Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Weltall
Der Meteorstrom der Delta-Aquariiden stammt mutmaßlich vom Kometen 96P Machholz

Sternschnuppen 2023: Der Meteorstrom der Delta-Aquariiden

Die Delta-Aquariiden erreichen Ende Juli ihren Höhepunkt. Allerdings sind ihre Sternschnuppen nur im tiefen Süden zu sehen. Hier erfährst du, wann, wie und wo du sie am besten beobachten kannst.
Der Meteorstrom der Delta-Aquariiden stammt mutmaßlich vom Kometen 96P Machholz

Delta-Aquariiden: Das Wichtigste zum Thema

  • Die Delta-Aquariiden sind ein starker Meteorstrom, der jährlich von Juli bis August auftaucht.

  • Lichtshow am Himmel: Der bekannteste aller Aquariiden-Ströme hat seinen Höhepunkt laut der International Meteor Organization am 30. Juli 2023.

  • Der Meteorstrom wird auch "Südliche Delta Aquariiden" genannt, weil er nur auf der Südhalbkugel zu sehen ist. Weniger stark ist er im Süden der Nordhalbkugel zu sehen beispielsweise im Mittelmeerraum.

  • Andere spektakulär lichtstarke Meteorströme sind die Perseiden im August und die Geminiden im Dezember

Die Delta-Aquariiden von 2020 im Video

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Delta-Aquariiden: Wann kann man die Sternschnuppen am besten beobachten?

  • 🌠

    Die Delta-Aquariiden fliegen zwischen dem 12. Juli und 23. August 2023 über den Himmel.

  • Maximum des Meteorstroms ist der 30. Juli 2023. Dann lassen sich an einem optimalen Standort (siehe unten) und bei klarer Nacht bis zu 25 Meteore in der Stunde beobachten.

  • 🌕

    Enttäuschung für Sternschnuppen-Fans: 2023 ist der Höhepunkt (30. Juli) zwei Tage vor Vollmond. Mehr Glück hast du, wenn du zu der Zeit nach bereits aktiven Perseiden Ausschau hältst.

Wo und wie sind die Delta-Aquariiden am besten zu sehen?

  • 🎯

    Der Radiant, also die scheinbare Quelle der Delta-Aquariiden ist das Sternbild Wassermann. Mitte Juli findest du es gegen 23 Uhr im Südosten kurz oberhalb des Äquators.

  • ↘️

    Pech für Sternschnuppen-Fans in unseren Breiten: Ihre Meteore sind nur von der Südhalbkugel, weniger im Süden der nördlichen Erdkugel zu sehen.

  • 💫

    In Kreta wurden 2003 bis zu 40 Meteore in der Minute gezählt. Das scheint aber Glückssache zu sein, da die Stärke von Jahr zu Jahr schwankt.

  • 🐄

    Am besten lässt sich der Meteorschauer außerhalb der Städte beobachten. Grundsätzlich gilt: Je weniger störende Lichtquellen wie Straßenlaternen, umso besser sind Sternschnuppen zu erkennen. Deine Augen brauchen etwa 20 Minuten Zeit, um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen.

  • 👀

    Hilfsmittel wie Ferngläser sind nicht notwendig. Sie stören sogar: Da niemand weiß, wo die nächste Sternschnuppe auftaucht, ist es ratsam, eine größere Himmelsregion im Blick zu behalten. Das geht mit bloßem Augen besser.

Was sind eigentlich die Delta-Aquariiden?

Die Aquariiden sind eine Gruppe von Meteorströmen. Der bekannteste von ihnen: die Südlichen Delta-Aquariiden, auch Juli-Aquariiden genannt.

Ihren Namen haben sie von ihrem Radianten, der Himmelsregion, aus der sie scheinbar stammen: das Sternbild Wassermann, lateinisch Aquarius.

Etwa in der Mitte des Radianten liegt der Stern Delta Aquarii. Das ist aber nur eine Illusion, denn er und die anderen Sterne des Sternbilds sind Hunderte Lichtjahre entfernt.

So entsteht ein Meteor-Schwarm


Fliegt die Erde durch die Trümmerspur eines Kometen, regnet es Sternschnuppen.
© Galileo

Astronom:innen nehmen an, dass ein Großteil der Aquariiden-Meteore vom Kometen 96P Machholz stammen und mehr als 15.000 Jahre alt ist. Allerdings wird vermutet, dass noch ein weiterer Himmelskörper Material dazu steuert.

Die Delta-Aquariiden sind mit etwa 150.000 Kilometer pro Stunde unterwegs. Kurios: Auf der Sternschnuppen-Autobahn ist das eher Durchschnitt.

Meteor oder Meteorit?

Meteorit in der Wüste

Erreichen Meteore den Erdboden, werden sie Meteoriten genannt. Sie lassen sich gut in der Antarktis und wie hier im Bild in der Nubischen Wüste finden, weil sie sich dort gut vom Untergrund abheben.

Die Geschichte der Delta-Aquariiden

  • 🔭

    Laut Stefan Krause von Leoniden.net sind die Delta-Aquariiden in Europa 1870 vom englischen Astronomen George L. Tupman erstmals beschrieben worden.

  • 💑

    Dass der Meteorstrom Verwandte der Arietiden sind, einem anderen bekannten Meteorstrom, wurde laut Krause sogar erst in den 1950er Jahren bekannt.

Die wichtigsten FAQs zu den Delta-Aquariiden

  • ⁉️

    Was sind die Delta-Aquariiden?

    Die Delta-Aquariiden sind ein jährlich wiederkehrender Meteorstrom, die jährlich zwischen dem 12. Juli und dem 23. August auftreten.

  • ⁉️

    Wann ist der Höhepunkt der Delta-Aquariiden?

    Der Höhepunkt des Meteorstroms der Delta-Aquariiden liegt um den 30. Juli herum.

  • ⁉️

    Wann kann man die Delta-Aquariiden sehen?

    Die Meteore der Delta-Aquariiden sind vom 12. Juli und 23. August zu sehen. Ihr Höhepunkt erreichen sie am 30. Juli.

  • ⁉️

    Wo und wie sieht man die Delta-Aquariiden am besten?

    Die Delta-Aquariiden sind am besten auf der Südhalbkugel der Erde zu sehen, einige auch im mediterranen Raum.

Veröffentlicht: 25.12.2022 / Autor: Peter Schneider