Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Life
Global Peace Index

Global Peace Index: Wie friedlich sind Deutschland und die Welt?

Mit dem Global Peace Index ermitteln Fachleute jedes Jahr, wie friedlich die Welt ist. Wir in Deutschland leben nach wie vor auf dem friedlichsten Kontinent. Weltweit ist die Friedensbereitschaft aber rückgängig - auch wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Global Peace Index

Das Wichtigste zum Thema Global Peace Index

  • Jährlich veröffentlicht das Institute for Economics and Peace (IEP) den Global Peace Index (GPI).

  • Wie in den meisten der letzten Jahre verzeichnete das Institut im aktuellen GPI 2021 einen Rückgang der globalen Friedensbereitschaft.

  • Im Zuge der Corona-Pandemie nahm das Ausmaß an zivilen Unruhen im letzten Jahr deutlich zu, hauptsächlich durch teils gewaltsame Reaktionen auf Corona-Maßnahmen. Noch sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie aber nicht vollständig erforscht.

  • Die gute Nachricht: In manchen Ländern wie Vietnam, das im Ranking um 19 Plätze im Vergleich zum Vorjahr kletterte, gibt es auch positive Entwicklungen.

  • Europa bestätigte wieder einmal seine Rolle als friedlichster Kontinent. Als eine der wenigen Regionen steigerte Europa seine Friedensbereitschaft sogar.

Welche Länder sind im grünen Bereich - und welche im roten?

Grafik Global Peace Index

So wird der Global Peace Index erstellt

  • Die 3 Hauptkriterien des GPI sind der Grad der gesellschaftlichen Sicherheit, das Ausmaß (inter-)nationaler Konflikte sowie die Stärke der Militarisierung.

  • Insgesamt fließen 23 Indikatoren in die Bildung des Rankings ein. Gemessen wird die Friedfertigkeit der Länder anhand unter anderem der politischen Stabilität, Wahrscheinlichkeit von gewalttätigen Demonstrationen, Ausgaben für das Militär sowie der Zahl der Polizeibeamten, von Verbrechen und Morden bis zur Anzahl der geführten Kriege.

  • Nach dem Schulnoten-Prinzip steht 1 für die friedlichste Region, bei der Note 5 ist die Gewalt am größten.

  • Der GPI bewertet 163 Staaten und deckt damit 99,7 Prozent der Weltbevölkerung ab.

  • Eine globale Tendenz der vergangenen Jahre im GPI-Index: Der Abstand zwischen friedlichen und unfriedlichen Ländern wird immer größer.

Die friedlichsten 20 Länder der Welt

Island
1. Platz: Island
Neuseeland
2. Platz: Neuseeland
Dänemark
3. Platz: Dänemark
Portugal
4. Platz: Portugal
Slowenien
5. Platz: Slowenien
Österreich
6. Platz: Österreich
Schweiz
7. Platz: Schweiz
Irland
8. Platz: Irland
Tschechien
9. Platz: Tschechien
Kanada
10. Platz: Kanada
Singapur
11. Platz: Singapur
Japan
12. Platz: Japan
Finnland
13. Platz: Finnland
Norwegen
14. Platz: Norwegen
Schweden
15. Platz: Schweden
Australien
16. Platz: Australien
Deutschland
17. Platz: Deutschland
Dubrovnik Kroatien
17. Platz: Kroatien
Siofok Ungarn
19. Platz: Ungarn
Belgien
20. Platz: Belgien
Island
Neuseeland
Dänemark
Portugal
Slowenien
Österreich
Schweiz
Irland
Tschechien
Kanada
Singapur
Japan
Finnland
Norwegen
Schweden
Australien
Deutschland
Dubrovnik Kroatien
Siofok Ungarn
Belgien

Wo liegt Deutschland im GPI?

  • 🇩🇪

    Im Vergleich zum Vorjahr ist Deutschland um 1 Platz im Ranking gefallen und liegt - gemeinsam mit Kroatien - auf Rang 17.

  • ⚖️

    Zwar bleiben wir von (inter-)nationalen Konflikten zum Glück größtenteils verschont. Zum Beispiel bei einigen Protesten gegen Corona-Maßnahmen kam es aber auch in Deutschland zu gewaltsamen Auseinandersetzungen.

  • Zudem exportiert Deutschland sehr viele Waffen: Gemeinsam mit den USA, Russland, Frankreich und China ist Deutschland für 75 Prozent der wertvollsten Waffenexporte verantwortlich, wobei allein 30 Prozent auf die USA entfallen.

Das sind die am wenigsten friedlichen Länder

  • Während sich Island seit 2008 über den 1. Platz als friedlichstes Land der Welt freut, bildet Afghanistan mit der schlechtesten Note (4,26) im Hauptbereich gesellschaftliche Sicherheit zum 4. Mal in Folge das Schlusslicht im Global Peace Index.

  • Kurz vor Afghanistan auf den Plätzen 159 bis 162 liegen der Irak, Südsudan, Syrien und der Jemen. Selbst dort könnte die Corona-Pandemie die Lage noch verschlechtern, da viele Länder in der weltweiten Krise ihr Geld lieber in die eigene Wirtschaft als in Entwicklungshilfe oder Friedens-Missionen investieren.

  • Auch sehr weit unten im GPI-Ranking: Russland (154). Trotz positiver Tendenz in den letzten Jahren war für das größte Land der Erde unter anderem aufgrund seiner umstrittenen Rolle in Syrien und den gewalttätigen Demonstrationen rund um die Vergiftung von Alexej Nawalny keine bessere Platzierung drin.

  • Sogar die USA finden sich im Global Peace Index nur auf Platz 122 wieder. Unter anderem die Black-Lives-Matter-Bewegung und der Sturm aufs Kapitol belegen die steigende gesellschaftliche Unzufriedenheit und politische Instabilität, mit der auch Trump-Nachfolger Joe Biden zu kämpfen hat.

Veröffentlicht: 29.08.2021 / Autor: Johannes Huyer