Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Life
Bristol Edward Colston

Statuen stürzen: Was dafür und was dagegen spricht

Im Zuge der "Black Lives Matter"-Bewegung stürzen Protestler weltweit strittige Denkmäler und fordern die Änderung heikler Straßennamen - auch in Deutschland. Notwendige Maßnahme oder wirkungsloser Vandalismus? Wir haben alle Argumente für dich im Überblick.
Statuen stürzen: Was dafür und was dagegen spricht
0

Dafür oder Dagegen: Das Voting-Ergebnis

So haben die Zuschauer in der Galileo-App abgestimmt.

76 Prozent der Galileo-Zuschauer sind gegen das Stürzen von Statuen.


76 Prozent der Galileo-Zuschauer sind gegen das Stürzen von Statuen.
© Galileo

Wo liegt das Problem mit manchen Denkmälern und Straßennamen?

Der gewaltsame Tod des US-Amerikaners George Floyd hat weltweit Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt ausgelöst. Als ein wichtiges Antirassismus-Zeichen sehen Demonstranten die Beseitigung mancher Statuen und Straßennamen von Persönlichkeiten, die in Verbindung mit Diskriminierung, Ausbeutung oder sogar Ermordungen stehen.

 

Bristol Edward Colston


In Bristol (England) störten sich Kritiker schon länger an der Statue des dort geborenen Edward Colston (1636–1721). Am 7. Juni 2020 versenkten Aktivisten sie im Hafenbecken. Colston spendete zwar für Schulen und Krankenhäuser, war aber eben auch Sklavenhändler, der für die Königlich-Afrikanische Gesellschaft insgesamt etwa 80.000 Menschen versklavte.
© picture alliance/NurPhoto

Diese Statuen stehen in der Kritik

Saint Paul Columbus
Am 10. Juni 2020 stießen Aktivisten in Saint Paul (USA) eine rund 3 Meter hohe...
Eine mit roter Farbe beschmierte Statue, die Otto von Bismarck zeigt, steht im Schleepark in Hamburg-Altona.
Eine mit roter Farbe beschmierte Statue von Otto von Bismarck (1815-1898) im...
Lutherdenkmal Worms
Martin Luther (1483–1546) ist vor allem als Reformator der christlichen Kirche...
Wissmann Denkmal
Bereits in den 1960er-Jahren ging es dem Denkmal von Hermann von Wissmann...
König Leopold II. Brüssel
In Belgien haben Aktivisten das Denkmal des früheren Königs Leopold II. (1835–1909)...
Paris Jean Baptiste Colbert
Jean-Baptiste Colbert (1619–1983) war Finanzminister unter dem Sonnenkönig Louis...
Lüderitzstraße
In vielen deutschen Städten gibt es noch Straßennamen mit Bezug zur...
Hinter dem "Nachtigalplatz" im afrikanischen Viertel in Berlin, Mitte, steckt Gustav Nachtigal (1834-1885). Er gründet zum Leidwesen der Afrikaner die Kolonie Deutsch-Westafrika.
Hinter dem "Nachtigalplatz" im afrikanischen Viertel in Berlin-Mitte steckt Gustav...
Apple Glasgow
Auch Unternehmen setzen Signale in der Denkmal-Debatte: So hat Apple in...
Saint Paul Columbus
Eine mit roter Farbe beschmierte Statue, die Otto von Bismarck zeigt, steht im Schleepark in Hamburg-Altona.
Lutherdenkmal Worms
Wissmann Denkmal
König Leopold II. Brüssel
Paris Jean Baptiste Colbert
Lüderitzstraße
Hinter dem "Nachtigalplatz" im afrikanischen Viertel in Berlin, Mitte, steckt Gustav Nachtigal (1834-1885). Er gründet zum Leidwesen der Afrikaner die Kolonie Deutsch-Westafrika.
Apple Glasgow

Statuen stürzen: Das sagen die Befürworter

  • 🛑

    Die Ehrung von Rassisten muss aufhören, fordert Tahir Della, Sprecher der Initiative Schwarzer Menschen in Deutschland (ISD). Personen, die für Leid und Verbrechen stehen, sollten nicht mit einer Statue geehrt werden - und von den Nachfahren der Opfer gesehen werden müssen.

