Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Life
Bundesrat

Bundesrat: Wie er sich zusammensetzt und welche Aufgaben er hat

Der Bundesrat hat entscheidenden Einfluss auf die Gesetzgebung in Deutschland. Aber wer ist da eigentlich Mitglied? Wie unterscheidet sich der Bundesrat vom Bundestag? Auf dieser Seite geben wir dir Antworten.
Bundesrat

Das Wichtigste zum Bundesrat

  • Neben dem Bundestag, Bundespräsidenten, Bundesverfassungsgericht und der Bundesregierung ist der Bundesrat eins der fünf ständigen Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland.

  • Die Mitglieder des Bundesrates werden nicht gewählt, sondern benannt. Sie sind ein Bestandteil einer der 16 Landesregierungen der Bundesländer.

  • Die Hauptaufgabe des Bundesrates ist es, sich als eine Art "Kontrolleur" an der Gesetzgebung des Bundes zu beteiligen. Eine weitere Funktion ist etwa die Wahl der Hälfte der Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts.

Zusammensetzung des Bundesrates

Es gibt keine "Bundesratswahlen". Der Bundesrat wird - etwa im Gegensatz zum Bundestag - nicht von den Wahlberechtigten in Deutschland gewählt.

Zum Bundesrat gehören insgesamt 69 ausgewählte Mitglieder der Landesregierungen der 16 Bundesländer. Wie viele Mitglieder die Regierung eines Bundeslands entsendet, hängt von der Anzahl der Einwohner:innen ab.

  • Bundesländer mit höchstens 2 Millionen Einwohner:innen: 3 Mitglieder
  • Bundesländer mit mehr als 2 Millionen Einwohner:innen: 4 Mitglieder
  • Bundesländer mit mehr als 6 Millionen Einwohner:innen: 5 Mitglieder
  • Bundesländer mit mehr als 7 Millionen Einwohner:innen: 6 Mitglieder

Durch die Wahlen der Landesparlamente in den Bundesländern beeinflussen die Wähler:innen zumindest auf indirektem Weg die Zusammensetzung des Bundesrates. Aufgrund der zeitlich versetzten Termine für Landtagswahlen wird der Bundesrat regelmäßig erneuert.

Der oder die Vorsitzende des Bundesrates ist der Bundesratspräsident oder die Bundesratspräsidentin. Er oder sie wird vom Bundesrat für eine einjährige Amtszeit gewählt, die vom 1. November bis zum 31. Oktober des Folgejahres läuft.

Das politische System in Deutschland

Politisches System Deutschland
Politisches System in Deutschland
Politisches System Deutschland
Politisches System in Deutschland

Zum Vergleich 1: Aufbau des Bundestags

Zum Vergleich 1: Aufbau des Bundestags

Bei der Bundestagswahl hast du zwei Stimmen: Erst- und Zweitstimme. Welche Stimme was bewirkt und wie daraus die Zusammensetzung und Sitz-Verteilung im Bundestag entsteht, erklären wir dir im Clip.

Aufgaben des Bundesrates

Die Hauptfunktion des Bundesrates ist die Beteiligung an der Gesetzgebung des Bundes. Der Bundesrat kann selbst Gesetzesentwürfe beim Bundestag als wesentlicher Gesetzgeber einbringen.

Außerdem ist er eine Art "Prüfer" von Gesetzesvorhaben der Bundesregierung und des Bundestages. Je nach Art des geplanten Gesetzes hat der Bundesrat verschiedene Befugnisse.

Zustimmungsbedürftige Gesetze

Unter anderem Änderungen am Grundgesetz und Gesetze, die die Finanzen der Länder betreffen, erfordern das Einverständnis des Bundesrates. Ohne dessen Zustimmung kann der Bundespräsident solche Gesetze nicht verkünden.

Einspruchsgesetze

Bei anderen Bundesgesetzen kann der Bundesrat einen Vermittlungsausschuss einberufen, um Änderungen anzustoßen. Der Bundestag muss diese Anregungen jedoch nicht umsetzen. Der Bundespräsident kann das geplante Gesetz nach dem Vermittlungsverfahren auch ohne Zustimmung des Bundesrates verkünden.

Bundesrat als Teil der Legislative

Gewaltenteilung Deutschland

 

Durch die Beteiligung an der Gesetzgebung zählt der Bundesrat zur Legislative in Deutschland, der gesetzgebenden Gewalt.

