 😎

    Eine sinnvolle Blendschutzkategorie: Getönte Gläser sorgen dafür, dass die Augen von grellem Licht nicht zu stark geblendet werden. Sonnenbrillen werden hierbei mit Werten von null bis vier eingestuft. Je höher der Blendschutzwert, desto stärker ist die Brille getönt.

  • 😎

    Die passende Größe: Eine gute Sonnenbrille sollte das Sichtfeld zu 100 Prozent abdecken. Am besten ist es, wenn kein großer Spalt zwischen Augenbrauen und Gläsern entsteht, durch den Licht einfallen kann.

Hut, Sonnenbrille und Creme: So schützt du dich an heißen Sommertagen

Bleibe niemals zu lange ungeschützt in der Sonne, vor allem die Mittagssonne solltest du meiden, denn diese ist in ihrer Intensität am stärksten. Auch, wenn du rundum mit hohem Lichtschutzfaktor eingecremt bist, bleiben der beste Sonnenschutz weiterhin Textilien. Dunkle, weite Kleidung schützt dabei effektiver als helle, eng anliegende.

Übrigens: Babys und Kinder sollten der Sonne niemals direkt ausgesetzt werden.

Sonnenbrille UV-SchutzDecke, Sonnenbrille und Handtuch am Strand


Eine Sonnenbrille mit UV-Schutz schützt, sobald es an den Strand geht.
© IMAGO/Wirestock

Tönungsgrad: Wann ist welche Sonnenbrille gesund?

  • ☁️

    Ein Tönungsgrad mit 20 Prozent bietet eine eingeschränkte Sonnenstrahldämpfung. Dieser empfiehlt sich bei geringer Lichtintensität.

  • ☀️

    Ein Tönungsgrad von 20 bis 57 Prozent ergibt an Tagen mit bedecktem Himmel Sinn.

  • ☀️☀️

    Ein Tönungsgrad von 57 bis 82 Prozent gilt als normaler Blendschutz in Sommermonaten in Mitteleuropa.

  • ☀️☀️☀️

    Ein Tönungsgrad von 82 bis 92 Prozent ist insbesondere für Schnee und lichtintensive Aufenthalte in den Bergen geeignet.

  • ☀️☀️☀️☀️

    Ein Tönungsgrad von 92 bis 97 Prozent empfiehlt sich für Hochgebirge und Gletscher.

Häufige Fragen zu Sonnenbrillen

  • ⁉️

    Wie viel UV-Schutz sollte eine Sonnenbrille haben?

    Eine Sonnenbrille, die einen wirksamen UV-Schutz bietet, sollte Strahlen bis zu einer Wellenlänge von bis zu 400 Nanometern herausfiltern.

  • ⁉️

    Ist UV-Schutz bei Sonnenbrillen wichtig?

    Der UV-Schutz einer Sonnenbrille ist wichtig. Produkte mit der Kennzeichnung UV 400 filtern Wellenlängen von 400 Nanometern, also den Bereich des UV-Lichts, der für die Augen besonders schädlich ist.

  • ⁉️

    Was bedeutet UV-Schutz Kategorie 3?

    Sonnenbrillen in der Kategorie 3 absorbieren 82 bis 92 Prozent des Lichts. Sie haben also einen sehr dunklen Filter und eigenen sich vor allem für südliche Gegenden, helle Wasserflächen, Sandstrände und die Berge.

  • ⁉️

    Wo steht der UV-Schutz bei Sonnenbrillen?

    Die Kennzeichnung des UV-Schutzes einer Sonnenbrille steht meistens auf den Gläsern.

Verwandte Themen

Auge
Veröffentlicht: 25.08.2023 / Autorin: Svea Abraham