
Frohe Weihnachten: Weihnachtswünsche in Corona-Zeiten
Weihnachtsgrüße: Das Wichtigste in Kürze
Weihnachtsgrüße werden seit den 1840er Jahren versendet. Queen Victoria, die Urur-Großmutter der heutigen Queen Elisabeth, soll den Brauch begründet haben.
Die 1. Weihnachtskarte überhaupt gestaltete dann 1843 auch ein Brite.
In Deutschland werden Weihnachtskarten erst nach dem 2. Weltkrieg versendet – und sind nach wie vor beliebt. 2019 haben allein die Bundesministerien insgesamt rund 38.000 Weihnachtskarten verschickt.
Bis zum 22. Dezember müssen Weihnachtskarten in diesem Jahr im Briefkasten oder bei der Postfiliale sein, damit sie rechtzeitig bis Heilig Abend bei den Empfängern ankommen.
Weihnachtswünsche in Corona-Zeiten
Wie wäre es nach fast 2 Jahren Pandemie mit Home-Office und unzähligen Videokonferenzen mit einer richtigen Weihnachtskarte? Analog statt digital!
Doch Vorsicht mit vermeintlich lustigen Corona-Sprüchen als Weihnachtsgruß. Viele Menschen haben schwere Monate hinter sich. Unternehmer:innen und Selbstständige, die um ihre Existenz bangen. Aber auch Familien, die Angehörige verloren oder Krankheit erlebt haben. Die Fettnäpfchengefahr ist groß.
Was geht? Optimismus und Zuversicht zu verbreiten und ein gesundes neues Jahr zu wünschen, ist treffender denn je. Aber Achtung: Floskeln solltest du gerade in diesem Jahr besser vermeiden. Deine Weihnachtswünsche sollten persönlich und mit Fingerspitzengefühl formuliert sein, von Herzen kommen und zur Empfängerin oder zum Empfänger passen.
„Fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr“: Der klassische Weihnachtsspruch in 12 Sprachen
- 🇩🇰
Dänisch: Glædelig jul og et godt nytår
- 🇬🇧
Englisch: Merry Christmas and a Happy New Year
- 🇫🇮
Finnisch: Hyvää joulua ja onnellista uutta vuotta
- 🇫🇷
Französisch: Joyeux Noël et bonne année
- 🇮🇹
Italienisch: Buon Natale e felice anno nuovo
- 🇳🇱
Niederländisch: Vrolijk Kerstfeest en een gelukkig Nieuwjaar
- 🇵🇱
Polnisch: Wesołych Świąt i Szczęśliwego Nowego Roku
- 🇵🇹
Portugiesisch: Feliz Natal e um feliz Ano novo
- 🇸🇪
Schwedisch: God jul och gott nytt år
- 🇪🇸
Spanisch: Feliz Navidad y Próspero Año Nuevo
- 🇨🇿
Tschechisch: Veselé Vánoce a šťastný nový rok
- 🇹🇷
Türkisch: Mutlu Noeller ve mutlu yıllar
Funfacts über Weihnachten in 100 Sekunden
Funfacts über Weihnachten in 100 Sekunden
Wie oft wird der Weihnachtsmann jedes Jahr fotografiert und was macht der Puderzucker auf dem Weihnachtsstollen? Hier erfährst Du es!
Die Entstehung der Weihnachtskarte
Weihnachtskarten sind noch keine 200 Jahre alt. Der englische Lord Sir Henry Cole, als Staatsbeamter am britischen Hof unter anderem für Innovationen im Postwesen zuständig, beauftragte im Jahr 1843 den Londoner Maler John Callcott Horsley mit der Anfertigung eines Weihnachtsmotivs.
Horsley schuf ein farbenfrohes Motiv mit drei Bildtafeln, das an einen Altar erinnert. Auf der Grafik zu sehen sind Ess- und Trinkszenen, Weinranken und der klassische Weihnachtsspruch "A merry Christmas and a happy New Year to you".
Die 1. Weihnachtskarte der Welt war etwa 13x8 Zentimeter groß. Sir Henry Cole ließ angeblich 1.000 Exemplare davon drucken - und machte damit ein gutes Geschäft. Der Verkaufspreis war mit 1 Schilling pro Karte für die damalige Zeit nämlich ziemlich hoch.
Mit Einführung von Briefmarke und Eisenbahn wurde die Weihnachtspost, ursprünglich eine Sache des Adels, in den 1870er-Jahren für immer mehr Menschen zugänglich. In Deutschland dauerte es hingegen noch weitere 70 Jahre, bevor Weihnachtskarten so richtig beliebt wurden.
Bei einer Auktion im Dezember 2020 bei Christie's in London wurde eine der fast 180 Jahre alten handkolorierten 1. Weihnachtskarten übrigens versteigert - zum Preis von 13.750 Pfund (rund 16.000 Euro).

Ein Mitarbeiter von Christie's zeigt die 1. Weihnachtskarte der Welt.
© picture alliance / empics | Victoria Jones
Weihnachtsgrüße der Royals und Präsidenten
Häufige Fragen über Weihnachtswünsche
- ⁉️
Was wünscht man zu Weihnachten und Neujahr?
Wünsche, die sich jedes Jahr in Weihnachtskarten wiederfinden sind:
- Gesundheit
- Glück und Lebensfreude
- besinnliche Feiertage
- einen guten Rutsch ins neue Jahr
- Ruhe und Zeit
- Entspannung
- Liebe
- Zufriedenheit
- Frohsinn
- Erfolg
- ⁉️
Wann wünscht man Frohe Weihnachten?
Klassischerweise wünscht man Freunden, Familie, Nachbarn und Kollegen in der Zeit von Heiligabend bis zum 2. Weihnachtsfeiertag "Frohe Weihnachten".
- ⁉️
Was schreibe ich in eine Weihnachtskarte?
Es kommt auf die Empfängerin oder den Empfänger der Weihnachtskarte an. Wie nah steht ihr euch, was weißt du über die Person? Je enger ihr euch seid, desto persönlicher sollten deine Worte sein. Nimm zum Beispiel Bezug auf gemeinsam Erlebtes im vergangenen Jahr. Bei Kollegen und Geschäftspartnern kannst du dich für die gute Zusammenarbeit bedanken.
Bei Menschen, die du nicht so gut kennst, ist es wichtig zu wissen, ob sie überhaupt Weihnachten feiern oder womöglich einer anderen Religion angehören. Wenn du unsicher bist, wünsche ihnen lieber einfach nur einen guten Start ins neue Jahr.