  • 😢

    Die Statuen verletzen Menschen schlichtweg. Ihre Stimme muss gehört werden.

  • Egal was man über problematische Statuen sagt: Ihre Wirkung bleibt erhalten. Deshalb müssen sie weg.

  • 💡

    Die Statuen sollten entfernt, aber nicht zerstört werden. Eine mögliche Lösung sieht Dr. Urte Evert, Museumsleiterin in der Zitadelle Spandau, in Museen als Endstation für unbeliebte Denkmäler.

Statuen stürzen: Das sagen die Gegner

  • 💰

    Statuen sind Kunstwerke, die von früheren Generationen mit einer bestimmten Absicht gemacht worden sind. Ulrike Wendland vom Nationalkomitee für Denkmalschutz verteidigt unbequeme Denkmäler und betont, dass Kulturgut nicht mutwillig zerstört werden darf.

  • 🕰

    Mit dem Entfernen der Statuen wird ihre Geschichte ausgelöscht. Sie müssen bewahrt werden, um zu erzählen: Was war Kolonialismus? Mit welcher Arroganz sind die europäischen Völker den afrikanischen oder südamerikanischen Ländern begegnet?

  • Anstatt Statuen zu entfernen, sollten Denkmäler für die Opfer neben ihnen platziert werden. Die Nachfahren der Opfer könnten diese mit erarbeiten.

  • 🏙

    Denkmäler und Straßennamen sind ein Teil der Identität einer Stadt.

Wer entscheidet in Deutschland eigentlich über Denkmäler und Straßennamen?

  • 📜

    Denkmalpflege ist eine Sache der Bundesländer. Jedes Bundesland hat dafür ein eigenes Denkmalschutzgesetz.

  • Die Vergabe von Straßennamen ist eine Angelegenheit der einzelnen Gemeinden. Meist stimmen Gemeindevertreter schon über die Namen ab, während die Bebauungspläne erst erstellt werden.

  • 📩

    Auch Bürger können sich an der Namensvergabe beteiligen. Zum Beispiel kannst du einen Vorschlag zur Abstimmung durch eine Nachricht ans Rathaus schicken.

  • 🏖

    Ein Straßenname muss jedoch bestimmte Kriterien erfüllen: Erstens muss er eindeutig sein. Er darf also nur einmal pro Gemeinde vorkommen. Zweitens sollte ein Name wie "Uferstraße" auch in Bezug zur tatsächlichen Lage stehen. Schließlich dienen Straßennamen vor allem der Orientierung.

Straßen umbenennen: Das sagen die Befürworter

  • 🛣

    Straßennamen begegnen uns tagtäglich und können daher sehr verletzend sein. Die "Mohrenstraße" in Berlin zum Beispiel ist laut Tahir Della "sowas wie der Stachel im Fleisch der schwarzen Community."

  • Die Straßennamen wurden nachweislich nicht selbst von den betroffenen Menschen gewählt, sondern von weißen Menschen für schwarze Menschen ausgedacht.

Aus Mohrenstraße wird Glinkastraße

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Straßen umbenennen: Das sagen die Gegner

  • 🙅‍♂️

    Straßennamen sind eine Herkunftsbezeichnung und waren damals nicht als Geringschätzung oder rassistisch gemeint.

  • 😴

    Eine Straßen-Umbenennung bedeutet viel Aufwand: Beispielsweise müssen Personalausweise und Briefköpfe geändert werden.

Black-Lives-Matter-Skulptur ersetzt Statue von Sklavenhändler

In der englischen Hafenstadt Bristol haben Rassismus-Gegner heimlich eine Statue des britischen Sklavenhändlers Edward Colston (1636-1721) durch eine Skulptur der Black-Lives-Matter-Aktivistin Jen Reid ersetzt.

