
Nach der Bundestagswahl: Diese Koalitionen sind nun möglich
Was passiert jetzt nach der Bundestagswahl 2021
Klar ist erstmal eins: Die Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel geht mit der Bundestagswahl 2021 am 26. September zu Ende. Allerdings kann es durchaus sein, dass sie noch einige Wochen oder gar Monate im Amt bleibt.
Denn zunächst müssen sich die Parteien einigen, wer mit wem die neue Regierung bildet. Die entscheidende Frage: Mit welchen Konstellationen gibt es eine Mehrheit im Bundestag? Ebenfalls von zentraler Bedeutung sind die nach der Wahl anstehenden Koalitionsverhandlungen.
Koalitionsrechner zur Bundestagswahl 2021
So funktioniert die Wahl des Bundestages
So funktioniert die Wahl des Bundestages
Emily ist Bundestagsabgeordnete. Ihre Freunde Mia und Steve fragen sich, was Emily im Bundestag in Berlin eigentlich genau macht. Und welches Gehalt sie für ihre Arbeit bekommt.
Mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl 2021: die Ampel
Die Ampel: Rot-Grün-Gelb (SPD, Grüne, FDP)
- 🚫
Die Ampel hätte eine Konsequenz: Die Union würde nach 16 Jahren Regierung mit Angela Merkel in die Opposition wechseln müssen.
- ❓
Der größte Knackpunkt: Grüne und FDP müssten sich einig werden. So fordern beispielsweise die Grünen eine Erhöhung des Mindestlohns (wie auch die SPD). Mit der wirtschaftsfreundlichen FDP ist das aber nur schwer vorstellbar.
- 💬
FDP-Vorsitzender Christian Lindner hat außerdem bereits mehrfach betont, dass er sich nur schwer vorstellen könnte, wie sich die FDP mit den Grünen und der SPD auf einen Koalitionsvertrag einigen sollten - die Parteien lägen inhaltlich weit auseinander. Dennoch haben die Grünen und die FDP erste Sondierungsgespräch aufgenommen.
- 👥
Die wichtigsten Posten: Die SPD als stärkste Kraft in dem Trio würde Olaf Scholz als neuen Bundeskanzler aufstellen. Annalena Baerbock von der zweitstärksten Partei würde Vizekanzlerin werden. Unklar wäre die wichtige Position des Finanzministers, sowohl Christian Lindner (FDP) als auch Robert Habeck (Grüne) streben sie an.
- 🇩🇪
In diesem Bundesland gibt es diese Konstellation schon: Rheinland-Pfalz.
Mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl 2021: Jamaika
Jamaika-Koalition: Schwarz-Gelb-Grün (Union, FDP, Grüne)
- 🔂
Diese Konstellation würde es der Union ermöglichen, weiterhin im Kanzleramt zu sitzen.
- ↔️
Die Schwierigkeit auch hier: Grüne und FDP vertreten teilweise sehr unterschiedliche Positionen. Aber auch Union (CDU/CSU) und Grüne liegen bei einigen Themen relativ weit auseinander.
- 🌍
So beim Klimaschutz: Während FDP und Union hier weniger stark eingreifen wollen und mehr auf die Innovation der Wirtschaft setzen, bauen die Grünen auf fixierte Regeln und Ausstiegstermine (unter anderem für Autos mit Verbrennungsmotoren).
- 🗯
Bereits 2017 verhandelten die 3 Parteien über eine Koalition. Die FDP ließ allerdings die Verhandlungen platzen - und die Union bildete mit der SPD eine große Koalition.
- 👥
Die wichtigsten Posten: Armin Laschet würde Nachfolger von Bundeskanzlerin Angela Merkel werden, Grünen-Spitzenkandidatin Annalena Baerbock wahrscheinlich das Amt der Vizekanzlerin übernehmen. Aber auch Robert Habeck wäre noch im Rennen um das Amt.
- 🇩🇪
In diesem Bundesland gibt es diese Konstellation schon: Schleswig-Holstein.
2017 scheiterten die Jamaika-Koalitionsverhandlungen
2017 scheiterten die Jamaika-Koalitionsverhandlungen
8 Wochen nach der Bundestagswahl gab es immer noch keine neue Regierung. Aber wie lange geht das eigentlich ohne und was bedeutete der Zustand für uns? Die Antwort gibt es hier.
Mögliche Koalitionen nach der Bundestagswahl 2021: Große Koalition mit Grünen oder FDP
Große Koalition (Union, SPD - eventuell mit den Grünen oder der FDP)
- 🤝
Union und SPD bilden die jetzige Regierungskoalition - und die kam 2018 auch nur zustande, nachdem die Verhandlungen über die Jamaika-Koalition geplatzt waren.
- ❓
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass beide Parteien erneut gemeinsam eine Regierung bilden. Auch wenn dann eine dritte Partei beteiligt wäre - in Frage kämen hier die FDP oder die Grünen.
- 👥
Die wichtigsten Posten: Den Kanzler würde bei einer großen Koalition die stärkste Partei stellen. Nach dem Wahlergebnis wäre das die SPD mit Olaf Scholz.