Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Gesundheit
CCoronatest_Das machst du

Positiver Corona-Test: So handelst du richtig

Wenn der Corona-Schnelltest 2 Striche anzeigt, herrscht oft Unsicherheit. Wann solltest du zum PCR-Test und ab wann gilt die Isolations-Pflicht? Die wichtigsten To-dos bei einem positiven Testergebnis im Überblick. Im Clip: So funktionieren Corona-Schnelltests.
Positiver Corona-Test: So handelst du richtig
12

Das Wichtigste zum Thema Positive Corona-Tests

  • Wenn ein positives Corona-Testergebnis vorliegt, gelten für Geimpfte, Genesene und Ungeimpfte dieselben Regeln.

  • Ob Schnelltest oder PCR: Fällt das Ergebnis positiv aus, gilt es allem voran, den Kontakt zu Mitmenschen zu meiden.

  • In der neuen Test-Verordnung, auf die sich Bund und Länder geeinigt haben, ist eine PCR-Test-Priorisierung vorgesehen. Dadurch haben Risikogruppen und medizinisches Personal Vorrang bei den PCR-Tests.

  • Fällt ein Schnelltest positiv aus, hast du trotz Priorisierungs-Liste weiter Anspruch auf einen kostenlosen PCR-Test, um das Ergebnis zu bestätigen. Das gilt auch, wenn der Selbsttest zu Hause durchgeführt wurde.

  • Welche Schritte es generell bei einem positiven Testergebnis zu beachten gibt, findest du in unserer Übersicht.

Wer hat beim PCR-Test Vorrang?

Die Rekord-Inzidenzen durch Omikron machen sich auch in den Laboren bemerkbar. Um Kapazitäten einzuteilen, hatten Bund und Länder deshalb am 24. Januar eine PCR-Test-Priorisierung durchgesetzt. Risikogruppen und medizinisches Personal stehen dadurch bei PCR-Testungen an erster Stelle.

Für alle anderen lautete der Plan: Um eine Corona-Infektion zu bestätigen, sollte ein zweiter, verifizierter Schnelltest ausreichen. Diese Entscheidung hatte Gesundheitsminister Karl Lauterbach jetzt aber wieder zurückgezogen.

Die Test-Kapazitäten würden laut dem SPD-Politiker ausreichen, um einen PCR-Test als Bestätigung weiter durchführen zu können. Diesen Schritt empfiehlt die Bundesregierung auch auf ihrer Übersichtsseite.

Weiterhin gilt aber: Risikogruppen sowie Klinik- und Pflege-Personal haben Vorrang. Bis das PCR-Testergebnis ankommt, könnte es also etwas länger dauern (Stand: 9. Februar 2022).

So handelst du bei einem positiven Corona-Testergebnis

Positiver Corona-Test: Das richtige Verhalten
Positiver Selbsttest oder Antigen-Schnelltest: Das ist zu tun
Positiver PCR-Test: Das ist zu tun
Positiver Corona-Test: Das richtige Verhalten
Positiver Selbsttest oder Antigen-Schnelltest: Das ist zu tun
Positiver PCR-Test: Das ist zu tun

Muss ich einen positiven Schnelltest melden?

Positive Ergebnisse von Antigen-Schnelltests, beispielsweise in Test-Zentren, sind meldepflichtig. Das heißt: Das Personal der Test-Station muss einen positiven Corona-Schnelltest an das Gesundheitsamt melden. Du musst nichts tun. Auch Personen, die in öffentlichen Einrichtungen (zum Beispiel Schulen) Proben durchführen, müssen positive Tests melden.

Wer einen Selbsttest zu Hause durchführt, muss ein positives Ergebnis nicht dem Gesundheitsamt melden. Das Ergebnis sollte aber unbedingt durch einen positiven Antigen-Schnelltest oder einen PCR-Test bestätigt werden.

Corona-Antigen-Schnelltests im Check

Corona-Antigen-Schnelltests im Check

Reporterin Vivi hat sich einen Corona-Schnelltest besorgt. Aber wie wendet man den richtig an?

Welche Personen können mit der neuen Test-Verordnung keinen kostenlosen PCR-Test mehr erhalten?

  • 👫

    Kontaktpersonen von Menschen, die sich nachweislich infiziert haben. Für einen kostenlosen PCR-Test muss zuerst ein eigenes positives Schnelltest- oder Selbsttest-Ergebnis vorliegen.

  • 📲

    Wenn in der Corona-Warn-App die Meldung "Erhöhtes Risiko" angezeigt wird, reicht ebenfalls ein Schnelltest zur Überprüfung aus.

  • 💼

    Bei präventiven Testungen - zum Beispiel in Betrieben oder im Arbeits-Umfeld - soll auf die PCR-Testung verzichtet werden. Auch hier reicht ein Schnelltest aus.

Veröffentlicht: 12.02.2022 / Autorin: Nicole Lemberg