Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Life
Kind öffnet Adventskalender

Advent: Das wusstest du garantiert noch nicht über die Vorweihnachtszeit

Der erste Advent 2022 ist da. Doch woher kommt die Bezeichnung und welche Bedeutung hat die Adventszeit? Wir machen dich vor Heiligabend sattelfest für das Adventsessen mit der Familie oder den Winter-Spaziergang mit Freund:innen. Im Clip: Wie der Weihnachtsmarkt weltweit bekannt wurde.
Advent: Das wusstest du garantiert noch nicht über die Vorweihnachtszeit
12

Advent: Die wichtigsten Fakten zur Adventszeit

  • Bis vor knapp 100 Jahren war die Adventszeit für Christ:innen eine Fastenzeit.

  • Der Advent war über Jahrhunderte sechs Wochen lang, statt wie heute vier.

  • Typische Adventsbräuche und -symbole aus Deutschland sind heute weltweite Exportschlager.

Welche Bedeutung hat die Adventszeit?

Was macht die typische Adventszeit heute aus? Jede Menge Glühwein, Plätzchen und opulente Weihnachtsfeiern mit den Kolleg:innen. Das war bis vor rund 100 Jahren noch ganz anders. Denn seit dem Mittelalter war die Vorweihnachtszeit eine Fastenzeit. Genau wie vor Ostern sollten Christ:innen 40 Tage lang fasten - jeden Wochentag vom Martinstag bis Heilige Drei Könige. Erst seit 1917 verlangt das katholische Kirchenrecht das Adventsfasten nicht mehr.

Auch die Länge des Advents hat sich im Lauf der Zeit verändert: Über Jahrhunderte dauerte der nämlich sechs Wochen. Erst Papst Gregor der Große legte um 600 die Adventszeit auf vier Wochen fest. Die vier Sonntage stehen dabei symbolisch für 4.000 Jahre, die die Menschen nach dem Sündenfall auf den Erlöser warten mussten.

Der Begriff "Advent" stammt übrigens aus dem Lateinischen. "Adventus Domini" bedeutet "Ankunft des Herrn". Das Warten auf die Geburt von Jesus Christus an Weihnachten ist für Christ:innen mit dem Glauben an Erlösung und Vergebung ihrer Sünden verbunden. Daher steht die Adventszeit bis heute für Nächstenliebe, Vergebung und Großzügigkeit.

Wann ist der 1. Advent?

  • 🕯

    2022: 27. November

  • 🕯

    2023: 3. Dezember

  • 🕯

    2024: 1. Dezember

  • 🕯

    2025: 30. November

Was macht man in der Adventszeit?

Was wäre die Adventszeit ohne Kerzen, Singen und weihnachtliche Dekoration? Fast alle Traditionen, Bräuche und Symbole des Advents reichen viele Jahrhunderte zurück.

Das Licht und die Gemeinschaft spielen in der dunklen und kalten Jahreszeit eine große Rolle. Sterne als Wegweiser gehören zu den ältesten Symbolen des Advents, sie finden sich schon im 4. Jahrhundert.

Weihnachtsmärkte wie der Nürnberger Christkindlesmarkt werden im 17. Jahrhundert populär. Deutlich früher, nämlich schon 1434, hat mit dem Dresdner Striezelmarkt der erste Weihnachtsmarkt überhaupt seine Türen geöffnet.

Bis heute ist hier übrigens der Lichterbogen, auch Schwibbogen genannt, ein zentrales Symbol. Seine Motive gehen auf den Lebens- und Arbeitsalltag der Bergarbeiter im Erzgebirge zurück. Sie sehnten sich in den kurzen Wintertagen nach Licht. Jedes Licht steht außerdem für eine Grubenlampe. Wenn am Abend alle Arbeiter wohlbehalten aus dem Stollen heimgekehrt waren, konnten alle Lampen des Lichterbogens angezündet werden.

Hingegen ist der Adventskranz mit seinen 24 oder vier Kerzen eine recht neue Erfindung: Der Hamburger Theologe Johann Hinrich Wichern soll ihn 1839 erstmals im Rauhen Haus, einem Haus für Straßenkinder, aufgehängt haben.

