Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Weltall
Fotomontage einer Mondfisternis

Mondfinsternis: Das steckt hinter dem Himmelsphänomen

Die nächste Mondfinsternis kommt bestimmt. Wie es zu dem Himmelsphänomen kommt, erfährst du hier. Außerdem erklären wir, wie es zum roten Mond, dem sogenannten Blutmond kommt. Im Clip: Alles Wichtige über die Mondlandung
Mondfinsternis: Das steckt hinter dem Himmelsphänomen
0

Das Wichtigste zum Thema Mondfinsternisse

  • Auf der Erde ist eine Mondfinsternis zu sehen, wenn Sonne, Erde und Mond in einer Linie stehen und die Erde einen Schatten auf den Mond wirft.

  • Im Gegensatz zur Sonnenfinsternis lässt sich eine Mondfinsternis gefahrlos mit den bloßen Augen beobachten - solange der Himmel wolkenlos ist.

  • Außerdem dauert eine Mondfinsternis nicht bloß ein paar Minuten, sondern mehrere Stunden und ist auf der gesamten Nachtseite der Erde zu sehen. Ursache: Der Erdschatten ist viel größer als die Mondscheibe.

  • Der griechische Philosoph Aristoteles bemerkte schon vor mehr als 2300 Jahren, dass die Erde einen runden Schatten auf dem Mond wirft. Die korrekte Schlussfolgerung des genialen Universalgelehrten: Die Erde ist eine Kugel und keine Scheibe, wie Tausende Jahre später noch viele glaubten - und glauben.

  • Dabei leuchtet der Mond bis zu eine Million Mal schwächer als der gewöhnliche Vollmond - wobei das unter anderem von der Verschmutzung der Atmosphäre abhängt. Deswegen lässt sich eine Finsternis nur mit ein paar Tricks fotografieren (wie du gute Bilder aufnimmst, siehe unten!).

So entsteht eine Mondfinsternis

Mondfinsternis

Bei einer Mondfinsternis wird der Mond vom Kernschatten der Erde von den Sonnenstrahlen abgedeckt.

Blutmond: Warum der Mond bei einer Finsternis rot leuchtet

Selbst bei einer totalen Mondfinsternis ist der Mond noch als schwach leuchtende rote Scheibe zu sehen. Zwar deckt die Erde den Mond vollständig ab. Doch das Sonnenlicht, das an der Erde vorbei durch ihre Erdatmosphäre strahlt, wird in alle Richtungen gestreut. Ein Teil kleiner Teil davon erreicht auch den Mond, sodass er noch schwach leuchtet.

Das weiße Sonnenlicht ist jedoch eine Mischung aus vielen Wellenlängen - es enthält unter anderem rote, grüne und blaue Anteile. Die kurzwelligen, blauen und grünen Anteile werden in der Erdatmosphäre deutlich mehr gestreut als die langwelligen roten. Am Ende erreicht den Mond nur noch weitgehend rotes Licht - der Blutmond.

Blutmond bei einer totalen Mondfinsternis


Blutmond: Er ist zu sehen, wenn Sonnenlicht von der Erdatmosphäre gestreut und zum Mond umgelenkt wird.
© NASA

Diese Arten von Mondfinsternissen gibt es

  • 🔴

    Eine totale Mondfinsternis ereignet sich, wenn der Mond in den Kernschatten der Erde gerät. Dann leuchtet er nur schwach rötlich (siehe Blutmond).

  • 🌓

    Eine partielle Mondfinsternis siehst du, wenn der Mond teils im Kernschatten, teils im Halbschatten gerät.

  • 🌑

    Eine andere Spezialform ist die Halbschattenfinsternis. Dann ist der Mond zum Teil oder ganz im Halbschatten der Erde und leuchtet nur leicht schwächer.

Erklärung Mondfinsternisse

Der Mond glimmt nur im Kernschatten der Erde leicht rötlich. Im Halbschatten ist er lediglich ein wenig dunkler.

