
Erfolg: Die NASA testet die Motoren der Mondrakete
Das Wichtigste zum Thema Test Mondrakete SLS
Fast 50 Jahre nach dem letzten Mondflug bringt die NASA wieder die Erde zum Beben. Die US-Raumfahrtbehörde hat am 18. März das zweite Mal gleichzeitig alle Motoren ihrer neuen Mondrakete SLS getestet - dieses Mal über die volle Länge.
Bei einem "Hot Fire Test" hebt die Rakete aber nicht ab: Ihr unterer Teil steckt dabei in einem gigantischen Teststand.
Beim ersten Test liefen die Motoren zwar ohne Panne. Doch der Computer schaltete sie schon nach einer Minute ab. Eigentlich sollten sie mehr als acht Minuten feuern.
Die SLS (für Space Launch System) sollte schon Ende dieses Jahres bei der Artemis-1-Mission den Mond umrunden - nach vierjähriger Verspätung. Dieser Zeitplan ist aber trotz des erfolgreichen Tests nicht mehr sicher.
Sollte erfolgreich abheben, wird sie die stärkste Rakete aller Zeiten sein und könnte laut NASA das Gewicht von etwa zwölf ausgewachsenen Elefanten ins All heben.
Ziemlich viel heißer Dampf
Die SLS-Triebwerke verbrennen eisgekühlten, flüssigen Sauerstoff und Wasserstoff. Die Abgase sind daher schlichter Wasserdampf.
Hier siehst du den erfolgreichen Test im Video
Hot Fire Test nennt es die NASA, wenn alle Triebwerke gleichzeitig am Boden laufen und spektakuläre Dampfwolken ausstoßen. Dabei werden mehre Millionen Liter Treibstoff verfeuert.
Willst Du noch mehr über die Mond-Mission der SLS erfahren?
So stark sind die Raketenmotoren der SLS
Die neue Mondrakete der NASA kann mehr als viermal so viel Masse ins All transportieren als die US-Spaceshuttles.
SLS: Eine Mond-Rakete stellt sich vor
Willst Du noch mehr über andere Riesen-Raketen erfahren?
Wer hat die größte?
Riesenraketen im Vergleich: Die 2.600 Tonnen schwere "SLS Block 1" wird deutlich schwerer und stärker als alle heute fliegenden Modelle. Die erste SLS-Version entwickelt den Schub von etwa 31.747-Jumbo-Jets - oder die Kraft von mehr als 150.000 Porsches!