Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Weltall

Neue Supererde entdeckt! Ziehen wir da bald hin?

Kommt unsere Erde ans Limit, kann die Menschheit dann einfach auf die Supererde ziehen? Fließend Wasser und genug Sonne gäbe es wohl, aber der Anfahrtsweg ist etwas beschwerlich - zumindest jetzt noch.

Das Wichtigste zum Thema Supererde

  • Forscher des University College London entdeckten erstmals auf einem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems flüssiges Wasser - die Grundvoraussetzung für Leben.

  • Die Supererde K2-18b liegt im Sternbild Löwe und ist 124 Lichtjahre entfernt. Sie hat den doppelten Durchmesser unseres Heimatplaneten und die achtfache Masse.

  • Bisher gibt es keine Hinweise auf Leben auf dem Himmelskörper. Der Grund ist möglicherweise die hohe Strahlung, der K2-18b durch seine Sonne ausgesetzt ist. Auch die Atmosphäre des Planeten unterscheidet sich von der der Erde.

Dr. Benjamin Mirwald, Physiker und Leiter der Bayerischen Volkssternwarte, kennt sich aus im Weltall. Wir haben mit ihm gechattet:

Facts zur Supererde K2-18b

  • 🌎

    Supererde wird der Himmelskörper übrigens nicht genannt, weil er so cool ist, sondern wegen seiner Größe. Damit sind Planeten gemeint, die mindestens so schwer wie die Erde, aber leichter als der Planet Uranus sind.

  • 🚀

    Die Oberfläche von K2-18b ist 4 mal so groß wie die der Erde. Würden wir alle umziehen, hätte jeder der 7,7 Milliarden Menschen knapp 36 Fußballfelder Platz für sich allein. Da geht sich neben dem privaten Spaceshuttle-Landeplatz sicher noch ein Riesen-Pool gegen heiße Sommer aus.

  • 🚆

    Also, nichts wie los? Nope. Der Exoplanet ist 124 Lichtjahre entfernt. Mit dem schnellsten ICE, der gerade durch Deutschland rast, bräuchte man 418 Millionen Jahre bis zur Erde 2.0.

  • 🌌

    K2-18b ist nicht der einzige seiner Art. Zahlreiche Planeten befindet sich in der sogenannten bewohnbaren Zone. Sie kreisen in dem genau richtigen Abstand um ihre Sonne. Dadurch herrschen Temperaturen, die flüssiges Wasser ermöglichen.

Das Weltraumteleskop "Hubble" knipst seit 1990 faszinierende Bilder aus dem Weltall. Hier die schönsten Aufnahmen vom "Auge der Menschheit":

Wusstest du, dass der Jupiter einen roten Punkt hat? Von seiner malerischen...
So schön kann ein sterbender Stern sein! Hinter dem mystischen Nebel liegt das...
Dieses spacige Bild entstand anlässlich des 29. Jahrestages des...
Wow! Dürfen wir vorstellen? “Messnier 3“, einer der größten und hellsten...
Wie aus Tausendundeine Nacht: Dieses leuchtende Wunder namens “NGC 3432“ ist, wie...
Ist das nun ein Kunstwerk aus der Romantik oder eine Aufnahme unseres Universums?...
Oh, du schöne Spiralgalaxie “NGC 7331“! Schon im Jahr 1784 vom Galaxienjäger William...
E.T., bist du das? Nicht ganz – hier sehen wir das letzte Aufleuchten eines...

Verwandte Themen

Sonne
Veröffentlicht: 18.09.2019 / Autor: Franziska Schosser