Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Natur
Junikäfer im Flug

Junikäfer oder Maikäfer fliegen wieder: So unterscheiden sie sich

Wer brummt denn da - ein Juni- oder Maikäfer? Wie du die Käfer unterscheidest und warum sie erhebliche Schäden anrichten können, erfährst du hier. Im Clip: Wieso glühen Glühwürmchen?
Junikäfer oder Maikäfer fliegen wieder: So unterscheiden sie sich
12

Junikäfer und Maikäfer: Das Wichtigste zum Thema

  • Junikäfer und Maikäfer schwärmen zyklisch in Massen aus: 2021 war in vielen Regionen Deutschlands Ausflugs-Jahr der Junikäfer und Feld-Maikäfer. Dieses Jahr werden vermehrt Waldmaikäfer in Südhessen und Nordbaden erwartet.

  • Aber auch seine pelzigen Verwandten, die Juni- und Feldmaikäfer, werden vereinzelt unterwegs sein - es gibt nämlich immer ein paar Sechsbeiner, die gegen den Strom schwimmen und antizyklisch schlüpfen.

  • Die Larven des Junikäfers verweilen zwei bis drei Jahre im Boden, die des Maikäfers je nach Art sogar zwei bis vier Jahre. Sowohl die Larven des Junikäfers, als auch die des Maikäfers nennt man Engerlinge.

  • Wie der Name schon verrät: Junikäfer fliegen im Juni aus, Maikäfer im Mai. Die Käfer begeben sich für ein paar Wochen auf Rundflug zur Partnersuche und fressen in dieser Zeit vor allem Blätter.

  • Die Käfer bilden brummende Schwärme - und vielleicht fliegen die Chaos-Piloten auch dich an. Ohne böse Absicht! Sie verwechseln dich mit einem Baum.

  • Schütze deine Rasen im Garten: Die Junikäferlarven und Maikäferlarven können Grünland in einen Acker verwandeln. Warum dieses Jahr besonders viele Engerlinge erwartet werden, liest du weiter unten.

Maikäfer: Vom Engerling zum Feld- und Waldmaikäfer

Maikäfer Feldmaikäfer
Wer da so kess schaut, ist der Feldmaikäfer: Er ist in Europa weit verbreitet.
Maikäfer auf einer Blüte
Das Lieblings-Revier von Feldmaikäfern sind Streuobstwiesen. Der Bestand geht...
Waldmaikäfer paaren sich
Kurzstrecken-Flieger! Waldmaikäfer bleiben bevorzugt bei den Bäumen, wo sie zuvor im...
Maikäfer Larve Engerling
Maikäfer fliegen zyklisch aus. Ihre Larven heißen Engerlinge. Sie leben zwei bis...
Maikäfer krabbeln aus dem Boden
Die Larven verpuppen sich nach ihrem letzten Winter und krabbeln im Frühjahr als...
Maikäfer Feldmaikäfer
Maikäfer auf einer Blüte
Waldmaikäfer paaren sich
Maikäfer Larve Engerling
Maikäfer krabbeln aus dem Boden

Kurioses Wissen: 30 Maikäfer gehören in die Suppe

  • 😲

    Im 19. Jahrhundert gab es viele Maikäfer-Plagen in Deutschland. Damals gabs nämlich viel mehr der eifrigen Krabbler. Kinder bekamen sogar Prämien für eingesammelte Käfer. Und: Es etablierte sich die Maikäfer-Suppe als Gericht. 30 Käfer pro Person rechneten die Köchinnen und Köche.

Unterschied: Maikäfer - Junikäfer

  • Größe: Der Junikäfer gilt als kleiner Bruder des Maikäfers. Er ist mit 1,4 bis 1,8 Zentimeter Körperlänge nur halb so groß wie sein Verwandter.
  • Behaarung: Der Junikäfer ist behaarter als der Maikäfer und etwas heller - vor allem die Flügel.
  • Farbe: Der Körper des Junikäfers ist eher einfarbig braun. Beim Maikäfer sind Kopf und Halsschild schwarz. Die Flügel sind rötlich-braun.
  • Fühler: Beim Maikäfer-Männchen fallen die fächerartigen Fühler auf. Beim Junikäfer sind die Fühler weniger markant.

