Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Life
Bauer läuft mit Gummistiefeln über ein dürres Feld

Wasserknappheit in Deutschland? Wie es um unsere Vorräte steht

Bei Wasserknappheit denken die wenigsten an Deutschland. Bei einer Hitzewelle wird aber auch hier mancherorts das Trinkwasser knapp. Wie viel wir davon überhaupt verbrauchen - und wie du Wasser einsparen kannst - verraten wir dir hier. Wie man weltweit gegen Wassermangel vorgeht, erfährst du im Clip.
Wasserknappheit in Deutschland? Wie es um unsere Vorräte steht
0

Das Wichtigste zum Thema Wasserknappheit

  • An heißen Sommertagen wurde in Deutschland immer wieder Wasserknappheit gemeldet. So warnt auch derzeit der Deutsche Städte- und Gemeindebund angesichts der Hitzewelle vor mangelndem Trinkwasser und ruft zum Wassersparen auf.

  • Zwar hat die Niederschlags-Menge in Deutschland seit Beginn der Aufzeichnungen 1881 um etwa 10 Prozent zugenommen. Allerdings regnete es in den letzten Jahren in den Winter-Monaten mehr, im Sommer dagegen weniger.

  • Das bedeutet, in kürzerer Zeit fällt mehr Regen, den der Boden nicht schnell genug aufnehmen kann. Ein Teil des Regenwassers fließt also ab, anstatt ins Grundwasser zu gelangen.

  • Im Schnitt verbrauchte jede:r Einwohner:in in Deutschland 2019 etwa 120 bis 130 Liter Wasser pro Tag.

  • In anderen Industrie-Nationen sind die Werte deutlich höher: So werden in den USA 2015 pro Person und Tag fast 400 Liter Wasser verbraucht.

Wie viel Wasser verbrauchen wir?

Wasserverbrauch der Deutschen 2020

Wie steht es um die deutschen Wasser-Ressourcen?

Im Schnitt hat Deutschland ein sogenanntes Wasser-Dargebot von rund 188 Milliarden Kubikmetern pro Jahr. Je nach Wetter und anderen Umständen kann das allerdings stark schwanken - 2018 waren es zum Beispiel "nur" 119 Milliarden Kubikmeter.

Wasser-Stress besteht derzeit laut Umwelt Bundesamt dennoch nicht. Das passiert, wenn die Wasser-Entnahme in einem Jahr mehr als 20 Prozent des verfügbaren Wassers ausmacht. In Deutschland lagen wir hier bei der letzten Messung (2016) bei rund 13 Prozent.

Dennoch: Bei starken Dürre-Perioden kann es zu regionalen Knappheiten kommen. In solchen Phasen steigt der Wasser-Verbrauch nämlich drastisch an. Hier ist es besonders wichtig, auf den eigenen Verbrauch zu achten.

Das ist insbesondere für die Zukunft wichtig. Werden die Hitzewellen durch den Klimawandel nämlich jedes Jahr stärker und länger, können wir dadurch auch in Wasser-Stress geraten.

Das Wasser wird knapp: Diese Maßnahmen könnten helfen

  • In der Produktion und in der Landwirtschaft sollte verstärkt darauf geachtet werden, das genutzte Wasser möglichst sauber zu halten – also weniger Schadstoffe wie Dünger zu verwenden.

  • Wasser muss versickern können, damit das Grundwasser zunimmt. Expert:innen fordern eine Abkehr von betonierten Flächen gerade in Städten.

  • Auch in Flüssen und Bächen kann Wasser versickern. In vielen begradigten Fluss-Läufen fließt das Wasser aber viel zu schnell - sie sollen daher renaturiert werden.

  • In der Landwirtschaft wird gerade im Sommer durch großflächige Bewässerung viel Wasser verbraucht. Das ließe sich über sehr gezielte Bewässerung ändern.

Innovative Ideen gegen Wasserknappheit

Pro Toiletten-Spülung werden zwischen fünf und neun Liter Wasser verbraucht. Gleichzeitig hat etwa ein Drittel der Weltbevölkerung keinen Zugang zu Toiletten mit Wasser-Anschluss.

Eine Lösung bietet die Nano Membrane Toilette. Das geruchlose Klo braucht kein Wasser und keine Energie - stattdessen gewinnt es aus Exkrementen gereinigtes Wasser. Das Projekt wird von der Stiftung von Bill und Melinda Gates gefördert.

So funktioniert die neuartige Toilette der Gates Stiftung

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Trinkwasser aus Nebel

Trinkwasser aus Regen kennen die Menschen seit Jahrtausenden. Neu dagegen ist das Prinzip, aus Nebel Wasser zu gewinnen. Das funktioniert mithilfe von Nebel-Kollektoren, an deren feinen Netzen die Wassertropfen hängen bleiben und sich am unteren Ende sammeln.

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

So kannst du Wasser sparen

  • 🚽

    Bei der Toiletten-Spülung wird täglich viel Wasser verbraucht. Die Spartaste bewirkt, weniger Wasser durchlaufen zu lassen.

  • 🚿

    Duschen statt baden - am besten noch mit einem sparsamen Duschkopf.

  • 🚰

    Egal ob beim Duschen oder Zähneputzen: Der Wasserhahn sollte nicht durchgehend laufen.

  • 💧

    Es wirkt nur wie einzelne Tropfen, hat aber auf Dauer große Auswirkungen: Ein undichter Wasserhahn. Den solltest du schnellstmöglich reparieren.

  • 🍽

    Geschirrspül- und Waschmaschinen solltest du immer nur mit voller Ladung einschalten. Beim Kauf neuer Geräte lohnt es sich zudem, auf den Wasser-Verbrauch zu achten.

  • 👖

    Produkte, egal ob Tomaten, Kleidung oder Handys, benötigen in der Herstellung Wasser. Ein verantwortungsvoller Umgang mit allen Produkten - zum Beispiel T-Shirts oder Jeans länger tragen - kann damit auch zum Wassersparen beitragen.

Der Kampf ums Trinkwasser ist in Las Vegas schon Realität

Der Kampf ums Trinkwasser ist in Las Vegas schon Realität

Die Casinos in Las Vegas überbieten sich bei verschwenderischen Wasser-Shows und üppigen Grün-Anlagen. Dabei liegt die Glitzer-Metropole in der Wüste. Das Wasser für die Stadt kommt aus einem See und der versiegt langsam.

Wie ist die Lage in anderen Ländern?

  • Schon jetzt haben 2,2 Milliarden Menschen keinen regelmäßigen Zugang zu sauberem Wasser. Expert:innen warnen seit Jahren vor Konflikten um Trinkwasser.

  • Vor allem in Staaten im Nahen Osten, Nordafrika und Lateinamerika droht der Bevölkerung das Wasser auszugehen. Grund ist das sehr trockene und heiße Klima.

  • Auch in Spanien, Portugal und Griechenland herrscht hoher Wasser-Stress. Jährlich werden große Mengen der verfügbaren Wasser-Ressourcen entnommen. Mittlerweile liegen die Pegel-Stände in Stau-Seen mancherorts unter 50 Prozent.

Veröffentlicht: 19.07.2022 / Autor: Johannes Huyer