Anzeige

Januswörter: Wenn "umfahren" und "umfahren" nicht das Gleiche ist

  • Veröffentlicht: 15.03.2022
  • 07:45 Uhr
  • Heike Predikant
Article Image Media
© Getty Images

Ob "anhalten" und "anhalten" oder "übersehen" und "übersehen": Die deutsche Sprache ist voll mit Wörtern, die gleich aussehen, aber gegensätzliches bedeuten. Solche Begriffe nennen sich Januswörter. Warum und welche Beispiele es noch gibt, erfährst du hier.

Anzeige

Das Wichtigste zum Thema Januswörter

  • Januswörter sind Wörter mit gleicher Schreibweise aber gegensätzlichen Bedeutungen. Sie werden auch Auto-Antonyme genannt.

  • Als klassisches Beispiel gilt das Verb "umfahren": Denn entweder bedeutet es, dass man an einem Hindernis vorbeifährt - oder es überfährt.

  • Was jeweils gemeint ist, ergibt sich meist aus dem Kontext. Bei Fremdsprachler:innen jedoch stiftet die Doppeldeutigkeit oft Verwirrung.

  • Manchmal spielt auch die Betonung eine Rolle. Umfährt man ein Hindernis, liegt sie auf "-fahren", fährt man es um, liegt sie auf "um-".

  • Oftmals hängt die Bedeutung auch davon ab, welche Personengruppe das Wort benutzt. Beispiel: "Untiefe" steht in der Nautik für eine sehr geringe Tiefe, während der Volksmund von etwas unermesslich Tiefem ausgeht.

Anzeige
Anzeige

Januswörter im Deutschen

Es gibt viele Januswörter in der deutschen Sprache. Hier ein paar Beispiele:

  • Abdecken: Deckt jemand einen Gegenstand ab, legt er etwas zum Schutz darüber - deckt er ein Dach ab, entfernt er etwas.
  • Anhalten: Etwas kann entweder eine ganze Weile andauern oder zum Stillstand kommen.
  • Aufheben: Hier will man sich etwas für später aufbewahren oder für immer abschaffen.
  • Ausbauen: Baut jemand ein Teil aus, entfernt er es - baut jemand ein Haus aus, vergrößert er es. 
  • Bescherung: Ob von ausgeteilten Geschenken die Rede ist? Gut möglich. In manchen Fällen allerdings bezieht sich das Wort auf eine unangenehme Überraschung ("Da haben wir die Bescherung!").
  • Einstellen: Ein Gerät kann man so einstellen, dass es funktioniert. Wenn jedoch der Betrieb eingestellt wird, geht nichts mehr. 
  • Fehlfarbe: Dabei handelt es sich entweder um eine fehlende Farbe oder um eine vorhandene, aber "falsche" Farbe. 
  • Platzangst: Die Wissenschaft bezeichnet damit die Angst vor weiten Plätzen (Agoraphobie). Umgangssprachlich dagegen ist die Angst vor engen Plätzen (Klaustrophobie) gemeint.
  • Sanktionieren: Synonyme sind billigen, gutheißen, legitimieren. Wird dagegen etwas mit Sanktionen belegt, wird bestraft.
  • Übersehen: Hier ist entweder gemeint, dass man den kompletten Überblick hat - oder etwas überhaupt gar nicht bemerkt.
  • Umgehen: Wer gut mit etwas umgehen kann, kann sich gut damit auseinander setzen. Andere umgehen Situationen lieber und vermeiden sie.
  • Zurücktreten: Wer von einem Amt zurücktritt, räumt seine Position kampflos. Tritt eine Person verbal oder körperlich zurück, wehrt sie sich. 

Januswörter: Was ein römischer Gott damit zu tun hat

Januswörter sind nach Janus benannt, dem Gott des Anfangs und des Endes. In der römischen Mythologie war er der König von Latium, einer Region in Mittel-Italien. 

Früheste Abbildungen auf Münzen zeigen den Herrscher mit 2 Gesichtern, die in entgegengesetzte Richtungen blicken - nach vorne und nach hinten. Am häufigsten jedoch wurde er doppelköpfig dargestellt.

Der sogenannte Januskopf symbolisiert Dualität und Zwiespältigkeit. Von Janusköpfigkeit spricht man, wenn etwas ambivalent, in sich widersprüchlich ist. Paradebeispiel: Jemand sagt das eine und tut das andere.

Namensgeber der Januswörter: Die Darstellung des doppelköpfigen Gottes Janus findet sich auf vielen frühen Münzen der Römischen Republik (509 v. Chr. bis 27 v. Chr.).
Namensgeber der Januswörter: Die Darstellung des doppelköpfigen Gottes Janus findet sich auf vielen frühen Münzen der Römischen Republik (509 v. Chr. bis 27 v. Chr.).© Imago Images / Panthermedia
Anzeige

Andere Homografen in der deutschen Sprache

"Homograf" ist der Überbegriff für Wörter, die gleich geschrieben sind, aber Unterschiedliches bedeuten. Januswörter gehören dazu, haben aber nicht nur unterschiedliche, sondern genau entgegengesetzte Bedeutungen. Neben ihnen gibt es aber noch andere Homografen. Hier ein paar Beispiele.

Zusammengesetzte Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen

Beinhaltung: Be-inhaltung oder Bein-haltung

Staubecken: Stau-becken oder Staub-ecken

Versendung: Ver-sendung oder Vers-endung

Wachstube: Wach-stube oder Wachs-tube

Anzeige

Doppeldeutige Wörter mit unterschiedlichen Betonungen

August: August (Vorname) oder August (Monat)

Heroin: Heroin (Droge) oder Heroin (Heldin)

Modern: modern (zeitgemäß) oder modern (faulen)

Tenor: Tenor (Singstimme) oder Tenor (Gehalt/Sinn einer Äußerung)

Galileo vom 2019-08-29

Dialekt-Quiz: Was bedeuten diese skurrilen Worte?

In unseren deutschen Dialekten gibt es einige Wörter, die für uns lustig und eher skurril klingen. Doch was bedeuten diese wohl? Rätselt mit bei unserem Deutschland-Quiz der verrücktesten Worte!

  • Video
  • 11:07 Min
  • Ab 12
Mehr News und Videos
G Checkt Wie Serioes Ist Der Online Haendler Temu E 1692975936944
News

Ist Temu seriös? Das solltest du über die Shopping-App aus China wissen

  • 28.03.2024
  • 17:00 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group