Junikäfer: Von der Larve zum Käfer

Junikäfer im Flug
Junikäfer sind ungeschickte Flieger. Sie brummen oft auch gegen Menschen, die sie...
Junikäfer in der Dämmerung
Ihr lauter Motor kündigt sie an! Junikäfer fliegen in der Dämmerung aus und bilden...
Junikäfer
Der Junikäfer mit seiner auffälligen Behaarung gilt als kleiner Bruder des...
Junikäfer paaren sich
Flirt-Flug im Juni: Die Käfer fliegen zur Paarung aus. Das Männchen stirbt danach...
Larvr Junikäfer
Die Larven der Junikäfer entwickeln sich in zwei bis drei Jahren zum Käfer. Sie...
Junikäfer im Flug
Junikäfer in der Dämmerung
Junikäfer
Junikäfer paaren sich
Larvr Junikäfer

Engerlinge im Rasen sind ein Problem

Maikäfer und Junikäfer legen ihre Eier bevorzugt in trockene Böden. Die gefräßigen Larven verputzen die Wurzeln - und die Pflanze stirbt ab. Beim Rasen macht sich das durch braune Stellen bemerkbar. Der Boden verwandelt sich in einen Acker. Der Rasen lässt sich teils einfach abziehen.

Nach den Dürren der vergangenen Jahre leidet das Grünland besonders unter Engerlingen. Landwirt:innen können große Teile ihrer Ernte verlieren. Und wer einen Garten hat, beklagt den Verlust der Rasenflächen.

2022 werden vielerorts besonders große Schäden durch die Krabbler erwartet. Nicht nur, dass 2021 ein starkes Käfer-Jahr mit vielen Nachkommen war - es hat diesen Frühling auch vergleichsweise wenig geregnet, was den Engerlingen zugute kommt.

So sieht eine von Engerlingen geschädigte Wiese aus

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Engerlinge bekämpfen: So geht's

Besonders gut helfen Nematoden gegen Engerlinge. Das sind Fadenwürmer. Sie vernichten die Käferlarven, indem sie deren Blut mit Bakterien infizieren. Die Bakterien sind für Menschen ungefährlich, für Engerlinge tödlich. Du gießt einfach die betroffenen Stellen in deinem Garten mit einem Tonerde-Nematoden-Gemisch.

Die besten Zeitpunkte dafür sind Frühjahr und Herbst. Wässere den Boden anschließend regelmäßig. Feuchter Boden erleichtert den Fadenwürmern ihren Job.

Engerlinge im Boden


Schau genau hin: Hat dein Rasen braune Stellen, können sich Engerlinge unter der Erdoberfläche verbergen.
© Getty Images

Kaum Gehirn, Käferlarven nutzen es trotzdem

Das Gehirn ist noch in der "Bau-Phase" - und trotzdem nutzen Käferlarven Teile davon. Sie orientieren sich mit dem Zentralkomplex, obwohl dieser noch gar nicht fertig entwickelt ist. Diese Erkenntnis aus einer Studie von Biolog:innen aus Göttingen ist neu.

Bisher war bekannt, dass Gehirne sich schneller oder langsamer entwickeln können. Aber bei den Käfern zeigt sich auch eine andere Entwicklungs-Reihenfolge. Fliegen verfügen über ihren Zentralkomplex erst im Erwachsenen-Stadium.

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Junikäfer

  • ⁉️

    Warum heißen Junikäfer Junikäfer?

    Junikäfer heißen Junikäfer, da die erwachsenen Käfer zur Paarung alle paar Jahre im Juni ausfliegen. Vorher haben sie zwei bis drei Jahre als Larve beziehungsweise als Engerling im Boden gelebt. Dort überwintern sie auch.

  • ⁉️

    Ab wann fliegen Junikäfer?

    Junikäfer fliegen im Juni bis August zur Partnersuche aus. Spätestens ab Ende Juli nimmt ihre Anzahl ab. Die Käfer leben drei bis vier Wochen. Die Männchen sterben direkt nach der Befruchtung, die Weibchen nach der Eiablage. Die Flugzeit der Maikäfer beginnt schon im Mai.

  • ⁉️

    Wie sehen Junikäfer aus?

    Junikäfer werden 1,4 bis 1,8 Zentimeter groß. Ihr Körper ist hellbraun und behaart.

  • ⁉️

    Warum fliegen Junikäfer abends?

    Junikäfer begeben sich zum Schutz vor Vögeln erst am Abend, wenn es dämmert, auf Partnersuche.

  • ⁉️

    Was machen Junikäfer am Tag?

    Tagsüber verstecken sich die Junikäfer im Gebüsch.

  • ⁉️

    Wie kann man Junikäfer loswerden?

    Junikäferlarven kann man mit Nematoden im Gießwasser bekämpfen. Durch die Fadenwürmer sterben die Larven.

  • ⁉️

    Was fressen Junikäfer?

    Junikäfer fressen vor allem Blätter, aber auch Blüten und andere Pflanzen.

  • ⁉️

    Was fressen die Junikäferlarven?

    Die Larven des Junikäfers fressen in erster Linie Wurzeln.

  • ⁉️

    Welches Tier frisst Junikäfer?

    Vögel und Fledermäuse fressen gerne Junikäfer. Die Engerlinge stehen auf dem Speiseplan von Wildschweinen.

Verwandte Themen

Insekten
Veröffentlicht: 07.05.2022 / Autor: Alena Brandt