Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Life
Menschen auf einer Hauptstraße in Tokio.

Mega-Cities: Die Städte der Zukunft

Millionen verlassen das Land und strömen in die Städte. Wir zeigen dir, was das für Umwelt, Wohnen und Versorgung bedeutet - und welche Stadt die größte ist. Im Clip stellen wir dir, die größte Metropole der Welt vor.
Mega-Cities: Die Städte der Zukunft
12

Das Wichtigste zum Thema Mega-Cities

  • In einer Mega-City leben über 10 Millionen Einwohner:innen. Weltweit gibt es laut Zahlen der UN von 2018 33 davon. Sechs liegen in China und fünf in Indien. Bis 2030 kommen zehn neue dazu - schätzen die Vereinten Nationen (UN).

  • Tokio ist mit 37,5 Millionen Einwohnern die größte Stadt der Welt. Deutschlands größte Stadt, Berlin, zählt gerade mal 3,77 Millionen.

  • Flächenmäßig gilt das chinesische Chongqing mit über 82.000 Quadrat-Kilometern als größte Stadt (mehr dazu im Clip oben). Das ist doppelt so groß wie Holland.

  • Zwar leben in der Verwaltungs-Einheit Chongqing 30 Millionen Menschen, in der Kernstadt aber weitaus weniger. Fachleute sprechen daher oft von "Metropol-Regionen".

Quelle: UN 2018

Die Newcomer - diese Städte werden bis 2030 Mega-Cities sein

Auf dem Bild sieht man die englische Hauptstadt London.
London: Die britische Hauptstadt kratzt 2022 mit 9,54 Millionen noch nicht ganz an...
Das Bild zeigt die Südkoreanische Hauptstadt Soul.
Seoul: 2022 drängelten sich 9,97 Millionen Menschen in der Hauptstadt Südkoreas. In...
Irans Hauptstadt Teheran wird 2023 eine Megacity.
Teheran: Irans Hauptstadt zählt 2022 schon 9,38 Millionen Einwohner:innen. Die...
Chengdu ist ein Wirtschaftszentrum Chinas geworden.
Chengdu: In der Hauptstadt der chinesischen Provinz Sichuan leben über 9.48...
Ho-Chi-Minh-Stadt liegt im Vietnam und ist ein beliebtes Touristenziel.
Ho-Chi-Minh-Stadt: Früher als Saigon bekannt, ist die Stadt Vietnams Wirtschafts-...
Nanjing liegt in China und ist eine große Industriestadt.
Nanjing: 9,43 Millionen bevölkern 2022 die ostchinesische Provinz-Hauptstadt. Hier...
Daressalam befindet sich in Tansania.
Daressalam: Die Hafenstadt liegt im Osten Tansanias, am indischen Ozean. Sie zählt...
Luanda gilt als das Dubai von Afrika.
Luanda: Die Hauptstadt von Angola liegt im Südwesten des afrikanischen Kontinents...
Ahmedabad ist die fünftgrößte Stadt Indiens.
Ahmedabad: Unweit des Arabischen Meers gelegen, ist Ahmedabad die fünftgrößte Stadt...
Hyderabad ist eine Stadt in Indien und bekannt für seine Pharmaindustrie.
Hyderabad: Die viertgrößte Stadt Indiens ist das Zentrum für Biotechnologie und der...
Auf dem Bild sieht man die englische Hauptstadt London.
Das Bild zeigt die Südkoreanische Hauptstadt Soul.
Irans Hauptstadt Teheran wird 2023 eine Megacity.
Chengdu ist ein Wirtschaftszentrum Chinas geworden.
Ho-Chi-Minh-Stadt liegt im Vietnam und ist ein beliebtes Touristenziel.
Nanjing liegt in China und ist eine große Industriestadt.
Daressalam befindet sich in Tansania.
Luanda gilt als das Dubai von Afrika.
Ahmedabad ist die fünftgrößte Stadt Indiens.
Hyderabad ist eine Stadt in Indien und bekannt für seine Pharmaindustrie.

Quelle: World Population Review, 2022

Top 10 der größten Städte - berechnet nach Einwohnern

  • 🇯🇵

    Tokio, Japan: 37,27 Millionen Einwohner:innen

  • 🇮🇳

    Neu-Delhi, Indien: 32,07 Millionen Einwohner:innen

  • 🇨🇳

    Shanghai, China: 28,52 Millionen Einwohner:innen

  • 🇧🇩

    Dhaka, Bangladesch: 22,48 Millionen Einwohner:innen

  • 🇧🇷

    Sao Paolo, Brasilien: 22,43 Millionen Einwohner:innen

  • 🇲🇽

    Mexiko-Stadt, Mexiko: 22,09 Millionen Einwohner

  • 🇪🇬

    Kairo, Ägypten: 21,75 Millionen Einwohner

  • 🇨🇳

    Peking, China: 21,33 Millionen Einwohner:innen

  • 🇮🇳

    Mumbai, Indien: 20,96 Millionen Einwohner

  • 🇯🇵

    Osaka, Japan: 19,06 Millionen Einwohner:innen

Quelle: World Population Review, 2022

Das ist die modernste Stadt der Welt

Das ist die modernste Stadt der Welt

Eine Stadt in Südkorea, die das wohl modernste Computernetzwerk besitzt - das alle Lebensbereiche seiner Einwohner:innen steuert.

Deshalb fliehen die Menschen in die Stadt

Die UN schätzt, dass 2050 zwei Drittel aller Menschen in Städten leben. 9 Prozent zieht es bis 2030 in die Mega-Cities. Grund für die "Landflucht" sind Push- and Pull-Faktoren. Die Push-Faktoren "drücken" Menschen vom Land weg. Mit Pull-Faktoren "zieht" die Stadt die Bevölkerung zu sich heran.

