
Energie für 500.000 Elektroautos - Größte Lithium-Fabrik Europas entsteht in Brandenburg
Elektroauto-Industrie kommt nach Brandenburg
In Brandenburg soll ab 2024 Lithium für eine halbe Million Elektroautos jährlich verarbeitet werden.
Dort will das deutsch-kanadische Unternehmen Rock Tech für 470 Millionen Euro eine Lithiumhydroxid-Fabrik errichten. Damit entsteht die größte Lithium-Produktion Europas.
Damit folgt das Unternehmen dem US-Autobauer Tesla, der im brandenburgischen Grünheide nahe Berlin eine Elektroautofabrik baut.
Auch das Chemie-Unternehmen BASF plant in der Region die Produktion von Kathoden, einem wichtigen Bestandteil von Lithium-Ionen-Batterien.
Damit entsteht in Brandenburg eine Region, in der fast die gesamte Produktionskette von Elektroautos abgedeckt ist.
Das Wichtigste zum Thema Lithium-Ionen-Batterie
Lithium-Akkus: Was wirklich dahinter steckt
Lithium-Akkus: Was wirklich dahinter steckt
Lithium-Akkus geben viel Strom und wiegen wenig. Aber sie machen Probleme. Zum Glück gibt es Forscherinnen und Forscher, die sie in Zukunft verbessern wollen.
Welche Rohstoffe brauchen Elektroautos
- ⛏
Neben Lithium, dessen Gewinnung mit einem hohen Wasserverbrauch verbunden ist, werden aber noch weitere Rohstoffe für Elektroautos benötigt.
- ❗️
Die Gewinnung von Kobalt, Grafit und Nickel verschmutzt in den Abbauregionen häufig das Grundwasser, zerstört Landschaften und oft werden auch Kinder für die Arbeit eingesetzt.
- ♻️
Doch Unternehmen wie Rock Tech planen, innerhalb eines Jahrzehntes einen großen Teil der Rohstoffe aus Recycling zu gewinnen.
Der CO2-Abdruck von Verbrenner- und Elektroautos im Vergleich
- 📊
Strom verbrauchen Elektroautos bei der Produktion und im Betrieb, Verbrennerautos verbrauchen Strom dagegen nur bei der Herstellung.
- 📈
Zudem verbrauchen Elektroautos bei der Herstellung mehr Strom als Verbrenner - im Schnitt etwa 100 Prozent mehr.
- 🔌
Entscheidend für die CO2-Bilanz von Elektroautos ist also, woher der Strom sowohl bei der Herstellung als auch bei der Benutzung kommt.
- ⚖️
Kommt der Strom im Fahrbetrieb aus fossilen Energieträgern, ist die Energiebilanz eines Elektroautos deutlich schlechter als wenn der Strom aus erneuerbaren Energien kommt.
Diese Alternativen gibt es zur Lithium-Ionen-Batterie
Unternehmen und Wissenschaftler arbeiten an Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie. Diese Varianten bieten Vorteile - teilweise ist ihre Lebensdauer höher, teilweise besteht eine geringe Explosionsgefahr.