
8-Kilo-Stein aus dem All: Darum liegen so viele Meteoriten in der Antarktis
Das Wichtigste zum Thema Meteoriten in der Antarktis
Auf der Jagd nach Meteoriten machen sich Forscher:innen häufig auf den Weg in die Antarktis. Dort liegen die Steine aus dem All einfach auf dem Eis herum.
Im Januar 2023 fanden Wissenschafter:innen einen 7,6 Kilogramm schweren Meteoriten am Südpol. Einen Brocken von solch einer Größe zu entdecken, ist sehr selten und gleicht einer wissenschaftlichen Sensation. Der Meteorit ist schätzungsweise schon seit Zehntausenden Jahren auf der Erde.
Meteoriten sind für Forschende extrem spannend. Sie stammen häufig aus dem Asteroidengürtel und haben sich seit ihrer Entstehung kaum verändert. Sie sind quasi ein Fenster in die Anfänge des Sonnensystems.
Aber warum werden gerade in der Antarktis so viele Meteoriten gefunden? Und was steckt eigentlich hinter den Weltall-Brocken? Wir erklären es dir.
Dieser 7,6 Kilogramm schwere Meteorit wurde vor Kurzem in der Antarktis entdeckt. Ein Sensationsfund, denn normalerweise finden Wissenschaftler:innen Meteoriten mit einem Gewicht von 10 bis 50 Gramm.
Warum gibt es so viele Meteoriten in der Antarktis?
- 🐧
Die Antarktis scheint Meteoriten magisch anzuziehen. Immer häufiger finden Forschende dort neue Brocken. Aber warum gibt es am Südpol so viele Meteoriten?
- ❄️
Ganz einfach: Es fallen gar nicht mehr Meteoriten auf den Südpol als woanders auf der Erde. Die dunklen Brocken lassen sich vor dem Hintergrund des weißen Eises aber viel besser entdecken.
- 🌊
Fallen Meteoriten hingegen in einen Wald, werden sie optisch quasi verschluckt und bleiben nahezu unauffindbar. Das Gleiche gilt verständlicherweise für die Ozeane und Meere.
- 🌠
Verwechslungsgefahr: Fallen Festkörper aus dem Weltraum auf die Erde, nennen wir sie Meteoriten. Verglühen sie noch in der Luft, heißen sie Meteore. Wir sehen sie dann nachts als leuchtende Sternschnuppen.
Das Forscher-Gold der Eiswüste: Meteoriten in der Antarktis
2016 organisierte die NASA eine Meteoriten-Expeditionen in die Arktis. Das Team brachte 516 Meteoriten mit nach Hause.
Was ist eigentlich ein Meteorit?
- ☄
Ein Meteorit ist ein Gesteins-Stück, das von einem Kometen oder Asteroiden abgebrochen ist und dann auf der Erdoberfläche einschlägt.
- ☄
Schlägt das Bruchstück nicht auf der Erde ein, sondern verglüht in der Erd-Atmosphäre, ist es ein Meteor. Erhitzt es sich dabei, erscheint es übrigens als Sternschnuppe.
- ☄
Und was ist ein Asteroid? Dahinter verbirgt sich ein kleiner Gesteinskörper, der die Sonne umkreist. Meist stammt ein Asteroid aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.
- ☄
Kometen hingegen bestehen aus Eis und Gestein. Kommen sie der Sonne nahe, beginnen sie zu glühen. So entwickeln sie ihren charakteristischen Schweif. Ihr Ursprung ist unser äußeres Sonnensystem.
Komet, Asteroid, Meteor oder Meteorit: Das sind die Unterschiede
Komet, Asteroid, Meteor oder Meteorit? Je nachdem, welchen Weg Gesteinsbocken aus dem All nehmen und wie sie enden, erhalten sie einen anderen Namen.
Meteorit vs. Meteoroid: Wo ist der Unterschied?
