Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Life
Mann kocht vegan

Veganuary: So lebst du einen Monat ohne tierische Produkte

Einen Monat lang auf Fleisch, Milch und Co. verzichten: Dafür wurde der Veganuary ins Leben gerufen. Hier erfährst du, was es mit dem Aktionsmonat auf sich hat - und wie du auf eine pflanzliche Ernährung umstellen kannst. Im Clip stellen wir vegane Geheimwaffen vor.
Veganuary: So lebst du einen Monat ohne tierische Produkte
12

Das Wichtigste zum Thema Veganuary

  • Hinter dem Veganuary steckt eine britische Non-Profit-Organisation, die Menschen weltweit dazu ermutigt, im Januar und darüber hinaus eine rein pflanzliche Ernährung auszuprobieren. Erstmals fand der Aktionsmonat 2014 statt.

  • Verfolgt werden vor allem diese Ziele: Die Gesundheit aller zu verbessern, den Umweltschutz zu fördern, den Klimawandel zu stoppen und Tierleid zu vermeiden.

  • Für die Kampagne 2022 hatten sich über 629.000 Menschen aus 228 Ländern offiziell registriert. Insgesamt sollen etwa zehnmal so viele auf Fleisch und Co. verzichtet haben.

  • Außerdem wurden 2022 mehr als 800 neue vegane Produkte zum Veganuary auf den Markt gebracht. Allein in Deutschland waren es 307. Hinzu kamen hierzulande über 300 neue vegane Gerichte und Menüs in Restaurants.

  • Wer 2023 dabei sein möchte, kann sich auf veganuary.com anmelden. Um auch Kolleg:innen zum Mitmachen zu animieren, gibt's die "Workplace Challenge".

Genauer wissen: Was heißt "vegan"?

Veganer:innen ...

... verzichten auf tierische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Milch-Erzeugnisse, Eier oder Honig und auf Produkte, in denen tierische Zutaten wie Gelantine (aus Tierknochen) versteckt sind

… tragen keine Kleidung oder Schuhe aus Wolle, Daunen, Pelz oder Leder

… benutzen nur Kosmetik-Produkte oder Reinigungsmittel, die frei von tierischen Inhaltsstoffen sind und nicht in Tierversuchen getestet wurden

… besuchen teilweise weder Zoos noch Zirkusse mit Tieren

… geht es um Tier-, Umwelt- und Klimaschutz sowie ein gesundes Leben

Veganuary 2023: Auch Promis machen mit!

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Umstellen auf vegane Ernährung: Die ersten Schritte

  • 🛍️

    Kauf am besten schon ein paar Tage vor dem Start deines "grünen" Abenteuers eine Auswahl an essentiellen veganen Lebensmittel ein: beispielsweise Pflanzen-Milch, Soja-Joghurt, Müsli, Obst und Gemüse, Nudeln, Reis, Tofu und Brot ohne tierische Zusatzstoffe.

  • 🔎

    Guck in deinen Küchenschränken nach, ob sich da Lebensmittel finden, die "zufällig" vegan sind. Dosen-Tomaten, Kichererbsen, Marmelade, Curry-Paste, Kokos-Milch, Kekse, Kräuter - alles verwendbar. Haltbare nicht-vegane Produkte kannst du verschenken.

  • 🍲

    Veganisiere deine Lieblingsgerichte: Lasagne etwa lässt sich mit Soja-Hack zubereiten, in Suppen oder Eintöpfen machen sich vegane Würstchen und Tofu gut. Und wenn du Lust auf Neues hast, probierst du ein aufwendigeres veganes Menü aus.

  • 🍘

    Hab immer einen veganen Snack dabei, Cracker oder Nüsse. Dann musst du nicht lange nach passenden Mini-Mahlzeiten suchen - und kommst nicht in Versuchung, zwischendurch zu "sündigen".

  • 🧑🏽‍🤝‍🧑🏽

    Finde Gleichgesinnte, das erleichtert den Einstieg. Ob Freunde, die sich bereits pflanzlich ernähren, oder eine vegane Gruppe in deiner Stadt - tausche dich aus, hole dir Tipps und lass dich inspirieren.

Veganismus in Zahlen

  • Über 1,5 Millionen Menschen in Deutschland essen laut dem BMEL-Ernährungsreport 2021 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) vegan - doppelt so viele wie im Jahr davor.
  • 2022 kauften 71 Prozent der Befragten vegetarische oder vegane Alternativen zu tierischen Produkten, weil ihnen das Tierwohl am Herzen lag. Weitere Argumente sind Neugier, Geschmack, Klima/Umwelt und Gesundheit.
  • Der Kalkulator der Vegan Society kommt zu dem Ergebnis: Wenn sich eine Million Menschen für einen Monat rein pflanzlich ernähren, müssen 3,4 Millionen Tiere weniger geschlachtet werden.
  • Für einige junge Menschen wurde die Bewegung "Fridays for Future" zur treibenden Kraft. Rund ein Drittel der 15- bis 29-Jährigen haben dadurch auf rein pflanzliche Ernährung "umgeschalten", wie aus dem Fleischatlas 2021 hervorgeht.
  • Der World Vegan Day wird seit 1994 jährlich am 1. November gefeiert. Im Vordergrund steht an diesem internationalen Aktionstag die Aufklärung über Veganismus, Gründe und Ziele.

Das Gedanken-Experiment: Was wäre, wenn alle vegan leben würden?

Das Gedanken-Experiment: Was wäre, wenn alle vegan leben würden?

Immer mehr Menschen verzichten inzwischen auf tierische Lebensmittel. Doch was wäre, wenn alle Menschen nur noch vegan leben dürften? Wie würde sich die Welt verändern?

Was weißt du über Veganismus?

Warum die Welt neue Pflanzen braucht

  • 🌱

    Über 30.000 Pflanzen-Arten auf der Welt sind essbar, etwa 150 der Gewächse spielen bei unserer Ernährung eine Rolle. 30 Arten wiederum decken beinahe den gesamten Kalorienbedarf der Weltbevölkerung ab, mehr als die Hälfte davon entfällt auf Reis, Weizen und Mais. Die Anzahl der "grünen" Versorger halten Wissenschaftler:innen allerdings für zu gering. Sie fordern daher, das Arten-Sterben zu stoppen und die Sorten-Vielfalt auf den Äckern zu vergrößern.

Verwandte Themen

FleischLebensmittel
Veröffentlicht: 02.01.2023 / Autorin: Heike Predikant