
Kräuter auf dem Balkon: Anbau und Pflege leicht gemacht
Das Wichtigste zum Thema Balkonkräuter
Es wird zwischen heimischen und mediterranen, einjährigen bzw. nicht winterharten Kräutern und mehrjährigen Arten unterschieden.
Heimische Kräuter bevorzugen einen schattigen bis teils sonnigen Standort, aber keine pralle Mittagssonne. Mediterrane Kräuter hingegen lieben die Sonne.
Wenn du einen sonnigen bzw. heißen Balkon hast, solltest du auf mediterrane bzw. mehrjährige Kräuterarten zurückgreifen.
Kräuter und ihre Lebensdauer
Grundsätzlich wird zwischen mediterranen und heimischen Kräutern unterschieden. Mediterrane Kräuter stammen ursprünglich aus den mediterranen Regionen wie dem Mittelmeerraum, Südeuropa und Nordafrika und bevorzugen einen warmen, sonnigen Standort. Heimische Kräuter hingegen sind in den jeweiligen Regionen beheimatet, in denen sie wachsen und bevorzugen ein Schattenplätzchen und kühlere Temperaturen.
Außerdem ist es wichtig, über die Ein- oder Mehrjährigkeit deiner Kräuter Bescheid zu wissen. Einjährige Kräuter haben einen Lebenszyklus von nur einem Jahr. Sie keimen, wachsen, blühen, können geerntet werden und sterben innerhalb dieses Zeitraums ab.
Mehrjährige Kräuter haben eine längere Lebensdauer und können über mehrere Jahre hinweg wachsen und überleben. Sie benötigen nur eine einmalige Anpflanzung und kommen in den folgenden Jahren von selbst zurück. Sie brauchen etwas mehr Zeit, um zu wachsen, bevor sie geerntet werden können, halten aber dann über mehrere Jahre hinweg.
Welche Kräuter kann ich auf meinem Balkon anbauen?
Besonders beliebt auf deutschen Balkonen sind folgende Kräuter: Basilikum, Bohnenkraut, Borretsch, Currykraut, Dill, Engelwurz, Kamille, Kerbel, Koriander, Lavendel, Liebstöckel, Majoran, Oregano, Petersilie, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Thymian, Wermut und Zitronenmelisse. In der Galerie findest du alle wichtigen Infos zu Pflanzenart, Standort, Ernte und Vermehrung.
Diese Kräuter passen zusammen
Kräutergarten auf dem Balkon: Darauf musst du achten
- 1️⃣
Geeignetes Substrat: Damit überschüssiges Gieß- und Regenwasser gut abfließen kann, lege eine Drainageschicht aus Kies, Blähton oder Tonscherben an. Mediterrane Kräuter benötigen durchlässige Erde, die das Wasser schnell abfließen lässt und eher nährstoffarm ist. Heimische Kräuter hingegen bevorzugen einen feuchten und nährstoffreichen Boden. Außerdem solltest du, wenn möglich torffreie Erde benutzen.
- 2️⃣
Geeignetes Pflanzengefäß und Anbringung: Normale Balkonkästen eignen sich selbstverständlich als Kräutergefäße. Bevor die Erde eingefüllt wird, stelle sicher, dass die Kästen ordnungsgemäß und sicher angebracht sind. Die Kräuter können auch in Töpfen und anderen Pflanzgefäßen platzieren und über den Balkon verteilt werden.
- 3️⃣
Kräuterwahl und Standort: Achte darauf, keine schlechten Nachbarn nebeneinander zu pflanzen. Setzte Kräuter, welche den gleichen Standort bevorzugen, nebeneinander. Für mediterrane Kräuter ist ein Südbalkon ideal. Weist der Balkon nur nach Osten oder Westen, solltest du auf weniger sonnenhungrige Pflanzen zurückgreifen. Steht dir nur ein Nordbalkon zur Verfügung, eignet sich eine Fensterfront in deiner Wohnung mit direktem Sonnenlicht.
Kräuter vermehren: Samen, Stecklinge und Wurzeln teilen
Kräutersamen aussäen
Vor Anfang Mai solltest du deine Samen nicht im Freien aussäen, um Frostschäden zu vermeiden. Auf der warmen Fensterbank kannst du mit mediterranen und langsam keimenden Kräutern bereits Ende Februar loslegen. Nachdem du die Samen in Anzuchttöpfen gesetzt hast, sorge für genügend Licht bzw. Wärme und dafür, dass die Erde kontinuierlich gut durchfeuchtet ist.