Unterschied von Vollmond und Mondfinsternis

Während einer Mondfinsternis läuft der Mond hinter der Erde auf der sonnenabgewandten Seite durch ihren Schatten. Das geht aber nur, wenn Sonne, Erde und Mond dabei eine Line bilden. Sie müssen sich also in einer Ebene befinden.

Zwar rotiert der Mond alle 28 Tage einmal um die Erde. Da seine Umlaufbahn aber geneigt ist, gerät er zumeist nicht in den Erdschatten, sondern bewegt sich leicht unterhalb dieser Ebene - wir sehen einen gewöhnlichen Vollmond.

Vergleich Vollmond und Mondfinsternis


Während des monatlichen Vollmonds befindet sich der Mond zwar wie bei einer Mondfinsternis auf der sonnenabgewandten Seite der Erde. Durch die Bahnneigung befindet er sich aber außerhalb des Erdschattens und erhält das volle Sonnenlicht.
© NASA

Pro Umlauf schneidet der Mond jedoch zweimal die Ebene mit Sonne und Erde. Wenn er dabei zufälligerweise genau hinter der Erde steht, kommt es zu einer Mondfinsternis. Das passiert vor allem in den Tagen um die Tag-Nach-Gleiche. Daher gibt es alle sechs Monate einen Zeitraum von 34 Tagen, in es zu Mondfinsternissen kommt.

 

Die nächsten Mondfinsternisse

In diesem Jahrhundert kommt es zu insgesamt 228 Mondfinsternissen. 85 davon sind totale Mondfinsternisse, 57 partiell und bei 86 liegt der Mond im Halbschatten. Die vorerst letzte totale Mondfinsternis über Deutschland war im Mai 2022 zu sehen. Die nächste kannst du in Westeuropa am 14. März 2025 sehen.

Liste der kommenden Mondfinsternisse in Deutschland, Österreich und der Schweiz:

  • Oktober 2023: Partielle Mondfinsternis
  • September 2024: Partielle Mondfinsternis
  • März 2025: Total Mondfinsternis
  • September 2025: Totale Mondfinsternis
  • August 2026: Partielle Mondfinsternis

Blutmond: So fotografierst du ihn am besten

  • ☝️

    Wähle deine Aufnahmezeit so, dass der Mond möglichst hoch über dem Horizont steht. Dann nimmt das Licht einen kürzeren Weg durch die Atmosphäre. So wird es durch die Luftschichten weniger abgeschwächt und gestört.

  • Verwende nach Möglichkeit ein Stativ, damit sich die Kamera sich nicht bewegt. Denn du musst den nur schwach leuchtenden Blutmond möglichst lange belichten, um ihn überhaupt abzubilden.

  • 🐄

    Benutzt du eine Spiegelreflexkamera, solltest du die Blende möglichst weit öffnen (kleine Blendenzahl), damit den Sensor ausreichend viel Licht erreicht. Damit dich keine künstlichen Lichtquellen stören, nimmst du deine Bilder am besten außerhalb der Stadt auf.

Die häufigsten Fragen zur Mondfinsternis

  • ⁉️

    Wann ist Mondfinsternis 2023?

    Die nächste partielle Mondfinsternis ist am 23. Oktober 2023. Die nächste totale Mondfinsternis ist am 14. März 2025.

  • ⁉️

    Was ist eine Mondfinsternis?

    Bei einer Mondfinsternis steht die Erde zwischen der Sonne und dem Mond. Der Mond befindet sich damit im Kernschatten der Erde und erscheint rot.

  • ⁉️

    Welche Arten der Mondfinsternis gibt es?

    Es gibt eine totale Mondfinsternis, eine partielle Mondfinsternis und eine Halbschattenfinsternis. Je nach Art sieht der Mond unterschiedlich hell aus.

  • ⁉️

    Was ist ein Blutmond?

    Während einer totalen Mondfinsternis wirkt der Mond rot. Deshalb wird er zu der Zeit auch Blutmond genannt. Die rote Farbe kommt zustande, weil die Erdatmosphäre einige Teile des Sonnenlichtes streut und nur noch das Rot übrig bleibt.

Verwandte Themen

MondRaumfahrt
Veröffentlicht: 27.01.2023 / Autor: Peter Schneider