
"Halt die Klappe!": Was hat es mit diesem Spruch auf sich?
Schlaumeier-Wissen
- 😶
"Halt die Klappe!" bedeutet so viel wie: "Sei still!" Jemanden mit diesen Worten zum Schweigen auffordern, ist allerdings nicht besonders höflich.
- 📪
Aber wofür steht die "Klappe"? Für unseren Mund, der auf- und zuklappt? Für eine bewegliche Vorrichtung zum Schließen einer Öffnung? Oder für einen Klappsitz?
- ⛪
Letzteres ist richtig. Die Redewendung stammt aus dem mittelalterlichen Klosterleben und bezieht sich auf das Chorgestühl der Kirchen. Die Sitzflächen dort konnten hoch- und heruntergeklappt werden.
- 💥
Jeder Mönch hatte seinen festen Platz im Chorgestühl. Da die Ordensbrüder während des Gottesdienstes immer wieder aufstehen mussten, konnte es passieren, dass die Klappsitze – lautstark – gegen das Holz knallten.
- 🙏
Die Andacht sollte nicht gestört werden. Daher zischten sich die Mönche damals gelegentlich ein "Halt die Klappe!" zu. Und sie meinten die Sitzklappe.
Nachgeklappt: Weitere Redensarten
- ✅
jemandem fällt die Klappe herunter = jemand ist erstaunt/verblüfft/sprachlos
- ✅
eine große Klappe haben = viel reden/angeben/übertreiben
- ✅
bei jemandem geht die Klappe runter = jemand ist nicht mehr ansprechbar oder jemand verweigert sich
- ✅
es fällt die Klappe = etwas ist vorbei oder etwas wird geschlossen
- ✅
Klappe zu, Affe tot* = eine Sache ist erledigt/abgeschlossen
- 💡
*Zur Erklärung: Früher war es üblich, an der Zirkuskasse einen kleinen Affen in einer Holzkiste zu präsentieren, der die Leute anlocken sollte. Starb der Affe, blieb die Klappe zu – und die Vorstellung fiel aus.