Der Bundesrat ist somit ein zentrales Organ des Föderalismus. Durch ihn entscheiden die Bundesländer nicht nur über Ländergesetze, etwa zur Bildung oder dem Polizeirecht. Über den Bundesrat sprechen die Bundesländer auch bei Gesetzen mit, die die gesamte Bundesrepublik betreffen.

Zum Vergleich 2: Aufgaben von Abgeordneten im Bundestag

Zum Vergleich 2: Aufgaben von Abgeordneten im Bundestag

In diesem Clip veranschaulichen wir kurz und knackig, wie die Arbeitswoche eines Abgeordneten abläuft.

Wie Abstimmungen im Bundesrat ablaufen

  • 📅

    Der Bundesrat trifft sich alle drei bis vier Wochen freitags zu Plenarsitzungen im Bundesrats-Gebäude in Berlin. Die Sitzungen starten um 9:30 Uhr und dauern meist drei bis vier Stunden.

  • 📺

    Die Sitzungen sind öffentlich und werden per Livestream übertragen. Nach vorheriger Anmeldung kannst du auch vor Ort teilnehmen.

  • Die Tagesordnung umfasst meist Dutzende Punkte. Daher sind die inhaltlichen Debatten in den Plenarsitzungen eher kurz. Auf der Grundlage der Vorbereitungen in einzelnen Ausschüssen wird hauptsächlich abgestimmt.

  • 🗣

    Jedes Mitglied des Bundesrates hat eine Stimme. Allerdings dürfen die Mitglieder eines Bundeslandes - nach vorheriger Absprache - nur einheitlich abstimmen. Daher stimmen üblicherweise nur die sogenannten Stimmführer:innen der jeweiligen Länder ab.

  • 🚫

    Stimmen die Mitglieder eines Bundeslands uneinheitlich, ist dieser Beitrag zur Abstimmung ungültig. Er wird nicht im Abstimmungsergebnis des Bundesrates berücksichtigt.

  • 💻

    Welche Bundesländer durch ihre Mitglieder im Bundesrat wie abgestimmt haben, wird in den Plenarsitzungen nicht im Einzelnen dokumentiert. Die Länder veröffentlichen ihr Abstimmungsverhalten aber in der Regel auf ihren Webseiten.

Meilensteine in der Geschichte des Bundesrates

Konstituierende Sitzung Bundesrat Bonn
Am 7. September 1949 findet die konstituierende Sitzung des Bundesrates statt. Die...
Bundesrat 1994
Am 8. Juli 1994 bewältigt der Bundesrat in seiner 672. Sitzung mit 139 Punkten die...
Bundesrat Umzug Berlin
Am 29. September 2000 findet die erste Sitzung des Bundesrates nach dem Umzug des...
Hannelore Kraft Bundesratspräsidentin
In Person von Hannelore Kraft, damalige Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen,...
Bundesrat 1.000 Sitzung
Am 12. Februar 2021 trifft sich der Bundesrat zu seiner 1.000 Sitzung.
Konstituierende Sitzung Bundesrat Bonn
Bundesrat 1994
Bundesrat Umzug Berlin
Hannelore Kraft Bundesratspräsidentin
Bundesrat 1.000 Sitzung

So funktioniert Politik in Deutschland

FAQ zum Bundesrat

  • ⁉️

    Was ist der Bundesrat und was macht er?

    Der Bundesrat ist eins der fünf ständigen Verfassungsorgane Deutschlands. Nach dem Grundgesetz besteht seine Hauptfunktion in der Beteiligung an der Gesetzgebung des Bundes.

  • ⁉️

    Wer sind die Mitglieder des Bundesrates?

    Der Bundesrat hat 69 Mitglieder, die von den 16 Landesregierungen der Bundesländer benannt werden. Die Anzahl der Bundesratsmitglieder pro Bundesland liegt zwischen drei und sechs und richtet sich nach der Anzahl der Einwohner:innen des Bundeslandes. Es gibt dementsprechend keine Bundesratswahlen.

  • ⁉️

    Was ist der Unterschied zwischen Bundestag und Bundesrat?

    Bundestag und Bundesrat gehören zur Legislative (gesetzgebende Gewalt) in Deutschland. Der Bundestag, dessen Mitglieder von den Wahlberechtigten in Deutschland gewählt werden, ist der wesentliche Gesetzgeber. Der Bundesrat kann ebenfalls Gesetzesentwürfe einbringen. Zudem ist der Bundesrat eine Art "Prüfer" von geplanten Gesetzen.

Veröffentlicht: 20.05.2022 / Autor: Alexander Duebbert