Vermehrung durch Stecklinge
Im späten Frühjahr ist der beste Zeitpunkt, um Kopfstecklinge aus den jungen Triebspitzen deiner Kräuter zu nehmen. Schneide eine junge, nicht verholzte Triebspitze ab, die maximal 10 Zentimeter lang ist. Entferne die unteren Blätter und kappe den Trieb knapp unterhalb eines Blattknotens. Setze den Steckling tief mit dem Stängel in Anzuchtgefäße mit nährstoffarmer Erde ein und platziere die Stecklinge an einem hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.
Kräuter teilen
Topfkräuter schneidest du mit einem scharfen Messer in der Mitte der Wurzelballen durch. Danach setzt du beide Hälften in einzelne Töpfe mit Kräutererde ein. Flächig wachsenden Kräuter trennst du durch einen beherzten Spatenstich. Und bei buschigen Kräutern trennst du Einzeltriebe mit Wurzeln unterirdisch mit einer Gartenschere ab und pflanzt die Teile neu ein. Kräuter zu teilen, bietet sich auch gut bei gekauften Kräutertöpfen aus dem Supermarkt an, da ihre Triebe oft eng aneinander gequetscht sind.
So pflegst du deine Balkonkräuter richtig
- 💧
Bewässerung: Gieße mediterrane Kräuter eher selten, etwa ein- bis zweimal pro Woche. Verwende am besten temperiertes oder leicht abgestandenes Wasser. Heimische Kräuter benötigen einen etwas feuchteren Boden. Der beste Zeitpunkt zum Gießen ist morgens oder abends.
- 🚰
Richtig Düngen: In der Ruhephase von Oktober bis zum Frühjahr müssen deine Balkonkräuter nicht gedüngt werden. Während der Saison kannst du, je nach Bedarf der Kräuter, organischen Langzeitdünger verwenden. Achte dabei unbedingt auf die spezifischen Anforderungen der einzelnen Kräuter.
- 🐜
Optimaler Pflanzenschutz: Aufgrund ihres hohen Gehalts an ätherischen Ölen sind Kräuter robust gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Die häufigsten Schädlinge sind Spinnmilben, Blattläuse oder Weiße Fliegen. Trauermücken befinden sie oft bereits in der Erde.
- ❄️
Richtig Überwintern: Im Winter sollten Töpfe auf dem Balkon auf einer Styroporplatte stehen und mit Noppenfolie oder Jutesäcken geschützt werden. Die Zwischenräume können ebenfalls ausgekleidet und die Kräuter mit Reisig abgedeckt werden. Das Gießen wird im Winter stark reduziert. Im Frühjahr sollten die Pflanzen umgetopft und gegebenenfalls zurückgeschnitten werden. Frostempfindliche Kräuter sollten im Spätherbst ins Innere gebracht werden, in helle Treppenhäuser, unbeheizte Gewächshäuser oder Wintergärten.
- ⛱️
Urlaubstipps: Schneide deine Kräuter kräftig zurück und stelle sie an kühlere, schattigere Orte. Das spart Wasserverbrauch und Energie und mindert das Risiko des Austrocknens. Wenn du über einen längeren Zeitraum weg bist, kannst du mithilfe von Granulat oder in einer Badewanne eine Hydrokultur anlegen. Flaschen- oder Fadenbewässerungen sind ebenfalls gute Alternativen, um deine Kräuter zu versorgen.
Kräutersalz
Kräutersalz
Frischer Bärlauch schmeckt richtig lecker und ist außerdem sehr gesund. Leider wachsen die Blätter nur ein paar Wochen im Jahr. Es gibt aber einen einfachen Trick, mit dem du dir den Geschmack für das ganze Jahr konservieren kannst: Aus frischem Bärlauch Kräutersalz machen!
Supermarktkräuter: So überleben sie
Als Erstes solltest du die Folie entfernen und die Kräuter aus ihrem Topf nehmen. Supermarktkräuter werden oft in zu engen Töpfen gezüchtet, da sie für den schnellen Verkauf bestimmt sind. Dadurch haben die Wurzeln nicht genügend Platz und es fehlt an ausreichender Erde. Teile die Kräuter in drei bis vier Teile auf und pflanze sie einzeln in neue Töpfe. Achte dabei darauf, die Pflanzen nicht zu verletzen. Fülle frische Erde in die neuen Töpfe und stelle sie in einem Übertopf oder einer Schale. Gieße die umgetopften Kräuter reichlich mit Wasser, am besten mit Regenwasser und kümmere dich anschließend um sie wie um deine anderen Kräuter.