- 💡
Bricht ein Stück von einem Kometen oder einem Asteroiden ab, handelt es sich dabei zunächst um einen Meteoroiden.
- 💡
Tritt dieser in die Erd-Atmosphäre ein, wird daraus ein Meteor. Verglüht er dabei nicht und schlägt auf der Erde ein, nennen wir das Gesteins-Stück Meteorit.
- 💡
Ein Meteoroid ist also deutlich größer, da ein Meteorit nur sein Überbleibsel auf der Erde ist. Außerdem befinden sich Meteoroiden im Weltall und kreisen dort um die Sonne.
Meteoriten in der Wüste gefunden
Aus dem gleichen Grund wie in der Antarktis finden sich Meteoriten auch in Sandwüsten. Die dunklen Bruchstücke aus dem Weltraum heben sich dort gut von ihrer helleren Umgebung ab. So fand der Wissenschaftler Peter Jenniskens 2008 einen SUV-großen Meteoriten in der Sahara.
Meteoriten auf dem Dach finden
Kurioserweise sind Dachpfannen ebenfalls ein vielsprechender Ort, um Meteoriten zu finden - allerdings nur winzig kleine. Denn die Erde wird ununterbrochen von Mikrometeoriten bombardiert. Der Regen spült sie dann gerne vom Dach in die Dachpfannen.
Wer sich die Mühe macht, den Dreck zu sieben und im Mikroskop zu untersuchen, stößt daher leicht auf Relikte des kosmischen Beschusses.
Meteoriten auf dem Mars
Was für die Erde gilt, funktioniert natürlich auch für die Wüsten auf dem Mars. 2014 fand der Marsrover Curiosity den zwei Meter großen Eisen-Meteoriten "Lebanon".
Du bist Weltall-Experte? Teste dein Wissen in unserem Quiz!
Häufige Fragen zu Meteoriten
- ⁉️
Wie erkenne ich einen Meteoriten?
Meteoriten bestehen häufig aus Nickel und Eisen. Daher fühlen sie sich häufig schwerer an als gewöhnliche Steine, außerdem sind sie magnetisch. Da sie sich auf dem Weg durch die Atmosphäre bis zur Weißglut aufheizen, sind sie oft von einer matten, schwarzbraunen Schmelzkruste überzogen. Bruchkanten schimmern hingegen meistens metallisch.
- ⁉️
Was mache ich, wenn ich einen Meteoriten finde?
Wenn du glaubst, einen echten Meteoriten gefunden zu haben, kannst du dich unter meteorit@dlr.de an das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt wenden - oder an das Geologie-Institut der nächstgelegenen Universität.
- ⁉️
Wie viele Meteoriten werden am Südpol gefunden?
Bisher wurden über 22.000 Meteoriten am Südpol entdeckt. Wenn du wissen willst wo genau, kannst du bei den offiziellen Karten der NASA selbst nachschauen.
- ⁉️
Werden auch in Deutschland Meteoriten gefunden?
Ja, aber deutlich seltener als am Südpol, da die Oberfläche Deutschlands in der Regel dicht bewachsen ist. Den bislang größten Meteoriten fand 1989 ein Hausbesitzer in Blaubeuren ganz zufällig, als er auf seinem Grundstück ein Loch grub. Jedoch zeigte er den etwa 25 Zentimeter großen Stein-Meteoriten erst 2020 Wissenschaftler:innen des Instituts für Planetenforschung in Berlin - die ihm seine spektakuläre Entdeckung bestätigten.
- ⁉️
Werden Meteoriten am Südpol nicht zugeschneit?
Meteoriten werden am Südpol vom Eis zugedeckt. Dann wandern sie im Gletscher verborgen manchmal Tausende Jahre Richtung Norden. Wenn die Gletscher unterwegs auf ein Hindernis treffen, ein Gebirge etwa, steigen die Meteoriten wieder Richtung Oberfläche - und können gefunden werden.