
Solarzellen auf allen geeigneten Dächern: Das plant die Ampel
So will die Ampel die Solarenergie ausbauen
Die Ampel will die Nutzung von Solarenergie deutlich erhöhen: Solarzellen sollen auf "allen geeigneten Dachflächen" Strom erzeugen.
Der Gedanke dahinter: Der Kohleausstieg soll bis 2030 abgeschlossen und Deutschland dann von fossilen auf erneuerbare Energieträger umgestiegen sein.
Für gewerbliche Neubauten soll eine Solardachpflicht kommen. Für Wohnhäuser ist das zwar keine Pflicht vorgesehen, genutzt werden sollten diese Flächen nach Möglichkeit auch.
Umbau der Energiewirtschaft
- ☀️
Bis 2030 sollen nach den Plänen der Ampel 80 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien kommen - bisher liegt das Ziel bei 65 Prozent.
- 💨
Neben der Solar- soll auch die Windenergie ausgebaut werden: 2 Prozent der Bundesfläche sollen für Windenergiegewinnung genutzt werden können.
- 🔌
Planungs- und Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen sollen beschleunigt werden.
- 💡
Moderne Gaskraftwerke sollen die Deckung des Energiebedarfs sicherstellen. Damit sie auch ab 2040 nutzbar sind, sollen sie auch auf Wasserstoffbetrieb umstellbar sein. Denn Erdgas soll bis dahin nicht mehr für die Stromerzeugung verwendet werden.
- 🔋
Auch als Heizstoff steht Erdgas vor dem Aus: In Neubauten sollen keine Erdgasheizungen mehr eingebaut werden.
Energiewende: Wasserstoff als Wunderwaffe
Energiewende: Wasserstoff als Wunderwaffe
Grüner Wasserstoff gilt als Wunderwaffe in Sachen Energiewende. Aber was macht diese neue Technologie so interessant und warum ist sie noch nicht im Einsatz?
Der Koalitionsvertrag im Wortlaut
👉 Das könnte sich für dich ändern 👈
Ab 2023 soll die EEG-Umlage zur Förderung von Ökostrom wegfallen - somit sollen die Energiekosten für Verbraucher und Unternehmen sinken. Bereits zum 01. Januar 2022 wird die EEG-Umlage von 6,5 Cent auf 3,7 Cent sinken, doch nur wenige Stromanbieter geben diese Senkung an ihre Kunden weiter.
Das wird sich ab 2023 ändern, denn dann fällt die Umlage komplett weg und belastet nicht mehr den einzelnen Stromkunden, sondern wird aus Bundesmitteln bezahlt werden. Das heißt für dich: Deine Stromrechnung wird billiger.