Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Life
Maibaum

Demonstrieren oder feiern? Diese Bräuche gibt's zum 1. Mai

Viele Regionen in Deutschland pflegen Bräuche zum Tag der Arbeit. Welche Traditionen wo gefeiert werden und warum der 1. Mai überhaupt zum Feiertag wurde. Im Clip: Warum es am 1. Mai oft zu Krawallen kommt.
Demonstrieren oder feiern? Diese Bräuche gibt's zum 1. Mai
12

Das Wichtigste zum Thema Bräuche zum 1. Mai

  • Für die meisten Menschen bedeutet der 1. Mai in erster Linie: Freizeit! Aber rund um den Feiertag gibt es deutschlandweit viele Traditionen und Veranstaltungen.

  • In eher süd-westlichen Gemeinden steht am 1. Mai die Maibaum-Aufstellung fest im Termin-Kalender. Im Norden zieht es die Menschen eher mit Bollerwagen in die Natur zu einer Maiwanderung.

  • Der Start in den Mai ist aber auch politisch relevant: Denn am Tag der Arbeit kämpfen Arbeitnehmer:innen seit über 140 Jahren für ihre Rechte.

  • Welche Bräuche es sonst noch rund um den 1. Mai in Deutschland gibt, erfährst du weiter unten.

Maibaum-Tradition: Zeichen für Lebensfreude

Maibaum-Tradition
Entweder am Vorabend zum 1. Mai oder direkt am Feiertag stellen vielen Gemeinden...
Maibaum Tradition
Rund um die Maibaum-Aufstellung gibt es Dorffeste und viele Bräuche - die sogar von...
Maibaum Diebstahl
...wär’ da nicht der beliebte Maibaum-Klau: Nachbargemeinden versuchen, sich...
Liebesmai 1. Mai Tradition
Ebenso üblich sind sogenannte "Liebesmaien": Verehrer stellen geschmückte junge...
Maibaum-Tradition
Maibaum Tradition
Maibaum Diebstahl
Liebesmai 1. Mai Tradition

Diese Bräuche gibt's in Deutschland zum 1. Mai noch

  • 💃

    Eine lange Tradition hat etwa der Tanz in den Mai. Sein Ursprung liegt in der Walpurgisnacht (30. April) im Mittelalter, in der angeblich Hexen ihr Unwesen trieben. Der Tanz ums Lagerfeuer sollte die bösen Geister verbannen und den Frühling begrüßen. Das Tanzen ist bis heute geblieben, wenn auch eher auf Festen und Partys.

  • 🚶

    Weiter im Norden Deutschlands ziehen hauptsächlich viele mit Bollerwagen zur Mai-Wanderung los. Eigentlich sollen die Spazierausflüge Naturverbundenheit ausdrücken. Meist geht’s jedoch eher ums Gruppengefühl und viel Alkohol.

  • 🍹

    Traditionell wird mancherorts auch noch mit der Mai-Bowle angestoßen. Ein Misch-Getränk, bei dem Weißwein und Sekt mit frischem Waldmeister gemixt wird - der übrigens auch Maikraut genannt wird.

  • 👸

    In einigen Gemeinden wird am 1. Mai auch noch ein Maikönig oder eine Maikönigin gekürt. Dem mittelalterlichen Brauch nach bleiben die gewählten Regenten für ein Jahr im Amt.

Tag der Arbeit: Warum haben wir am 1. Mai eigentlich frei?

Ursprünglich ging es am 1. Mai um ernstere Themen. Als Kampftag der Arbeiterklasse hat der Feiertag seinen Ursprung in den USA. Bereits im 19. Jahrhundert demonstrierten Arbeiterinnen und Arbeiter an diesem Tag für bessere Job-Bedingungen. Am 1. Mai 1886 streikten in den Vereinigten Staaten knapp 400.000 Arbeitskräfte in mehreren Städten. Ihre Forderung: Die Einführung des Acht-Stunden-Tags.

