
Liger, Zesel, Pizzly, Schiege: Diese Hybrid-Tiere gibt es wirklich!
Was genau sind Hybrid-Tiere?
Bei Hybrid-Tieren handelt es sich im biologischen Sinn um Kreuzungen aus verschiedenen Gattungen, Arten oder Unterarten. Man nennt sie auch Mischlinge oder Bastards.
Die meisten Tier-Hybride entstehen durch gezielte Kreuzungen von Tieren in Gefangenschaft. In der freien Wildbahn kommen Mischlinge aber auch manchmal vor, insbesondere zwischen nah verwandten Tieren.
Bei dem Namen von Hybrid-Tieren wird das männliche Tier zuerst genannt: Löwen-Männchen x Tiger-Weibchen = Liger; Tiger-Männchen x Löwen-Weibchen = Töwe. Welche Hybrid-Tiere es noch gibt, siehst du weiter unten.
In der Zucht nennt man die Nachkommen von Kreuzungen verschiedener Rassen oder Zucht-Linien ebenfalls Hybride.
In Märchen, Fabeln und in der Mythologie sind Hybrid-Tiere wie der Pegasus, Basilisk oder der bayerische Wolpertinger sehr beliebt. Den Tieren wurden oft besondere, übernatürliche Fähigkeiten zugeschrieben.
Liger: Kreuzung Löwe x Tiger
Schon mal von einem Liger gehört? Das ist eine Kreuzung aus einem männlichen Löwen und einem weiblichen Tiger.

Liger werden noch größer als alle anderen Großkatzen. Männliche Liger sind steril, Weibchen können sich dagegen fortpflanzen.
© picture alliance / AP Photo
Übrigens: Unter natürlichen Umständen würden sich die Löwen und Tiger nie begegnen, weil sich ihre Lebensräume nicht überschneiden.
Tigon (Töwe): Kreuzung Tiger x Löwe
Ist der Vater ein Tiger und die Mutter ein Löwe, heißen die Mischlinge Tigons - oder eingedeutscht: Töwen.
Leopon: Kreuzung Leopard x Löwe
Bei der Hybridisierung von Leopard (Vater) und Löwe (Mutter) spricht man vom Leopon.

So sieht eine Mischung aus Tiger und Löwe aus.
© picture alliance / Anka Agency International
Der deutsche Tiger King
Der deutsche Tiger King
Großkatzen als Haustiere - das kennt man eigentlich nur aus Filmen. Doch für Hans-Peter Gaupp ist das Alltag. Seit 50 Jahren hält er Raubkatzen in Heilbronn. Doch ist das sicher und in Deutschland überhaupt erlaubt?
Pizzly: Kreuzung Grizzly-Bär x Eisbär
Ein Pizzly (oder Golar) mit braunen Beinen und Tatzen sowie dickem weißen Fell könnte im Zuge des Klimawandels in Zukunft öfter entstehen: Hier vereinen sich nämlich ein männlicher Grizzly (Unterart des Braunbären) und eine Eisbär-(Polarbär)-Dame zu einem ungewöhnlichen Tier-Hybriden.

Paart sich ein Eisbär mit einem Braunbären, nennt man die Nachkommen auch Cappuccino-Bären. Diese Hybride können selbst Nachwuchs haben.
© imago images / alimdi
Können sich Hybrid Tiere fortpflanzen?
- 🐴
Oft sind Hybrid-Tiere von Eltern unterschiedlicher Arten nicht fortpflanzungsfähig, wie beispielsweise das Maultier (Esel x Pferd).
- 💙
Durch die Kreuzung ist ihre Fruchtbarkeit eingeschränkt. Oft scheitert es zudem an der Paarung selbst - unter anderem wegen des Vorspiels oder der Größe.
- 😿
Die Seitensprünge haben noch einen großen Nachteil: Viele Tier-Hybride kommen mit starken Gesundheitsschäden zur Welt und sterben bereits, bevor sie geschlechtsreif sind. Kein Wunder, dass Tierschützer gegen diese Züchtungen ankämpfen.
- 💔
Da die Mischlinge keine Nachkommen zeugen können, kann aus ihnen keine eigene Art entstehen.
- 😕
Die Tierkreuzungen faszinieren, aber aus ethischer Sicht gibt's auch Zweifel: Sind solche Eingriffe in die Natur vertretbar?
- 🐩
Kreuzungen von Hunde- oder Katzen-Rassen vermehren sich hingegen, wodurch manchmal kuriose Mischlinge entstehen. Das Gleiche gilt für unsere Nutztiere: Rinder, Schweine und Hühner.
Zesel, Ebra und Zorse
Pferd x Zebra = Eklyse
Pferd x Zebra = Eklyse
Dieses kleine Zebroid namens Eklyse lebt in Deutschland. Es stammt von einem Pferde-Hengst und einer Zebra-Stute ab.
Schiege: Kreuzung Schaf x Ziege
Eine Schiege ist ein Mix aus Schaf und Ziege. Die sieht man jedoch selten, da es meist zu Fehlgeburten kommt.
Bei Schiegen haben sich nicht nur verschiedene Arten gepaart, sondern sogar Tiere unterschiedlicher Gattungen.