Die beliebtesten Bräuche in der Adventszeit

586. Dresdner Striezelmarkt 2020
Der Dresdner Striezelmarkt ist der älteste urkundlich erwähnte Weihnachtsmarkt der...
Küssendes Paar unter einem Mistelzweig
Die Mistel gilt seit langer Zeit als Symbol für die Unsterblichkeit, weil sie auch...
Junge öffnet Adventskalender
Der Schokoladen-Adventskalender wurde um 1920 von dem Münchner Verleger Gerhard Lang...
Adventssterne auf Gesteck
Adventssterne wie hier der Herrnhuter Stern sind Symbole für die Ankunft Christi....
Wichernkranz
Der Hamburger Theologe und Begründer der Evangelischen Diakonie Johann Hinrich...
Adventskranz wird angezündet
Am ersten Advent wird traditionell die erste Kerze auf dem Adventskranz angezündet....
Kinderchor beim Adventssingen
Das Adventssingen gehört weltweit zu den ältesten Traditionen in der...
586. Dresdner Striezelmarkt 2020
Küssendes Paar unter einem Mistelzweig
Junge öffnet Adventskalender
Adventssterne auf Gesteck
Wichernkranz
Adventskranz wird angezündet
Kinderchor beim Adventssingen

Warum ist die Adventszeit jedes Jahr unterschiedlich lang?

  • 📅

    Die Adventszeit beginnt an einem beweglichen Sonntag und endet immer am 24. Dezember.

  • 📅

    Der früheste Termin für den 1. Advent ist der 27. November.

  • 📅

    Der späteste Termin für den 1. Advent ist der 3. Dezember.

  • 📅

    Die Adventszeit kann also zwischen 22 und 28 Tagen lang sein.

  • 📅

    2022 haben wir den längstmöglichen Advent, 2023 dann den kürzesten.

Der Adventskalender: Ein Exportschlager made in Germany

Der Adventskalender: Ein Exportschlager made in Germany

Wie es der Adventskalender geschafft hat, von München aus die ganze Welt zu erobern.

Lichterfeste in anderen Ländern und Religionen

  • 🇮🇱

    Chanukka, auch Hanuka oder Chanukah genannt, ist das achttägige Lichterfest für Jüdinnen und Juden. 2022 dauert es vom 18. Dezember bis 26. Dezember.

  • 🇮🇳

    Diwali (auch Dipavali) heißt das Lichterfest der Hindus. Es wird im Oktober oder November in Indien, Sri Lanka, Nepal und in anderen vom Hinduismus geprägten Ländern begangen. Gefeiert wird der Sieg des Lichts über den Schatten und des Lebens über den Tod.

  • 🇸🇪

    In Schweden und anderen skandinavischen Ländern wird jedes Jahr am 13. Dezember das Luciafest gefeiert. In dem dunklen schwedischen Winter soll das Fest Licht ins Leben der Menschen bringen. Der 13. Dezember war nach altem Kalender der kürzeste Tag des Jahres und das Luciafest damit das Gegenstück zum Midsommar.

Häufige Fragen zum Advent

  • ⁉️

    Was macht man in der Adventszeit?

    Für Christ:innen ist der Advent die Zeit, in der sie sich auf ihren großen Feiertag, die Geburt Jesu Christi an Weihnachten, vorbereiten. Traditionell steht die Adventszeit im Zeichen von Gemeinschaft, Nächstenliebe, Vergebung und Großzügigkeit. Entsprechend stehen Treffen mit Freund:innen und der Familie, Wichteln mit den Kolleg:innen und die weihnachtliche Dekoration des Hauses mit Sternen und Lichtern im Vordergrund.

  • ⁉️

    Warum feiern wir den ersten Advent?

    Mit der Vesper am Vorabend des ersten Adventssonntags beginnt die Adventszeit, also die Zeit bis zum Heiligen Abend. Für Christ:innen heißt das die Zeit des Wartens, der Hoffnung und der Vorbereitung auf die Ankunft und Menschwerdung Gottes an Weihnachten. Am ersten Advent endet auch das alte und beginnt das neue Kirchenjahr.

  • ⁉️

    Was sagt uns der Advent?

    "Advent" bedeutet übersetzt aus dem Lateinischen "Ankunft" und steht kurz für "Adventus Domini", die "Ankunft des Herrn", also die Geburt Jesu Christi an Weihnachten. Die Adventszeit dient Christ:innen als Vorbereitung für das Weihnachtsfest, wo dieses freudige Ereignis gefeiert wird.

Verwandte Themen

Weihnachten
Veröffentlicht: 27.11.2022 / Autorin: Galileo