Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Abenteuer
Verlassene Stadt am Salton Sea

Paradiesisch ist hier nichts mehr: Wie Bombay Beach zum Grusel-Ort wurde

Wo früher die Reichen und Schönen sonnten, liegen heute tote Fische am Strand: Wir haben herausgefunden, was mit Bombay Beach in Südkalifornien passiert ist. Und wir zeigen dir noch ganz andere Seiten der Colorado-Wüste.
Paradiesisch ist hier nichts mehr: Wie Bombay Beach zum Grusel-Ort wurde
0

Das Wichtigste zum Thema Bombay Beach

  • Bombay Beach liegt am Saltonsee in der südkalifornischen Wüste. Der See, der durch einen Dammbruch am Colorado River entstand, entwickelte sich ab den 1920er-Jahren zu einem beliebten Ferienziel - mit neugebauten Siedlungen, Hotels und Restaurants.

  • Der Badeort erlebte seinen Boom in den 1950ern und 1960ern, als jährlich über 1 Million Touristen anreisten. Auch Promis wie Frank Sinatra, Jerry Lewis und die Beach Boys vergnügten sich hier.

  • 1976/1977 zerstörten Hurrikanes den amerikanischen Traum in der Colorado-Wüste. Die High Society urlaubte fortan anderswo, geblieben sind nur die Armen.

  • Verfallene Häuser, Boots- und Wohnmobil-Wracks: Heute leben noch rund 150 Menschen in Bombay Beach. Die Schule ist 1,5 Stunden entfernt, zum nächstgelegenen Supermarkt fährt man eine Stunde.

  • Achtung, Gefahr! Der See ist übersalzt, durch Abwässer verschmutzt und vom Austrocknen bedroht. Ein massenhaftes Fisch- und Vogelsterben hat längst eingesetzt.

  • Touristen kommen nicht mehr zum Sonnenbaden, sondern aus Sensationslust. Und die Fotografen, die den düsteren Ort besuchen, hoffen auf einzigartige Motive.

Wildes Leben in der Wüste: Slab City – ein Aussteigerparadies

"The last free place in America": In Slab City in der Colorado-Wüste, rund 300 Kilometer südöstlich von Los Angeles, kann sich jeder selbst verwirklichen - unabhängig von gesellschaftlichen Zwängen und fernab der Zivilisation. Hier wohnen Aussteiger, Abenteurer, Alt-Hippies, Künstler und Exzentriker mietfrei in Zelten, Bretterbuden oder Camping-Bussen. Eine illegale Kommune, die vom Staat geduldet wird.

Im Winter bevölkern Tausende Menschen das ehemalige Militärgelände. Wenn es im Sommer bis zu 50 Grad heiß wird, reduziert sich die Zahl der "Residents" deutlich. Es gibt keinen Strom und kein fließend Wasser. Zum nächsten Supermarkt sind es 7 Kilometer. Dort bezahlen die Bewohner von Slab City meist mit staatlichen Wertmarken. Ein Großteil der Lebensmittel stammt von gemeinnützigen Vereinen. Und auch anderweitige Spenden kommen den "Slabbern" zugute.

Viele von ihnen leben an der Armutsgrenze. Dafür ist ihre Stadt reich an Kunst. Kreativ verarbeitet wird alles, was sich finden lässt: Schrott, Holz, Möbel, Autoreifen, Flaschen. Installationen stehen an jeder Ecke, eine der bekanntesten ist der "Salvation Mountain".

 

Salvation Mountain


"Salvation Mountain": Leonard Knight brauchte beinahe 3 Jahrzehnte und über 350.000 Liter Farbe, um den Berg zu gestalten.
© picture alliance / Frank Duenzl

 

Allein der bunte Berg zieht wöchentlich etwa 2.000 Touristen an. Besucher, die übernachten möchten, können via Airbnb einen Schlafplatz in einem Trailer buchen.

Die Musikerin Jinxy Bonesaw hat schon einige Jahre in Slab City verbracht. Wie der Alltag im Aussteigerparadies aussieht, erzählt sie im folgenden Video. Klick dich rein!

So leben die Einwohner von Slab City

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Alles andere als öde: 3 Naturschönheiten in der Colorado-Wüste

Algodenes-Dünen
72 Kilometer lang, bis zu 9,7 Kilometer breit und bis zu 90 Meter hoch: Die...
Anza-Borrego
Im Anza-Borrego Desert State Park warten Palmenhaine, Schluchten mit Wasserläufen...
San Jacinto Mountains
Der Gipfel der Schönheit! Die Aussicht vom San Jacinto Peak (3302 Meter) beschrieb...
Algodenes-Dünen
Anza-Borrego
San Jacinto Mountains

Lust auf eine heiße Party? Dann ab zum Coachella-Festival!

Coachella-Festival


Coachella-Festival: So wurde 2019 gefeiert.
© picture alliance / AP Images / Amy Harris

 

Die Wüste bebt alle Jahre wieder: Das Coachella Valley Music and Arts Festival findet seit 1999 jährlich in der kalifornischen Stadt Indio statt und zählt zu den größten Festivals der Welt.

Auf den Bühnen treten an 2 aufeinanderfolgenden Wochenenden (Freitag bis Sonntag) die Stars aus verschiedenen Genres auf, darunter Rock, Pop, Hip Hop, Electro und Reggae. Dazu wird Kunst präsentiert. 2018 übernahm Beyoncé den Haupt-Act, 2019 waren Ariana Grande, Childish Gambino und Tame Impala die Headliners.

Inzwischen verzeichnet das Coachella-Festival rund 250.000 Besucher pro Jahr. Die Promi-Dichte ist enorm: Hollywood-Schauspieler*innen, Models, Influencer, It-Girls, Blogger - sie alle feiern hier. Dresscode: Hippie-Style.

2020 wurde das "Chella" corona-bedingt zunächst von April auf Oktober verschoben, letztendlich jedoch erfolgte die Absage. Die nächsten Termine: 9. bis 11. April 2021 sowie 16. bis 18. April 2021. Auf der Website heißt es: "We can't wait to be together in the desert again when it is safe."

Smart feiern: Tipps für das Wüstenfestival

  • 🎟️

    Der "Pass Bying Guide" auf coachella.com hilft beim Ticketkauf. Ein Standard-Ticket ist für 429 Dollar zu haben, ein Vip-Ticket mit Zugang zu den VIP-Bereichen kostet 999 Dollar - in beiden Fällen kommen Gebühren hinzu.

  • ♻️

    Die Veranstalter legen Wert auf Recycling und Nachhaltigkeit. Abfall gehört in die von Künstlern gestalteten Mülleimer. Wer 10 leere Wasserflaschen abgibt, bekommt eine neue, volle Wasserflasche geschenkt.

  • 🚫

    Der Selfie-Stick bleibt besser zuhause. Die ausfahrbaren Gadgets sind auf dem Festival-Gelände aus Sicherheitsgründen verboten.

  • 👗

    Nichts zum Anziehen? Designer und Celebrities entwerfen alljährlich Coachella-Kollektionen. Lass dich (im Netz) inspirieren!

  • 🏕️

    Im Hotel kann's teuer werden. Günstigere Unterkünfte findet man über Airbnb. Die Alternativen: "Tent Camping" oder "Car Camping" für 102 Dollar (plus Gebühren).

Veröffentlicht: 28.06.2020 / Autor: Heike Predikant