Großbritannien, Bristol: Bauunternehmer verwenden Seile, um "A Surge of Power (Jen Reid) 2020" des britischen Bildhauers Marc Quinn zu sichern, bevor die Statue entfernt wird. Das Kunstwerk wurde in Bristol an der Stelle der umgefallenen Statue des Sklavenhändlers Edward Colston aufgestellt.


Bristol/Großbritannien: Bauarbeiter sichern die neue Statue des britischen Künstlers Marc Quinn mit Seilen, bevor sie wieder entfernt wird.
© Ben Birchall/PA Wire/dpa

 

Im Juni hatten Demonstranten die Statue von Colston vom Sockel geholt und in den Hafen von Bristol geworfen. Die Protestierende Jen Reid hatte sich daraufhin auf den Sockel gestellt und war dabei fotografiert worden. Das Foto inspirierte den Londoner Künstler Marc Quinn zu einem Abbild der Aktivistin. Der Titel der Skulptur: "A Surge of Power" ("Eine Welle der Macht").

Doch die Statue war ohne Genehmigung der Stadtbehörden aufgestellt worden. Die Folge: Nur 24 Stunden später wurde sie wieder abtransportiert.

Nun wird sie im Museum aufbewahrt. Der Künstler Marc Quinn und die Aktivistin Jen Reid kündigten bereits an, dass sämtliche Erlöse aus dem Verkauf der Statue an Stiftungen gespendet werden, die sich für eine bessere Vermittlung der Geschichte des Sklavenhandels an britischen Schulen einsetzen.

Die Statue der Aktivistin Jen Reid musste ihren Platz schnell wieder räumen

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Was muss weg? Die Bewertung ist nicht einfach

🕓 Andere Zeiten, andere Sitten

Gesellschaftliche Werte und Haltungen wandeln sich im Laufe der Zeit. Was aus heutiger Sicht als ein Beispiel für alltäglichen Rassismus zählt, haben Menschen vor Jahrzehnten oder Jahrhunderten mit einem anderen Zeitgeist wohl nur selten so wahrgenommen.

Bei der Bewertung einzelner Fälle helfen vor allem Stimmen aus der Wissenschaft. Historiker, Sprachwissenschaftler und Philosophen verstehen sich zwar nicht als Kultur- oder Sprachpolizei, die Erkenntnisse aus ihrer Forschung zu historischen Persönlichkeiten sind bei deren Einschätzung aber wesentlich. Jeder Fall liegt dabei anders und braucht eine eigene Bewertung.

Immanuel Kant


Manchmal ändern sich Meinungen zu historischen Persönlichkeiten im Laufe der Zeit. Einige Historiker fordern etwa auch eine Neubewertung von Immanuel Kant (1724–1804). Durch seine "Kritik der reinen Vernunft" gilt der deutsche Philosoph als einer der wichtigsten Vertreter der Aufklärung. Er habe in seinen Schriften jedoch womöglich auch den europäischen Rassismus mitbegründet.
© picture alliance/Vitaly Nevar/TASS/dpa

 

Ein grundsätzlicher Vorschlag nicht nur von Wissenschaftlern, sondern auch von Antirassismus-Demonstranten: Gemeinden sollten eher Opfern und Menschen, die sich für sie eingesetzt haben, gedenken. Mahnmale wie etwa das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin zeigen, dass Ehrungen nicht nur der Selbstverherrlichung dienen müssen.

 

🌍 Rassismus betrifft uns alle

Mindestens genauso wichtig ist allerdings: Denkmalstürze und Namensänderungen allein lösen das Rassismus-Problem nicht. Unerlaubte Denkmalstürze wie der in Bristol, den du oben gesehen hast, sind letztlich eine Form von Vandalismus.

Auch bedeutet eine Beseitigung von Monumenten nicht, dass die historischen Personen vergessen werden sollten. Im Gespräch zu Hause oder im Klassenraum müssen auch die Verbrecher der Geschichte kritisch thematisiert werden. Rassismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Für eine tolerantere und solidarischere Welt kann im Alltag jeder seinen Beitrag leisten.

Veröffentlicht: 16.07.2020 / Autor: Alexander Duebbert