Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Natur
Vanilleschote

Vanille: Warum ist die Vanilleschote so teuer?

Die Vanille-Preise sind im Vergleich zu anderen Gewürzen extrem hoch. Nur Safran ist teurer. Was die Vanille-Schote so teuer macht und wie man echte Vanille von Vanillin unterscheiden kann, verraten wir hier.
Vanille: Warum ist die Vanilleschote so teuer?
12

Vanille: Die wichtigsten Fakten

  • Vanilleschoten wachsen an der Vanille-Orchidee. Sie ist die einzige Orchidee, die Kapselfrüchte - dies sind die Vanilleschoten - trägt. Die Pflanze ist sehr empfindlich und wächst nur unter ganz bestimmten klimatischen Bedingungen.

  • Schon die Azteken schätzten Vanille als Gewürz. Ursprünglich stammt die Pflanze nämlich aus Mexiko. Das ist auch der einzige Ort, an dem sie auf natürliche Weise bestäubt wird - und zwar von der Melipona Biene. Die ist nur in Mittelamerika heimisch.

  • Bis zur Entdeckung der Handbestäubung vergingen rund 300 Jahre, in denen die Vanille von Mexiko in die ganze Welt verschifft wurde. Heute zählt Madagaskar zum größten Anbaugebiet. Rund 80 Prozent der Vanille-Pflanzen wachsen auf der afrikanischen Insel.

Warum ist Vanille so teuer?

  • Echte Vanille ist rar. Die Zucht und Ernte erfordern viel Aufwand und Geduld. Zudem haben in den letzten Jahren Missernten und Kriminalität in den Anbaugebieten für Engpässe gesorgt.

  • 🐝

    Die Vanille-Pflanze wird meist per Hand bestäubt. Dafür haben die Vanille-Bauern insgesamt nur 12 Stunden Zeit. Danach verwelken die gelben Blüten und es vergeht ein ganzes Jahr bis zur nächsten Chance.

  • 💰

    Jährlich werden nur etwa 1.000 Tonnen in riesigen Plantagen produziert - das rechtfertigt den hohen Preis der Vanilleschote. Jahrelang stiegen die Preise für Vanille und waren 2019 mit knapp 700 Euro pro Kilogramm fast so hoch wie für echtes Silber. Im Frühling 2020 zeichnete sich aber eine Entspannung ab. Der Preis sank auf rund 310 Euro pro Kilo. Für eine Vanilleschote musst du im Supermarkt trotzdem in der Regel rund 2 Euro bezahlen. Zum Vergleich: Ein Kilogramm Gold kostet rund 47.000 Euro.

Vanille Fun Facts

Vanille-Schote nach der Ernte
Eine Schote mit Bodyguards: Auf Madagaskar gibt es Vanille-Diebe. Sie stehlen die...
Feld von Vanille-Orchideen
Auf Madagaskar gibt es einen Radiosender über Vanille. Er heißt "Radio Vanille...
Vanille Banknote
Tatsächlich wurde ein Reporter auch schon einmal von Vanille-Dieben gekidnappt. Doch...
Vanille-Schote und Orchideen-Blüte
Vanille gilt als Aphrodisiakum - ihr Aroma soll eine ähnliche Wirkung wie Pheromone,...
Hand voll Vanille-Schoten
Vor dem Verkauf bekommt jede getrocknete Schote eine persönliche Massage. Durch das...
Vanille-Schote nach der Ernte
Feld von Vanille-Orchideen
Vanille Banknote
Vanille-Schote und Orchideen-Blüte
Hand voll Vanille-Schoten

Vanillin und Vanille: Was ist der Unterschied?

Vanille ist ein Gewürz, Vanillin ein Aromastoff. Letzterer bildet den Hauptbestandteil des Aromas der Vanilleschote und wird auf verschiedene Arten produziert:

Natürliches Vanillin kann man aus Vanilleschoten oder aus Ferulasäure herstellen. Diese wird vor allem aus Reiskleien gewonnen und durch Mikroorganismen in Vanillin umgewandelt.

Um den weltweiten Bedarf zu decken, wird der Großteil des Vanillins heutzutage synthetisch hergestellt. Es wird aus Guajacol erzeugt. Andere Verfahren basieren auf Lignin, einem Holz-Bestandteil.

Unterschied zwischen Vanillezucker und Vanillinzucker

  • Vanillezucker besteht aus Zucker und verarbeiteten Vanilleschoten. Sie sind als schwarze Pünktchen zu erkennen. Um den typischen Vanillegeschmack zu intensivieren, wird hier oft auch Vanilleextrakt hinzugefügt. Wem das nicht reicht, der kann auch zu Vanillepulver aus gemahlenen Schoten greifen - für den besonderen Aroma-Kick.
  • Bei Vanillinzucker wird Zucker mit Vanillin gemixt. Da das enthaltene Vanillin meist chemisch hergestellt wird, kann er sehr viel günstiger angeboten werden als echter Vanillezucker. Geschmacklich ist er süßer, für passionierte Hobby-Bäcker allerdings auch "künstlicher".

Explodierende Vanille-Preise: Was wird alles teurer?

Explodierende Vanille-Preise: Was wird alles teurer?

Der Vanille-Preis ist über die letzten Jahrzehnte stark gestiegen. Viele fragen sich, ob unsere Liebingsdesserts deshalb auch teurer werden. Wo steckt echte Vanille überhaupt drin? Wir zeigen es dir.

Bourbon Vanille: Woher stammt ihr Name?

Bourbon-Vanille verdankt ihren Namen der "Ile de Bourbon", einer Inselgruppe im Indischen Ozean. Sie besteht aus Madagaskar, den Komoren, Mauritius, Réunion und den Seychellen. Da der Großteil der Vanille von diesen Inseln stammt, taucht der Name im Zusammenhang mit Vanille am häufigsten auf.

Die teuersten Gewürze der Welt

Safran Fäden
Platz 1: Safran. Jede Blüte trägt nur 3 Fäden. Für ein Kilo Safran braucht man rund...
Vanille-Schote und Pulver
Platz 2: Vanille. Mit bis zu 700 Euro pro Kilo spielt sie in der Liga der...
Pfefferkörner
Platz 3: Pfeffer. Das "schwarze Gold" war lange das teuerste Gewürz der Welt. Ein...
Muskatnuss gemahlen
Platz 4: Muskat: Die kostbare Nuss aus Arabien kostet bis zu 100 Euro pro Kilo.
Kardamon-Kapseln
Platz 5: Kardamom. Das feurige Asia-Gewürz bringt es auf rund 60 Euro pro Kilo.
Safran Fäden
Vanille-Schote und Pulver
Pfefferkörner
Muskatnuss gemahlen
Kardamon-Kapseln

3 Geheimnisse über Pfeffer

3 Geheimnisse über Pfeffer

Pfeffer peppt unser Essen auf. Aber er kann noch viel mehr. Und wusstest du, dass es auch "unechten" Pfeffer gibt? Wie sich die verschiedenen Pfeffer-Sorten unterscheiden, erfährst du hier.

Gewürze Quiz: Wie gut kennst du dich mit Gewürzen aus?

Veröffentlicht: 18.12.2022 / Autor: Carina Neumann-Mahlkau