Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Technik
Ein junger Mann trägt Kopfhörer und spielt Computerspiele

Noise-Cancelling-Kopfhörer: Worauf muss ich beim Kauf achten?

Immer mehr Kopfhörer bieten Active-Noise-Cancelling an. Was bedeutet das? Welche Vorteile die Technik mitbringt und was du bei der Auswahl deines ANC-Kopfhörers beachten musst.
Noise-Cancelling-Kopfhörer: Worauf muss ich beim Kauf achten?
12

Noise Cancelling als großer Kopfhörer-Trend

  • Noise Cancelling-Kopfhörer können Umgebungsgeräusche ausblenden.

  • Auch immer mehr kleine In-Ear-Modelle punkten mit dieser Funktion. Allerdings hat die ihren Preis.

  • Qualitativ gute Noise-Cancelling-Kopfhörer sind ab etwa 100 Euro zu bekommen. Hochwertige Over-Ear-Modelle können auch mal 600 Euro und mehr kosten.

  • Vor allem Menschen, die viel unterwegs sind in Bus, Bahn oder Flugzeug, profitieren von der Technologie.

5 Facts über Noise Cancelling

  • Es gibt 2 Arten von Noise Cancelling: aktiv und passiv.

  • Bei der passiven Variante unterdrückt die Bauform die Umgebungsgeräusche. Große Over-Ear-Kopfhörer beispielweise umschließen die Ohren und verhindern, dass alle Schallwellen aus der Umgebung zum Ohr durchdringen.

  • Bei Active-Noise-Cancelling-Kopfhörern (abgekürzt ANC) empfangen Mikrofone die Schallwellen und setzen ihnen im Kopfhörer einen Gegenschall entgegen. So sollen die Umgebungsgeräusche herausgefiltert werden.

  • Allerdings funktioniert Noise Cancelling nicht bei allen Geräuschen. Tiefe und gleichmäßige Geräusche wie das Brummen eines Flugzeugs werden weitgehend reduziert, Stimmen und Lachen sind trotzdem zu hören.

  • Zudem erzeugen ANC-Kopfhörer ein leises Rauschen - eine komplette Ruhe können sie also nicht simulieren.

So funktioniert Active Noise Cancelling

Active Noise Cancelling Kopfhörer

Welche Kopfhörer-Typen gibt es

  • Kopfhörer lassen sich in 3 Kategorien unterscheiden: In-Ear, On-Ear und Over-Ear.

  • In-Ear-Kopfhörer sind klein und werden in die Ohren gesteckt. Bei manchen Modellen sind beide Ohrstücke mit einem Kabel verbunden. Ihr Vorteil: Sie sind leicht. Der Nachteil: Sie fallen auch leicht mal aus dem Ohr. Und ihre Noise-Cancelling-Qualitäten hängen stark von den mitgelieferten Silikon-Kappen und der eigenen Ohrform ab.

  • On-Ear-Kopfhörer haben einen Bügel und sitzen auf der Ohrmuschel. Vorteil: Die Akkulaufzeit ist länger als bei In-Ear-Kopfhörern. Nachteil: Um Schallwellen von außen bestmöglich abzuschirmen, müssen sie eher streng auf dem Kopf sitzen. Je nach Typ kann das mit der Zeit zu Kopfschmerzen führen.

  • Over-Ear-Kopfhörer bieten schon vom Bauprinzip her die beste Abschirmung gegen Außengeräusche - sie umschließen die Ohren. Vorteil: Sie bieten meist die bessere Hörqualität. Nachteil: Diese Modelle können schwer sein - und je nach Typ kann es an den Ohren schwitzig warm werden.

Woher kommen Kopfhörer? Eine Reise in die Vergangenheit

Woher kommen Kopfhörer? Eine Reise in die Vergangenheit

Wie haben sich Kopfhörer im Laufe der Jahre eigentlich weiterentwickelt? "Galileo" macht eine kleine Reise in die Vergangenheit.

Welche Features noch wichtig sind

  • 🚔

    Viele ANC-Kopfhörer bieten einen Transparent-Mode an. Hier werden die Außengeräusche von den Mikrofonen bewusst Richtung Ohr weitergegeben - wichtig im Straßenverkehr oder bei Durchsagen in der Bahn.

  • 🎶

    Die gängigste Verbindungsform ist Bluetooth. Manche Over-Ear-Kopfhörer bieten aber zusätzlich auch noch die Möglichkeit, über Kabel Musik zu hören. Das ist praktisch, wenn der Akku leer ist.

  • 🎧

    Auch bei der Steuerung gibt es Unterschiede. Meist lassen sich die Modelle über Knöpfe und Tasten an ihrer Außenseite steuern – allerdings können sie bei manchen Modellen über eine eigene App individuell belegt werden.

  • 👂

    In-Ear-Kopfhörer lassen sich mit unterschiedlich großen Silikon-Kappen an die eigene Ohrform anpassen - Luxusmodelle bieten auch individuell ans Ohr angepasste Ohrstücke an.

Von klein bis groß: die 3 Kopfhörer-Typen

Junge Frau mit Smarphone in der Hand und In Ear Kopfhörern
In-Ear ...
Hinterkopf eines Mannes mit On-Ear Kopfhörern
... oder On-Ear ...
Junge von hinten mit Over Ear Kopfhörern
... oder Over Ear: Du hast die Wahl.
Junge Frau mit Smarphone in der Hand und In Ear Kopfhörern
Hinterkopf eines Mannes mit On-Ear Kopfhörern
Junge von hinten mit Over Ear Kopfhörern

So findest du die perfekten Noise Cancelling-Kopfhörer

  • 🏋️‍♀️

    Wer sich ANC-Kopfhörer kaufen möchte, sollte sich zunächst über den vorwiegenden Einsatz-Zweck im Klaren sein. Für Jogging und Sport sind festsitzende und wasserfeste Modelle von Vorteil.

  • 🔊

    Wer vor allem zu Hause seine Lieblings-Musik hören will, sollte mehr Wert auf hohe Soundqualität legen.

  • 🔋

    ANC verbraucht extra Strom - und die Unterschiede in der Akkulaufzeit sind groß. In-Ear-Kopfhörer halten nur wenige Stunden durch, bis sie zumindest in ihre kleine Ladebox müssen. Over-Ear-Kopfhörer lassen sich dagegen 10 Stunden und länger am Stück betreiben.

  • 🎤

    Auch die Corona-bedingt stark zugenommenen Videokonferenzen machen sich auf dem ANC-Kopfhörer-Markt bemerkbar. Manche Hersteller bieten Kopfhörer, die für die Telefonie optimiert sind und mit zahlreichen Mikrofonen Nebengeräusche sogar für die anderen Videokonferenz-Teilnehmer herausfiltert.

  • 👨‍💻

    Wer also den ganzen Tag in Videokonferenzen ist und mehrere Stunden am Stück den Kopfhörer trägt, sollte darauf achten, dass sie nicht zu schwer sind und so die Nackenmuskulatur nicht zu sehr belasten.

  • 🚮

    Bei manchen Over-Ear-Kopfhörer lässt sich zudem die Schaumstoff-Muschel rund um das Ohr austauschen - was bei hochpreisigen Modellen Sinn macht und für weniger Elektromüll sorgt.

Veröffentlicht: 10.03.2021 / Autor: Johannes Huyer