
30 Kilometer in 8 Minuten: Das sind die schnellsten Züge der Welt

Das geht zügig: Japans Flitzer, Chinas Star und der schnellste Zug Deutschlands
Die Weltrekorde der Hochgeschwindigkeitszüge
Ein deutscher Rekord
Am 1. Mai 1988 wurde der deutsche ICE der schnellste Zug der Welt: Er erreichte bei einer Testfahrt zwischen Würzburg und Fulda eine Geschwindigkeit von 406,9 Kilometern pro Stunde.

© picture allianceJan Woitasdpa-Zentralbilddpa
Der schnellste Zug der Welt
Im Jahr 1990, 2 Jahre nach dem deutschen ICE, schaffte ein französischer TGV (train à grande vitesse) einen neuen Rekord: 515 Kilometer pro Stunde. Im Jahr 2007 erreichte ein TGV- Versuchszug auf einem speziell ausgebauten Stück der Neubaustrecke LGV Est européenne (Paris–Straßburg) sogar eine Geschwindigkeit von 574,79 km/h - Weltrekord.

© dpa - Report
Die schnellste Magnetschwebebahn
Der Transrapid Shanghai ist derzeit der weltweit schnellste kommerzielle Zug in Betrieb. Die Magnetschwebebahn erreicht eine Geschwindigkeit von 430 Kilometern pro Stunde. Innerhalb von 8 Minuten bringt der Zug Passagiere von einer Station nahe dem Messezentrum zum Flughafen Shanghai - immerhin eine Strecke von 30 Kilometern.

© picture alliance
Ein geplanter Rekord
Die japanische Magnetschwebebahn Maglev hat im Jahr 2015 auf einer Teststrecke eine Geschwindigkeit von 603 Kilometern pro Stunde erreicht. Ab 2027 soll der Zug auf einer regulären Strecke fahren - natürlich mit hoher Geschwindigkeit.
Schnell und pünktlich: Die japanische Bahn macht es vor
Es ist für Deutsche kaum vorstellbar, aber in Japan werden Zugverspätungen nicht in Minuten, sondern in Sekunden gemessen. Als ein Zug im November 2017 einen Bahnhof 20 Sekunden zu früh verließ, wurde eine Pressemitteilung herausgegeben, der Bahnbetreiber entschuldigte sich für die Unannehmlichkeiten bei den Reisenden.
In Deutschland hingegen gelten Züge erst ab einer Verspätung von 6 Minuten als unpünktlich. Im Mai 2019 waren knapp 4 von 5 Zügen im Fernverkehr dieser definition zufolge pünktlich.
In Japan wären solche Werte nicht hinnehmbar. Dort haben die Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszüge aber auch ein eigenes Schienennetz. Langsamere Züge behindern die Flitzer nicht - anders als in Deutschland.

© picture alliance dpa
Hier geht’s gemütlich zu: Der "langsamste Schnellzug der Welt" (Glacier-Express)
Der Glacier-Express überwindet 291 Brücken, durchquert 91 Tunnel und legt insgesamt 291 Kilometer zurück, von Zermatt bis nach St. Moritz.
Dafür braucht der langsamste Schnellzug der Welt 8 Stunden. Wäre er schneller, könnten die Passagiere den Ausblick auf das Schweizer Bergpanorama aber auch gar nicht richtig genießen.

© picture alliance/Bildagentur-online