Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  • Home
  • Corona-Virus
  • Food
  • Natur
  • Gesundheit
  • Abenteuer
  • Life
  • Technik
  • Weltall
  • Interaktive Events
  • Specials
  • Bundestagswahl
    • Cookie Hinweise
    • Datenschutzbestimmungen
    • Datenschutz-Einstellungen
    • Nutzungsbedingungen
    • Teilnahmebedingungen Du gegen Galileo
    • Jugendschutz
    • Impressum
Home
Mediathek & TV
Events
Suche
  • Cookie Hinweise
  • Datenschutzbestimmungen
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Nutzungsbedingungen
  • Teilnahmebedingungen Du gegen Galileo
  • Jugendschutz
  • Impressum
Vorschauvideos aktivieren
AusAn
Wale brauchen unseren Schutz. Denn sie sind echte Klimahelden.
12
Natur

Die größten Klimahelden der Meere! Darum brauchen Wale unseren Schutz

173
Woher hat die Kokosnuss eigentlich ihren Namen? "Coco" kommt aus dem Spanischen und heißt so viel wie "Gespenst" oder "Kobold". Die spanischen Seefahrer nannten die Früchte im 16. Jahrhundert so, weil ihre 3 Löcher tatsächlich aussehen wie ein gespenstisches Gesicht.
0
Natur

Dicker Schädel? Dicke Nuss! Deshalb hilft die Kokosnuss gegen Kater

132
Weißer Winterhimmel über Sylt
12
Natur, Weltall

Warum ist der Himmel im Winter weiß?

97
Vanilleschoten sind fast so teuer wie Silber.
12
Natur

Vanille: Warum ist die Vanilleschote so teuer?

273
Braunkohleabbau als Ursache des Klimawandels: Wie ist der Klimawandel aufzuhalten?
0
Natur

Die Ursachen des Klimawandels - und die Folgen für Deutschland

92
Eine Spinnen-Art in Südamerika teilt sich ihre Höhle oft mit einem Frosch. Beide ziehen aus der WG bestimmte Vorteile.
12
Natur

Kuriose Symbiose: Diese Vogelspinnen halten Frösche als Babysitter

41
Nashörner sind bedroht und werden gewildert.
12
Natur

Horn ist wertvoller als Gold: Deshalb werden Nashörner gejagt

129
Gelbe Haarqualle: Welche Quallen sind am gefährlichsten?
0
Natur

Die größte Qualle der Welt: Die Gelbe Haarqualle

163
Schnabeltier
12
Natur

Schnabeltier: Steckbrief und Besonderheiten des eierlegenden Säugetiers

148
Eichhörnchen können bis zu 5 Meter springen. sind in ganz Europa verbreitet und nicht gefährdet. Neben den Wäldern haben sie sich inzwischen auch in Parks und Gärten verbreitet. Sie gelten als Kulturfolger, haben also keine Scheu vor Menschen und halten sich sogar gerne in deren Nähe auf.
Natur

Eichhörnchen - Darum können sie so gut springen

83
Wie lebt man im Death Valley?
0
Natur

Die heißesten Orte der Welt: Wie (über)lebt man dort?

217
Der Vogel des Jahres 2021 ist der Wiedehopf
Natur

Vogel des Jahres 2022: Der Wiedehopf landet im Sieger-Nest

165
Guter Fang: Seegurken gelten als Delikatesse.
0
Natur

Seegurken: Wurstig, skurril und von der Mafia gejagt

59
Bäume gelten als Klimaretter.
12
Natur

Aufforsten gegen CO2 - ist das die Rettung fürs Klima?

42
Der Neandertaler: Benannt haben die Forschenden den Urmenschen nach seinem Fundort 1856 im Neandertal bei Düsseldorf. Dort, in Mettmann, gibt es das Neandertal-Museum, das diese Nachbildung anfertigen ließ. So könnte unser Verwandter vor 40.000 Jahren ausgesehen haben
12
Natur

Neandertaler - War er wirklich der nächste Verwandte des Menschen?

57
Sibirisches Meer
Natur

Baikalsee: Das Gewässer der Superlative

46
Bei der Klimakonferenz in Glasgow geht es auch um Methan-Emissionen.
0
Natur

Methan - die tickende Zeitbombe fürs Klima

53
Für Tees, Limonade oder als Gewürz nutzen wir die Wurzelknolle der Ingwerpflanze
0
Natur

Scharf auf gesund? Was die Power-Knolle Ingwer alles kann

142
Bunte Blätter im Herbst. Warum passiert das eigentlich?
12
Natur

Warum werden im Herbst die Blätter bunt?

112
Storchen-Paar im Nest klappert mit den Schnäbeln.
Natur

Was machen die Störche hier? Überwintern!

90
Du möchtest dem Klima helfen? Mit diesen 5 kleinen Veränderungen bewirkst du Großes. Im Clip zeigen wir dir weitere Maßnahmen für eine grünere Zukunft. Plus: Der 32-jährige Christoph Runst erzählt von seinem Job als Klimaschutzmanager.
0
Natur

Welche Maßnahmen helfen wirklich gegen den Klimawandel?

55
Tiere reagieren durch auffälliges Verhalten früher auf nahende Naturkatastrophen als technische Messgeräte. Das wollen Forschende in der Kooperation ICARUS mit speziellen Mini-Sendern nutzbar machen und ein Frühwarnsystem der Tiere entwickeln.
Natur

ICARUS: Sind Naturkatastrophen dank Tierverhalten früher vorhersagbar?

53
Eine Frau genießt die Natur rund um sich.
0
Natur, Life, Specials

Fleischkonsum halbieren: Wie gut das für Klima und Umwelt ist

156
Natur

Knochen geben Hinweise: Hielten Menschen früher Winterschlaf?