Diese Schiege ist eine Seltenheit. Nachkommen kann sie nicht bekommen.
© dpa
Maultier (Muli) und Maulesel - Kreuzung Pferd x Esel
Der verbreitetste Tier-Hybrid ist das Maultier, auch bekannt als Muli. Der Vater ist ein Esel, die Mutter ein Pferd.

Menschen kreuzen Esel und Pferde bewusst, denn Maultiere sind ausdauernd und robust: die idealen Zug- und Lasten-Tiere.
© Getty Images
Vom Maulesel spricht man dagegen, wenn eine Esel-Stute und ein Pferde-Hengst zusammenfinden. Fortpflanzen können sich die Esel-Pferde-Kreuzungen in der Regel nicht.
Cama: Kreuzung Kamel x Lama
Bei der Kreuzung eines Kamels mit einem Lama entsteht ein Cama. Das erste Cama präsentierte Sheikh Mohammed Bin Rashed Al Maktoum 1997 in Dubai. Ebenfalls erfolgreich können sich Dromedare und Trampeltiere paaren und Junge bekommen.
Wolphin und weitere Tierkreuzungen
- 🐬
Kleiner Schwertwal x Großer Tümmler = Wolphin. Ein Wolphin-Weibchen paarte sich 2004 sogar mit einem Delfin und gebar ein Junges.
- 🐂
Bison x Hausrind = Beefalo
- 🐸
Seefrosch x Kleiner Wasserfrosch = Teichfrosch
- 🐺
Kojote x Wolf = Coywolf
- 🐇
Bei der Paarung von Schneehase und Feldhase kommen Junge zur Welt, die später selbst Nachwuchs kriegen können.
- 🐦
Bei Vögeln gibt es mehrere tausend Hybride.
- ❌
Aber Achtung - manchmal trügt auch der Schein: Ein Schnabeltier sieht beispielsweise aus wie ein Biber mit einem Enten-Schnabel. Hier handelt es sich allerdings nicht um ein Hybrid Tier.
Hybride bei Hund und Katze
Bei Hunden oder Katzen sind Kreuzungen zwischen Rassen sehr gängig. Der Pitsky ist beispielsweise ein Hybrid aus Pittbull und Husky. Und die Savannah-Katze eine exotische Rasse aus einer Kreuzung der afrikanischen Katzen-Art Servals mit anderen Rassen wie Hauskatzen, Bengalen oder Maine Coon.
Hunde und Katzen kann man aber nicht miteinander kreuzen - dafür ist ihr Erbgut zu verschieden.
Savannah: eine kostbare Katze
Die ersten Savannah-Mischlinge kamen zufällig 1986 zur Welt. Ein Serval-Kater hatte sich mit einer Siamkatze gepaart.
Kreuzung Wolf 🐺 x Hund 🐶
Wolf-Hund-Hybride gibt es vergleichsweise oft - und sind ein echtes Problem, da sie sich nicht als Haushund eignen. Die Tiere sind nicht stubenrein, haben einen ausgeprägten Beschützer- und Jagd-Instinkt und können gefährlich werden. Aber sie können auch nicht allein in der Wildnis überleben.
Gibt es Mensch-Tier-Hybride?
Ein Mensch mit Affen-Händen oder Hasen-Ohren? Lebende Mensch-Tier-Hybride gab es bisher nicht. Doch in den Laboren wird auch daran geforscht. So pflanzt man beispielsweise menschliche Zellen in Tier-Eizellen oder -Embryos ein. Hier spricht man jedoch nicht von Hybriden, sondern von Chimären.
Übrigens: Auch bei der menschlichen Evolution gab es wohl Hybridisierungen, wie Neandertaler-Merkmale in der menschlichen DNA vermuten lassen. Aber: Werwölfe zählen nicht zu den Hybridden.