
Live-Shopping: das Tele-Shopping von morgen?
Was ist Live-Shopping?
- 📱
Tele-Shopping kennt jeder. Aber Live-Shopping? Hier präsentieren Anbieter oder Influencer ihre Angebote online, per Video-Livestream.
- 💻
Live-Shopping spielt sich zum Beispiel auf Social Media oder auf den Webseiten der Anbieter ab.
- 💬
Als Zuschauer kannst du live über einen Chat Kommentare schreiben und Fragen stellen, die der Moderator dann beantwortet.
- 👍
Per Button legst du die Produkte in den virtuellen Einkaufswagen und bestellst sie später online.
- 🌏
In China boomt Live-Shopping schon seit ein paar Jahren. Auch in Deutschland bahnt sich der Trend an.
Live-Shopping: Ist das die Zukunft?
Live-Shopping: Ist das die Zukunft?
Beim Online-Shoppen chatten? Könnte das ein neuer Trend werden? Nennt sich: Live-Shopping. In China ist es bereits Alltag. Funktioniert das auch bei uns? Junge Menschen arbeiten schon an Live-Shopping-Portalen.
Tele-Shopping: alter Hut oder immer noch Trend?
- 🙃
Wer nun glaubt, Tele-Shopping sei verstaubt, der täuscht sich.
- 🔝
Tatsächlich steigen die Umsätze in Deutschland seit den 1990-er Jahren stetig. 2019 lagen sie bei 2,1 Milliarden Euro.
- 📺
Rund 20 Home-Shopping-Formate flimmern übers deutsche TV - so viele wie noch nie. Mehr als 1 Million Zuschauer schalten regelmäßig zum "Shoppen" ein.
- ☎️
42.000 Anrufe gehen im Schnitt täglich beim Home-Shopping-Channel HSE24 ein, 34.000 Pakete raus. Das deutsche Unternehmen möchte künftig in die arabischen Golfstaaten expandieren.
- 👵
Deutschland ist Europas ungeschlagener Tele-Shopping-King. Die Haupt-Zielgruppe sind laut einer Studie des Beratungsunternehmens Goldmedia Frauen über 50.
- 💡
Die Top-Seller sind der Studie nach Produkte, "die eine Lösung für ein Problem bieten, von dem man vorher gar nicht wusste, dass man es hatte."
- 🏠
TOP 5 der Verkaufsschlager: Haushaltsgeräte, Kleidung, Körperpflege-Produkte, Schmuck und Werkzeug.
Future Tele-Shopping - wie geht es weiter?
Obwohl die Umsätze bis 2022 weiter steigen sollen, werden auch die heutigen Tele-Shopper einmal alt - die Zukunft ist ungewiss.
Dass Live-Shopping dem Tele-Shopping die Kunden klaut, ist aber unwahrscheinlich: Die Live-Shopper sind junge "Digital Natives" - also Menschen, die mit der modernen Technik aufgewachsen sind.
Beide Shopping-Formate existieren also friedlich nebeneinander, denn sie haben eine ganz andere Zielgruppe. Da Live-Shopping aber deutlich jüngere Kunden anzieht, könnte es das digitale Shoppen der Zukunft werden.
Das waren noch Zeiten: 1987 startete Eureka TV
Den Tele-Shopping-Sender Eureka TV gibt es nicht mehr. Und all die damaligen Verkaufshits - wie Küchengeräte für Obst mit Blumenmuster - wahrscheinlich auch nicht. Was blieb, ist die Faszination für das Format.
Warum? Die Strategie dahinter ist so genial wie simpel: Die Moderatoren sprechen ihre Zuschauer persönlich und direkt an und überzeugen sie mit geschulten Verkaufs-Tricks von der (vermeintlichen) Exklusivität ihrer Produkte.
In seinem Buch "Das ist nicht irgendeine Pfanne, liebe Zuschauer! Die sagenhafte Welt des Tele-Shoppings" erklärt der Fernsehmoderator Ralf Kühler: "Beim Tele-Shopping geht es nicht darum, Alltags-Erledigungen wie Müllsäcke, Spülmittel oder WC-Steine via TV zu bestellen - positiv ausgedrückt geht es darum, luxuriöse Bedürfnisse im Kunden zu wecken."