Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Weltall
Orioniden-Meteor

Orioniden 2023: So kannst du den Meteorstrom beobachten

Die schnellen Orioniden sind eindrucksvoll. Am besten sind sie nach Mitternacht bis zum Morgengrauen zu sehen. Alles über die hellen Sternschnuppen erfährst du hier. Im Clip: Gibt es bald Sternschnuppen auf Bestellung?
Orioniden 2023: So kannst du den Meteorstrom beobachten
12

Das Wichtigste zum Thema Orioniden

  • Die Orioniden erscheint 2023 zwischen dem 2. Oktober und 7. November. Er gilt neben den Perseiden als einer der schönsten Meteorschauer im Jahr. Dabei fallen etwa 20 Sternschnuppen pro Stunde vom Himmel.

  • Die Orioniden sind wie die Eta-Aquariiden berühmt für ihre hohe Geschwindigkeit. Sie fallen mit 66 Kilometer pro Sekunde in die Atmosphäre. Dort verglühen die Gesteinspartikel aus dem All spektakulär mit einer langen Leuchtspur. Sie kann mehrere Sekunden und sogar Minuten zu sehen sein.

  • Manche Meteore können sogar als Feuerbälle explodieren.

  • Der Meteorstrom ist umrahmt von einigen der hellsten Sterne am Nachthimmel. Sie liefern einen schönen Rahmen für Hobbyfotograf:innen.

Wann sind die Orioniden am besten zu sehen?

  • Die Orioniden haben ihren Höhepunkt (ihr "Maximum") in der Nacht vom 22. Oktober.

  • 🧛

    Die Sternschnuppen sind weltweit zu sehen, am besten in den Stunden nach Mitternacht.

  • 🌑

    Am 14. Oktober 2023 ist Neumond. Da der Mond daher nur wenig stört, sollte der Meteorschauer bis zur Morgendämmerung gut zu sehen sein.

  • Laut der International Meteor Organization waren zwischen 2006 und 2009 jedes Jahr rund drei Tage lang 40 bis 70 Meteore zu sehen. Allerdings variiert die Rate häufig.

So siehst du die Orioniden 2023 am besten

  • 🔭

    Die Orioniden scheinen direkt aus dem Sternbild Orion zu kommen, daher ihr Name. Doch diese Herkunft ist nur eine optische Illusion. Dessen hellster Stern "Riegel" ist mehr als 700 Lichtjahre entfernt. Trotzdem ist dieser "Radiant" genannte Bereich praktisch: So wissen Sternschnuppenfans, in welche Richtung sie schauen sollen.

  • 🌑

    Obwohl der Mond am Höhepunkt des Meteorschauers halb erleuchtet sein wird, wird er kurz nach Mitternacht untergehen und später in der Nacht keine Störung darstellen. Die Orioniden siehst du am besten von Mitternacht bis zum Morgengrauen.

  • 🌃

    Wer den Meteorstrom anschauen will, fährt am besten aufs Land, wo keine künstlichen Lichtquellen den Blick in den Himmel stören. Nach etwa 30 Minuten haben sich die Augen optimal an die Dunkelheit gewöhnt. Am besten auf den Boden legen, nach Südosten schauen und geduldig warten, bis die ersten Sternschnuppen über den Himmel huschen!

  • 🎯

    Orioniden-Geheimtipp: Schau nicht nur Richtung Sternbild Orion, sondern mit einem Winkel von 45 Grad daneben. Dann erscheinen die Meteor-Spuren deutlich länger als im Zentrum des Radianten.

Die Ursache für den Sternschnuppenschwarm

Halleyscher Komet

Der Halleysche Komet hinterlässt auf seiner 76-jährigen Reise um die Sonne eine feine Spur aus Trümmern, zumeist Eis und Gesteinspartikel in Millimetergröße. Wenn die Erde durch diese Spur fliegt, prallt ein Teil davon auf die Atmosphäre - und erzeugt Sternschuppen-Schauer.

Veröffentlicht: 23.12.2022 / Autor: Peter Schneider