0
Der Federkranz am Kopf gehört zu ihren auffallendsten Merkmalen der Harpyie. Der Rücken des Greifvogels , die Flügel und die obere Brust sind grau bis schwarz. Der Rest der Brust ist weiß. Auffallend sind auch die dunkelgrauen Streifen an den Beinfedern und der Unterseite des Schwanzes.
12
Natur

Die Harpyie - Wird der Speiseplan dem Greifvogel zum Verhängnis?

120
Kanaren-Insel
0
Natur

La Palma: Wie Vulkanausbrüche die Insel vergrößern

115
Ein Elefant ohne Stoßzähne bespritzt sich mit Wasser.
0
Natur

Evolution in Echtzeit - so clever passen sich Tiere ihrer Umwelt an

227
Männliche Nasenaffen haben so ein großes Riechorgan - es soll die Weibchen beeindrucken
12
Natur

Ach, du dicke Nase: die coolsten Schnüffler im Tierreich

42
Fleischfressende Pflanze hat eine Fliege gefangen
0
Natur

Achtung, bissig! Diese Pflanzen stehen auf Fleisch

43
Pfeilgiftfrösche: eine winzige Berührung ihrer Haut tötet Fressfeinde in Sekunden.
0
Natur

Vorsicht, giftige Winzlinge! Pfeilgiftfrösche können dich töten

44
Schwarzer Trüffel. Alles , was du über Trüffel wissen musst. Der teuerste Pilz der Welt.
0
Food, Natur

Schwarze Diamanten: Was den Trüffel zum teuersten Pilz der Welt macht

123
Protestierende fahren auf einer Fridays for Future-Demo in einem Fahrradkorso vor einem Banner mit der Aufschrift "Klima Krise".
12
Natur

Klimawandel in Deutschland: So sparst du Geld und CO2-Emissionen

50
Regen hat eine besonderen Geruch.
12
Natur

Petrichor: Wie entsteht der besondere Geruch von Regen?

32
Manche Verschwörungsanhänger denken, dass die Erde in Wahrheit flach ist.
12
Natur, Specials

Verschwörungstheorie: Ist die Erde eine Scheibe?

180
Zusätzlich zur Minderung von Treibhausgasen bietet sich für das Ziel der Klimaneutralität womöglich auch das unterirdische Speichern von Kohlendioxid im Ausland an. Für einen solchen CO2-Export könnte es bald die notwendigen politischen Regelungen geben. Verfrachten wir das Treibhausgas-Problem damit nur an eine andere Stelle?
0
Natur

CO2-Export: Ist er die Lösung zum Erreichen der Klimaneutralität?

37
So was Albernes, denkt sich dieses grumpy Chamäleon.
Natur

Von grumpy bis affenstark - diese tierischen Foto-Models gewinnen Preise

79
Der große Ameisenbär ist gefährdet
0
Natur

Lange Schnauze, nix dahinter? Was du noch nicht über den Ameisenbären wusstest

35
Nützlicher Nebenjob: Erwachsene Wespen ernähren sich hauptsächlich von Nektar, Pflanzen- und Obstsäften - und übernehmen beim Besuch von Blüten die Bestäubung gleich mit.
12
Natur

Nervig, aber auch nützlich: Die versteckten Talente der Wespen

36
Die Tropenstürme treffen regelmäßig auf Nord- und Mittelamerika. Derzeit sorgt Hurrikan Ida für Chaos. Aber auch vor Europa wütete bereits bereits ein Wirbelsturm. Eine Ausnahme - oder bald die Regel? Im Clip: So entstehen Hurrikans.
0
Natur

Hurrikans: Das musst du über die Mega-Stürme wissen

145
Farbenfroh und echte Sprachgenies - darum lernen Papageien so leicht unsere Sprache. a
Natur

Wort-Akrobaten: Warum können Papageien sprechen?

84
Personen mit Fahrrädern und Pappschildern auf Klimaschutz-Demonstration
12
Natur, Gesundheit

Hitze, Pollen und Tropen-Krankheiten - wie der Klimawandel deine Gesundheit beeinflusst

75
Champignons gibt es bei uns fast immer im Supermarkt. Aber wie kommen sie in die Regale?
12
Natur

Makellos und dickköpfig: Wie der Zuchtpilz auf deinen Teller kommt

101
In ganz Griechenland wüten schlimme Waldbrände. Hier versucht ein Feuerwehrmann, die Flammen zu löschen, während ein Anwohner bei einem Waldbrand im Dorf Ellinika auf der Insel Euböa einen Wasserschlauch hält.
12
Natur

Weltklima-Rat: Was das ist und welch düsteren Vorhersagen er trifft

43
Anglerfische leben in 1.000 bis 4.000 Metern Tiefe. Mit ihrem Leuchtorgan locken sie Beute an.
0
Natur

Faszination Unterwasserwelt: Wie leben Tiefseefische in den Tiefen des Meeres?

254
Ein Junge zeigt, wie verrottet die Unterhose nach mehreren Monaten ist.
12
Natur

Lebewesen im Boden entdecken: Vergrab deine Unterhose für die Forschung!

21
Gefährlicher Glibber: Dieses Jahr gibt es ein erhöhtes Quallenaufkommen an der Ostsee
12
Natur

Der große Glibber: Quallen erobern die Weltmeere

74
12
Natur

Regen nach Plan: Bringt uns Wolken-Impfung das Wunschwetter?

144
12
Natur

Raus in die Natur! Der Survival-Guide für dein Outdoor-Abenteuer

171
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7