Diese Kräuter passen zusammen
Basilikum:
✅ Bohnenkraut, Kerbel, Oregano, Petersilie
❌ Dill, Zitronenmelisse, Thymian
Bohnenkraut:
✅ Lavendel, Oregano, Salbei, Thymian, Basilikum, Rosmarin, Thymian, Currykraut
❌ Pfefferminze
Borretsch:
✅ Dill, Kerbel, Majoran, Petersilie, Gartenkresse
❌ keine
Currykraut:
✅ Lavendel, Bohnenkraut, Thymian
❌ keine
Dill:
✅ Kerbel, Borretsch, Petersilie, Gartenkresse, Majoran, Schnittlauch, Kamille, Koriander
❌ Estragon, Kümmel, Fenchel, Basilikum
Koriander:
✅ Dill
❌ Estragon, Kümmel, Fenchel, Basilikum
Kerbel:
✅ Dill, Majoran, Petersilie, Kamille, Basilikum, Zitronenmelisse, Minze, Borretsch
❌ Koriander
Kamille:
✅ Dill, Schnittlauch, Majoran, Kerbel
❌ Pfefferminze
Lavendel:
✅ Oregano, Thymian, Rosmarin, Bohnenkraut, Currykraut, Majoran, Salbei
❌ Petersilie
Majoran:
✅ Borretsch, Dill, Kerbel, Petersilie, Kamille
❌ Thymian, Oregano
Oregano:
✅ Salbei, Bohnenkraut, Lavendel, Basilikum
❌ Majoran
Pfefferminze:
✅ Kerbel, Schnittlauch
❌ Petersilie, Kamille, Bohnenkraut
Petersilie:
✅ Schnittlauch, Estragon, Basilikum, Dill, Borretsch, Majoran, Kresse
❌ Lavendel, Pfefferminze, Koriander
Rosmarin:
✅ Thymian, Lavendel, Salbei, Basilikum, Oregano, Bohnenkraut
❌ Schnittlauch
Salbei:
✅ Estragon, Zitronenmelisse, Thymian, Schnittlauch, Oregano, Bohnenkraut, Rosmarin, Lavendel
❌ Basilikum
Schnittlauch:
✅ + Petersilie, Kamille, Dill, Estragon, Pfefferminze, Borretsch
❌ Koriander, Rosmarin
Thymian:
✅ Salbei, Lavendel, Currykraut, Estragon, Currykraut, Bohnenkraut, Rosmarin, Lavendel
❌ Majoran, Basilikum
Zitronenmelisse:
✅ Koriander, Lavendel, Minze, Salbei, Schnittlauch, Thymian
❌ Basilikum
Liebstöckel, Wermut und Engelwurz: stehen allein
Die häufigsten Fragen zu Kräuter auf dem Balkon.
- ⁉️
Welche Kräuter wachsen gut auf dem Balkon?
Besonders gut wächst auf dem Balkon Basilikum, Bohnenkraut, Borretsch, Currykraut, Dill, Engelwurz, Kamille, Kerbel, Koriander, Lavendel, Liebstöckel, Majoran, Oregano, Petersilie, Pfefferminze, Rosmarin, Salbei, Schnittlauch, Thymian, Wermut und Zitronenmelisse.
- ⁉️
Welche Kräuter vertragen viel Sonne?
Viel Sonne vertragen mediterrane Kräuter, da sie ursprünglich aus mediterranen Regionen wie dem Mittelmeerraum, Südeuropa und Nordafrika stammen.
- ⁉️
Was sind mehrjährige Kräuter?
Mehrjährige Kräuter haben eine längere Lebensdauer als Einjährige und können über mehrere Jahre hinweg wachsen und überleben. Sie benötigen nur eine einmalige Anpflanzung und kommen in den folgenden Jahren von selbst zurück.
- ⁉️
Welche Erde eignet sich am besten für Kräuter?
Mediterrane Kräuter benötigen durchlässige Erde, die das Wasser schnell abfließen lässt und eher nährstoffarm ist. Heimische Kräuter hingegen bevorzugen einen feuchten und nährstoffreichen Boden.
- ⁉️
Wo pflanze ich meine Kräuter an, wenn ich einen Nordbalkon habe?
Steht dir nur ein Nordbalkon zur Verfügung, eignet sich eine Fensterfront in deiner Wohnung mit direktem Sonnenlicht sehr gut, um deine Kräuter anzupflanzen. - ⁉️
Wie kann ich Kräuter vermehren?
Du kannst deine Kräuter durch das Aussäen von Samen vermehren, junge Triebspitzen, sogenannte Stecklinge aus deinen bestehenden Kräutern entnehmen oder deine Kräuter teilen.
- ⁉️
Wie überwintere ich meine Kräuter richtig?
Zum Überwintern stelle Töpfe auf dem Balkon auf eine Styroporplatte, schütze sie mit Noppenfolie oder Jutesäcken und bedecke die Kräuter mit Reisig. Das Gießen wird im Winter stark reduziert.