Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Natur
Klimakonferenz in Glasgow Methan reduzieren

Methan - die tickende Zeitbombe fürs Klima

Bei der Weltklimakonferenz in Glasgow beschlossen über 100 Staaten, den Methan-Ausstoß zu senken. Warum ist das fürs Klima so wichtig - und was bewirkt das Treibhausgas? Welche Maßnahmen das Klima effektiv schützen, siehst du im Clip.
Methan - die tickende Zeitbombe fürs Klima
0

Methan belastet das Klima extrem

  • 🤔

    CO2 als Kürzel von Kohlendioxid ist überall bekannt. Aber hast du auch schon von CH4 gehört? Das ist die Summenformel für Methan.

  • 👃

    Methan ist rund 80-mal klimaschädlicher als CO2. Wir sehen das farblose Treibhausgas nicht – und wir riechen es nicht. Doch Methan hat extreme Auswirkungen.

  • 🌡️

    Methan-Emissionen haben bereits mit 0,5 Grad zur Erderwärmung beigetragen laut Weltklimarat. Reduzieren wir den Ausstoß nicht, kommen schätzungsweise allein durch dieses Gas noch mal 0,3 Grad Celsius hinzu bis 2030.

  • 🏭

    In der EU fällt viel Methan vor allem in der Lieferkette von Erdgas an, welches zum Großteil aus Methan besteht. Wir nutzen es zum Heizen.

  • 🤝

    Bis 2030 sollen die Methan-Emissionen um 30 Prozent sinken – im Vergleich zu 2020. Darauf einigten sich viele Staaten auf der UN-Klimakonferenz.

Klo für Kühe

Klo für Kühe

Ein Klo für Kühe soll dabei helfen, das Klima zu schützen und die Methan-Belastung zu senken. Wir verraten, wie es funktioniert.

Check: Was wäre, wenn Methan-Ausstoß Geld kostete?

  • Sollte Methan einen Preis bekommen wie CO2? Das steht derzeit zur Debatte. Es könnte Unternehmen dazu animieren, Lecks in Pipelines und Bohrlöchern abzudichten und so das Klima zu schonen.

  • Bislang ist der Methan-Ausstoß nicht reguliert. Die Deutsche Umwelthilfe etwa fordert eine Methan-Importabgabe. Das sei wirkungsvoll, da 85 Prozent des Erdgasverbrauchs in der EU durch Importe gedeckt würden.

  • Private Verbraucher:innen würde das kaum belasten. Wer mit Gas heizt, müsste lediglich mit 0,3 bis 1,1 Prozent Preisanstieg rechnen. Das zeigt eine Studie des Forum Ökologisch-Soziale-Marktwirtschaft (FÖS).

  • Für Erdgasunternehmen wäre das ein Anreiz, ihre Wertschöpfungskette klimafreundlicher zu gestalten. Sie müssten dann auch ihre Methan-Emissionen messen und offenlegen.

Wie entsteht Methan?

Neue Technik misst Treibhausgas-Konzentration

Wie hoch ist die Konzentration an Kohlendioxid und Methan? Prof. Jia Chen und Projektleiter Florian Dietrich von der Technischen Universität München entwickelten ein Sensornetzwerk (MUCCnet), mit dem sie Treibhausgas-Konzentrationen in der Stadt präzise messen können.

Die Technik ist einzigartig. Sie ist in München und Hamburg im Einsatz. Zuvor konnten die Treibhausgas-Werte nur geschätzt - und nicht gemessen werden. Das ändert sich nun! Du kannst die Werte der Mess-Stationen übrigens einsehen.

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Klimaschädliche Treibhausgase

Wie hoch ist der Anteil der Treibhausgase, die in Deutschland freigesetzt werden? Folgende Werte stammen aus dem Jahr 2020 und wurden vom Umweltbundesamt veröffentlicht:

  • 87 Prozent Kohlendioxid
  • 6,5 Prozent Methan
  • 4,6 Prozent Lachgas
  • 1,7 Prozent F-Gase

Quiz: Teste dein Wissen zu Methan

So gefährlich ist Methan fürs Klima

Methan ist ein Treibhausgas. Es wirkt wie das Dach eines Gewächshauses: Es lässt Sonnenenergie hindurch und wirft einen Teil der von der Erde entweichenden Wärme zurück.

Es gibt viel weniger Methan in der Atmosphäre als Kohlendioxid. Methan hat nur etwa einen Anteil von 20 Prozent an den Treibhausgasen.

Aber: Innerhalb von 100 Jahren richtet Methan rund 28-mal so viel Schaden an wie Kohlendioxid, kurzfristig sogar 80-mal so viel. Der Grund: Es bleibt länger in der Atmosphäre.

Seit 2007 steigt der Methan-Anteil an. Warum, darüber können Wissenschaftler:innen nur spekulieren. Klar ist: Der Mensch trägt erheblich dazu bei - etwa durch Viehzucht, Landwirtschaft, Energieerzeugung und Mülldeponien.

Wiederkäuer Methan


Wiederkäuer wie Schafe und Rinder produzieren Methan.
© Getty Images

Die große Gefahr: Tauen die Permafrostböden, zersetzen Mikroorganismen die eingefrorenen Tier- und Pflanzenreste. Dabei würden Unmengen Methan innerhalb kürzester Zeit frei.

 

Permafrost Sibirien


Ewiges Eis? Ein Forscher untersucht in Sibirien, wie sich der Permafrost entwickelt.
© IMAGO / ITAR-TASS

Veröffentlicht: 10.11.2021 / Autor: Alena Brandt