Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Weltall
Die Sonde OSIRIS-REx

OSIRIS REx: Findet dieser Staubfänger Spuren des Lebens im All?

Die NASA-Sonde OSIRIS REx hat Staub und Geröll vom Asteroiden Bennu eingefangen. Die Proben könnten uns etwas über das Leben auf der Erde verraten.
Die Sonde OSIRIS-REx

Das Wichtigste zum Thema OSIRIS REx

  • Der NASA ist es gelungen, mit der Raumsonde OSIRIS REx Gesteinsproben vom Asteroiden Bennu zu nehmen - 650 Millionen Kilometer von der Erde entfernt.

  • Anti-Staubsauger-Technik: Da sich im All nichts ansaugen lässt, stieß die Sonde direkt über der Oberfläche des Asteroiden einen Gasstrahl aus und fing die aufgewirbelten Staubteilchen ein.

  • Die Sonde soll bis 2023 etwa 90 Gramm Asteroidenmaterial zur Erde transportieren. Für Forscher ist das enorm viel. Vergleich: Die japanischen Hayabusa-Sonden besuchten auch einen Asteroiden. Ihre Ausbeute: nur 100 Milligramm.

  • Forscher sind neugierig auf die Zusammensetzung der Proben. Die ist bisher weitgehend unbekannt. Gesteins-Asteroiden wie Bennu verglühen nämlich vollständig in der Atmosphäre.

  • Bennu ist 4,5 Milliarden Jahre alt - etwa so alt wie die Erde. Falls die Forscher auch organische Verbindungen finden, könnte uns das etwas über die Entstehung des Lebens sagen.

Touchdown!

Für nur wenige Sekunden berührte der Roboterarm der Sonde die Oberfläche des Asteroiden. Dabei stieß er einen kurzen Augenblick Stickstoffgas aus, um Staub und Steinchen aufzuwirbeln - und anschließend einzufangen.

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Fun-Facts zur Mission

  • Rekord: Die Sonde hat den Asteroiden monatelang in nur 1,75 Kilometer Höhe umflogen (1x in 62 Stunden). So niedrig ist noch kein Raumfahrzeug um einen Himmelskörper gekreist.

  • 📸

    Bevor die Sonde an ihn heranflog, machte sie monatelang hochauflösende Bilder von ihm. Wir kennen seine Oberfläche nun besser als die von Erde und Mond.

  • 🌪️

    Anti-Staubsauger-Technik: Da sich im All nichts ansaugen lässt, stieß die Sonde direkt über der Oberfläche des Asteroiden einen Gasstrahl aus und fing dann die aufgewirbelten Staubteilchen ein.

  • 💨

    Nach ihrem Start 2016 kehrte OSIRIS REx auf ihrem Weg zu Bennu sogar einmal zur Erde zurück. Aber nur um an ihr vorbei zu fliegen, um dabei Schwung zu holen. Bennu fliegt nämlich mit durchschnittlich etwa 100.000 km/h um die Sonne.

  • 💥

    Megabombe? Bennu ist ein erdnaher Asteroid. Er kommt uns also regelmäßig so nahe, dass er theoretisch die Menschheit bedroht. Es könnte also nützlich sein, ihn gründlich zu erforschen.

Houston, wir haben ein Problem: Der Deckel schließt nicht!

Greifarm der Raumsonde OSIRIS REx


Weil sich der Behälter nicht richtig schloss, konnte ein Teil der Probe wieder entkommen und flog am Ende des Greifarms umher. Die eingefangene Menge reicht aber offenbar für die Wissenschaftler aus.
© NASA/Goddard/University of Arizona

Die Mission im Überblick

Start von Osiris REx mit einer Atlas V-Rakete
2016 hob die gut 2 Tonnen schwere Sonde ab, um Bennu auf seiner Bahn um die Sonne...
Erstes Bild von Bennu
Das erste Bild von Bennu, das die Sonde geschossen hat. Hier wird klar, wie...
Bennu im Größenvergleich
Bennu ist zwar ein dicker Brocken, ließe sie sich aber zu Fuß locker in einer halben...
Landeplatz der Sonde im Größenmaßstab
Das Landegebiet der Sonde: so groß wie ein Autoparkplatz. Die Forscher waren...
Die Raumsonde OSIRIS REx auf dem Teststand
Der Bau der Raumsonde hat 5 Jahre gedauert. Zum Vergleich: Ein VW Golf braucht nur...
Start von Osiris REx mit einer Atlas V-Rakete
Erstes Bild von Bennu
Bennu im Größenvergleich
Landeplatz der Sonde im Größenmaßstab
Die Raumsonde OSIRIS REx auf dem Teststand

Rasender Schutt-Kreisel

Bennu besteht aus so lockerem Gestein, dass manche Forscher ihn als "fluffig" bezeichnen. Raste er auf die Erde zu, wäre es daher ratsamer, ihn über längere Zeit sanft beiseite zu schieben als mit einer Explosion zu sprengen.

Der Asteroid Bennu


Der 62 Millionen Tonnen schwere Geröllbrocken aus 10 Kilometer Entfernung. Er umrundet die Sonne in 436 Tagen und fliegt dabei bis zu 479.000 km nah an der Erde vorbei - nur wenig mehr als der Mond.
© NASA/Goddard/University of Arizona

Die letzten Sekunden vor dem Einschlag eines Asteroiden

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Verwandte Themen

Social Media
Veröffentlicht: 07.11.2020 / Autor: Peter Schneider