Kühlschrank-Temperatur
Die optimale Temperatur deines Kühlschranks beträgt sieben Grad Celsius. Das Gefrierfach sollte auf minus 18 Grad Celsius eingestellt werden. Ist dein Kühlschrank höher eingestellt und du drehst ihn nur um zwei Grad runter, kannst du so bei einem Zwei-Personen-Haushalt circa 34 Euro pro Jahr sparen. Übrigens: Hat dein Kühlschrank nur einen Dreh-Regler, entspricht die Stufe 2 oder 3 in der Regel den Temperaturen fünf bis sieben Grad. Je höher die Stufe, desto kälter der Innenraum.
Stell zudem keine noch heißen oder warmen Lebensmittel in den Kühlschrank. Der Grund: Dein Gerät muss viel Energie aufwenden, um die Temperatur zu halten. Willst du allerdings etwas auftauen, dann mach das gerne im Kühlschrank. Damit unterstützt du das Gerät beim Kühlen.
⚠ Öffne nicht sinnlos die Kühlschranktür! Jedes Mal, wenn du die Tür des Kühlschranks öffnest, wird die Luft darin schnell warm. Das Gerät benötigt dadurch mehr Energie, um wieder die gewünschte Temperatur zu erreichen und es entsteht Eis an den Kühlschrankwänden.
Richtiges Einräumen
Damit deine Lebensmittel so lange wie möglich halten, solltest du die unterschiedlichen Temperatur-Zonen des Kühlschranks richtig nutzen. Im oberen Bereich der Kühlschranktür gehören Saucen, im unteren Bereich Getränke. Auf der mittleren und oberen Glasplatte kannst du Eier, Marmeladen, Brotaufstriche und Lebensmittel vom Vortag, die du in kurzer Zeit konsumierst, lagern. Informiere dich zudem, welche Lebensmittel überhaupt in den Kühlschrank müssen und welche nicht.
Standort
Kühlgeräte solltest du nicht direkt neben Heizkörpern oder dem Herd stellen. Direkte Sonnen-Einstrahlung solltest du auch vermeiden. Sinkt die Raum-Temperatur um einen Grad Celsius, kannst du mit dem richtigen Standort jährlich etwa 30 Prozent an Energie einsparen.
Regelmäßig Abtauen
Ganz wichtig: Du solltest dein Gefrierfach oder Gefrierschrank regelmäßig abtauen. Der Grund: Vereiste Wände verbrauchen etwa doppelt so viel Energie.
Auszeit
Bist du längere Zeit nicht zu Hause, räume den Kühlschrank leer und schalte ihn komplett aus.