In Chicago kam es im Laufe dieses Aufstandes, der in die Geschichte als "Haymarket Riot" einging, zu Gewalt und Todesfällen zwischen Demonstrant:innen und Polizeikräften. Vier Jahre später finden auch in Deutschland sogenannte Mai-Spaziergänge mit ähnlichen Forderungen zum ersten Mal statt. Im Oktober 1890 ernennt die SPD den 1. Mai zum Tag der Arbeiterbewegung.

Haymarket Riot 1886 in Chiacgo


Der "Haymarket Riot" 1886 in Chicago endete in blutigen Krawallen zwischen Polizei und Arbeitern.

Der Tag der Arbeit wird in vielen Ländern gefeiert

1919 wurde der Tag der Arbeit erstmals in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag. Bis heute rufen Gewerkschaften am 1. Mai zu Demonstrationen für Arbeits-Rechte auf.

Während sich in weiten Teilen Europas der 1. Mai als festes Datum für den Tag der Arbeit durchgesetzt hat, feiert das Ursprungsland USA den "Labor Day" mittlerweile im September. Auch Kanada, Australien und Neuseeland setzen den Feiertag an unterschiedlichen Tagen fest.

Tag der Arbeit


Der 1. Mai bleibt für viele weiter Kampftag für Arbeitsrechte. In vielen deutschen Großstädten finden Demos statt - jedes Jahr unter einem anderen Motto.
© picture alliance / ZUMAPRESS.com | Sachelle Babbar

Haben Geschäfte am 1. Mai geöffnet?

Anders als die "beweglichen" Feiertage, etwa Ostern, Christi Himmelfahrt oder Pfingsten, die nicht immer am selben Tag stattfinden, ist der 1. Mai ein fester Feiertag. In ganz Deutschland gilt er offiziell als gesetzlicher Feiertag.

Daher sind die Geschäfte in jedem deutschen Bundesland grundsätzlich geschlossen. Die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben frei und die Kinder müssen nicht in die Kita oder Schule. Im Jahr 2023 dürfen sich die Menschen auf ein verlängertes Wochenende freuen, denn der 1. Mai fällt auf einen Montag.

Feiertage nachholen: Bist du dafür oder dagegen?

Feiertage nachholen: Bist du dafür oder dagegen?

In diesem Jahr fallen besonders viele Feiertage auf einen Tag, an dem ohnehin frei wäre. Ein Vorschlag der Politik: Die Feiertage auf einen Montag verlegen. Angestellte finden das super, Besitzer:innen kleiner Geschäfte allerdings nicht.

Alle Fragen Rund ums Thema Bräuche am 1. Mai

  • ⁉️

    Was gibt es für Bräuche am 1. Mai?

    Am 1. Mai gibt es viele Bräuche. Zum einen gibt es das Aufstellen des Maibaums, andere wiederum Tanzen in den Mai und verabschieden somit die kalte Jahreszeit.

  • ⁉️

    Warum wird der 1. Mai gefeiert?

    Der 1. Mai oder auch "Tag der Arbeit" wurde von der Arbeiterbewegung ins Leben gerufen, schon vor über 140 Jahren kämpften Arbeitnehmer am 1. Mai für ihre Rechte.

  • ⁉️

    Ist der 1. Mai ein Feiertag?

    Ja, seit 1919 ist der 1. Mai offiziell ein gesetzlicher Feiertag. Anders als bei einigen religiösen Feiertagen, von denen manche Bundesländer nicht betroffen sind, feiert man deutschlandweit den 1. Mai.

  • ⁉️

    Warum wird am 1. Mai ein Maibaum aufgestellt?

    Der Maibaum ist traditioneller Bestandteil der Festlichkeiten am 1. Mai. Er gilt als Symbol für den Frühling und dem Blühen neuen Lebens.

Veröffentlicht: 30.04.2023 / Autor: Galileo