
Healthy Heidelbeere: Super-Frucht gegen Freie Radikale

Das sind die Superkräfte der Heidelbeere
- 💪
Diese Beere verdient den Titel "Superfood". Sie ist nicht nur ein Vitamin-Booster, sondern auch die Königin der Antioxidantien. Keine Beere jagt und fängt so viele Radikale wie sie - und schützt somit deine Zellen.
- 🦅
Schon die Indianer liebten die blauen Beeren. Dank der fünfzackigen Form ihrer Blüten gaben sie ihr den Namen "Sternbeere" und verehrten sie als Geschenk des großen Geistes. In der Natur-Medizin der Indianer waren die Beeren ein natürliches Mittel gegen Husten.
- 💚
Local Hero: Ursprünglich stammt die Heidelbeere aus Amerika. Mittlerweile wird sie aber auch in Deutschland angebaut. Die meisten Felder sind in der Lüneburger Heide. Passend: Der Name der Frucht heißt so viel wie "Beere von der Heide".
- 🌎
Geerntet wird im Sommer - das macht sie zum frischen Vitamin-Snack an heißen Tagen. Die Beere hat kurze Transportwege - und ist somit eine klimafreundliche Alternative zu exotischen Beeren wie Goji und Co., die einen langen Weg in unsere Supermarkt-Regale haben.
Heidelbeere oder Blaubeere - kennst du den Unterschied?
Gibt's da überhaupt einen? Ja - Heidelbeere und Blaubeere sind nah verwandt, aber streng genommen nicht das Gleiche. Im Supermarkt finden wir meistens Kultur-Heidelbeeren. Sie sind etwas größer als die Blaubeere und haben weißes Fruchtfleisch. Bei Blaubeeren ist es violett.
Spätestens beim Blick in den Spiegel merkst du den Unterschied: Die Blaubeere macht die Zunge blau, die Heidelbeere nicht.
Frisch vom Balkon - so erntest du deine eigenen Heidelbeeren

Eigene Heidelbeeren anzubauen ist gar nicht so schwer, denn sie gedeihen auch im Topf. So geht's:
- Pflanze die Beeren-Sträucher zwischen Herbst und Frühling ein. Am "balkontauglichsten" sind kleine Sorten wie "Emil" oder "Putte" - sie werden nur 80 cm groß.
- Im Frühjahr tragen sie weiße Blüten, im Sommer blaue Beeren.
- Süße Beere, saurer Boden: Heidelbeeren mögen's sauer. Kaufe deshalb Erde mit einem PH-Wert um 5 oder füge zur Säuerung Rindenmulch hinzu.
- Die macht sich ganz schön breit: Die Wurzeln der Heidelbeere wachsen nicht besonders tief, dafür aber umso mehr in die Breite. Nimm deshalb einen breiten Topf mit etwa 50 Liter Fassungsvermögen.
- Heidelbeeren stehen am liebsten an einem sonnigen und windgeschützten Plätzchen.
- Eine Heidelbeere kommt selten allein: Verstreue etwas Mykozzhiza-Pilz-Konzentrat um das Pflänzchen - denn mit diesem Pilz an ihrer Seite gedeiht die Heidelbeere besonders gut.
Ice, Ice Baby - so machst du cremig-leichtes Heidelbeer-Eis

Schnell, fruchtig, vegan - und du brauchst nicht mal eine Eismaschine.
© Getty Images
Rezept für 2 Personen
Du brauchst
- 200 g gefrorene Heidelbeeren (Tipp: als Alternative zu Tiefkühl-Heidelbeeren kannst du frische Früchte frosten)
- 2 EL Kokosmilch
- 1 EL Honig
So geht's
Lass die Heidelbeeren in einer Schüssel antauen und gib die Kokosmilch und den Honig dazu. Verrühre es zu einer cremigen Masse - fertig.
Erfrischender Heidelbeer-Minz-Eistee

Ganz schön heiß hier? Dieser Eistee sorgt für Abkühlung.
© Getty Images
Du brauchst
- 1 l Wasser
- 3 Beutel Jasmintee
- 250 g Heidelbeeren
- 3 Zweige Minze
- 1 TL Honig
- Eiswürfel
So geht's
Jasmintee mit dem Wasser aufbrühen und abkühlen lassen. Teebeutel rausnehmen, die Heidelbeeren mit der Minze, Honig und Eiswürfeln hinzufügen und gut verrühren - voilà.
Tipp: Statt Minze kannst du auch Rosmarin verwenden.