Push-Faktor 1 für ländliche Gebiete: Gerade in ärmeren Entwicklungs- oder Schwellenländern gibt es nur geringe Chancen auf einen Arbeitsplatz, Bildung und gute medizinische Versorgung.

Push-Faktor 2: Oft herrscht auf dem Land ein konservativeres Wertesystem, in dem Menschen sich auf Grund von Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung persönlich nicht entfalten können.

Die Stadt lockt hingegen mit sozialem Aufstieg, persönlicher Freiheit, Ausbildungs- und Job-Möglichkeiten und höheren Löhnen.

Speziell in den Mega-Cities der Entwicklungs- und Schwellenländer siedeln sich viele internationale Unternehmen an. Denn für sie sind die Löhne hier vergleichsweise niedrig und sie erhalten Zugang zu neuen Märkten. Umgekehrt sind die Löhne aus Sicht der Arbeiter:innen gemessen am Landes-Niveau oft sehr hoch.

Landflucht gab's schon im Mittelalter. Für Leibeigene, die vor ihren Herren flohen, lautete das Motto: "Stadtluft macht frei". Und während der Industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts entstanden viele Fabriken, die ärmere Landarbeiter:innen in die Städte zogen. Und noch heute wollen viele von uns in Metropolen wie New York, London oder Dubai arbeiten, weil sie dort interessantere Jobs finden.

2007 war das erste Jahr, in dem weltweit mehr Menschen in Städten lebten als auf dem Land.

Die Welt zieht in die Städte

Das leben in der Stadt wird immer beliebter.
Vor 2 Jahren war die Anzahl der Stadt-und Landlebenden fast ausgeglichen.
Im Jahr 2018 lebten fast gleich viele Menschen auf dem Land wie in der Stadt.
Einer Statistik zufolge leben die Menschen 2030 lieber in der Stadt.
In der Zukunft werden mehr Menschen in der Stadt leben wollen.
Das leben in der Stadt wird immer beliebter.
Vor 2 Jahren war die Anzahl der Stadt-und Landlebenden fast ausgeglichen.
Einer Statistik zufolge leben die Menschen 2030 lieber in der Stadt.

Quelle: UN, 2018

Diese Zukunft gibt's schon heute - Ideen, wie wir den wenigen Platz smart nutzen

In Anderlecht gibt es ein Dach wo Tomaten und Fische gezüchtet werden.
Fischzucht auf dem Dach: Ende April 2018 eröffnete auf dem Dach des Schlachthofs im...
Smarments sind Mikroapartments in Berlin
Mikro-Apartments: "Smartment" nennen sie sich in Berlin und anderen deutschen...
Im japanischen Shibuya gibt es auf einem Dach ein Fußballfeld.
Kicken auf dem Dach: Im Tokioter Stadtteil Shibuya thront der Fußballplatz Adidas...
Beim SG Friedrichshain spielt man auf einem Dach Fußball.
Fußballplatz auf dem Dach: Fußballplatz auf dem Dach: Auch in Berlin findet das...
In Oberhausen gibt es ein Gewächshaus auf dem Dach,
Gewächshaus auf dem Dach: Auf dem Job-Center Oberhausen gedeihen Kräuter, Salat und...
Die Grüne Fassade der vertikalen Gärten sind in Mailand sehr berühmt.
Der senkrechte Wald "Bosco Verticale" steht in Form zweier Hochhäuser in Mailand....
Die Tiny Houses gibt es in Deutschland in Hannover.
Ursprünglich aus den USA, halten die winzigen Häuser auch in Deutschland Einzug....
In Utrecht gibt es ein Fahrradparkhaus.
Abgefahren: 12.500 Fahrräder passen in das größte Bike-Parkhaus der Welt. Seit...
In Anderlecht gibt es ein Dach wo Tomaten und Fische gezüchtet werden.
Smarments sind Mikroapartments in Berlin
Im japanischen Shibuya gibt es auf einem Dach ein Fußballfeld.
Beim SG Friedrichshain spielt man auf einem Dach Fußball.
In Oberhausen gibt es ein Gewächshaus auf dem Dach,
Die Grüne Fassade der vertikalen Gärten sind in Mailand sehr berühmt.
Die Tiny Houses gibt es in Deutschland in Hannover.
In Utrecht gibt es ein Fahrradparkhaus.

Würdest du in eine Mega-City ziehen?

Vor- und Nachteile des Stadtlebens

Gerade in Entwicklungsländern bieten Städte bessere Bildungs-Chancen. Die Versorgung mit Lebensmitteln und Wasser und die medizinische Betreuung sind oft besser. Soziale Organisationen können sich effizienter für Hilfsbedürftige einsetzen und die Emanzipation der Frauen unterstützen.

Andererseits trügt der städtische Wohlstand meist. Auf Grund des Platzmangels und der teuren Wohnpreise leben viele in Armenvierteln. Auch in westlichen Mega-Cities wird Wohnen immer teurer. Reichere Menschen verdrängen Normalbürger in Randgebiete.

So viele Menschen an einem Ort belasten die Umwelt enorm. Der Verkehr nimmt zu. Über Städten wie Peking schwebt oft eine Smog-Glocke. Die stetig wachsende Energieversorgung erhöht den CO2-Ausstoß, die Müllberge wachsen.

Ländliche Gebiete drohen zu veröden - und die Versorgung dort wird noch schlechter. Selbst in Deutschland diskutieren wir darüber, dass auf dem Land Ärztinnen und Ärzte fehlen und keine Busse mehr in die Dörfer fahren.

Veröffentlicht: 02.08.2022 / Autor: Sven Hasselberg