Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Technik
Elektro-Schrott und alte Smartphones

So einfach wirst du Elektroschrott los

Elektroschrott zu Hause? Wir zeigen dir, wie du ihn clever loswirst und dabei der Umwelt hilfst. Außerdem: Warum die Entsorgung in Zukunft leichter wird und was hinter dem Handy-Pfand steckt. Im Clip: So kreativ rettest du deine alten Elektrogeräte.
So einfach wirst du Elektroschrott los
12

Das Wichtigste zum Thema Elektroschrott

  • Rund 480 Kilo Müll - knapp eine halbe Tonne - schmeißen die Deutschen jährlich pro Kopf weg. Davon sind rund 20 Kilo Elektroschrott.

  • Aus den Augen, aus dem Sinn: Mehr als 200 Millionen alte Handys und Smartphones - 2,4 Geräte pro Person - schlummern ungenutzt in deutschen Schubladen.

  • Das Problem: Elektroschrott wie alte Smartphones und Co. enthält seltene Rohstoffe, deren Abbau teils sehr umweltschädlich ist. Die Lösung: recyceln! Weiter unten zeigen wir dir, wie deine alten Handys den Bienen helfen.

  • Achtung: Elektroschrott darf laut Gesetz nicht im Hausmüll entsorgt werden.

  • Good News: Du kannst deine alten Geräte auch ganz einfach im Supermarkt abgeben.

So wirst du Elektroschrott los

  • 👑

    In vielen Elektrogeräten stecken wiederverwertbare Rohstoffe wie Gold-, Silber- und Kupfer-Partikel.

  • 🚯

    Außerdem enthalten elektronische Geräte teils giftige Stoffe, die entsorgt werden müssen. Sie dürfen also nicht einfach in den Müll.

  • 🚮

    Wohin damit? Du kannst alte Elektrogeräte kostenlos an Sammelstellen in Supermärkten und Discountern abgeben. Voraussetzung hierfür ist eine Ladengröße von mindestens 800 Quadratmetern und dass die Geschäfte selbst mehrmals im Jahr Elektro-Geräte im Sortiment haben. 

  • 📱

    Kleine Geräte bis zu einer Kantengröße von 25 Zentimetern können unabhängig vom Kauf neuer Geräte abgegeben werden.

  • 📺

    Größere Altgeräte kannst du beim Kauf neuer Elektronik eintauschen. Außerdem bieten viele Online-Händler die kostenlose Rücknahme deiner Altgeräte an. Dabei entscheidet allerdings der Händler, wer das Rücksendeticket bezahlt. Bei Wertstoffhöfen und kommunale Sammelstellen kannst du alle Geräte kostenlos entsorgen.

  • 💻

    Du kannst deine alten Elektrogeräte aber auch verkaufen. Ganz am Ende der Seite findest du Links zu Second-Hand-Online-Portalen für Elektronik.

Wohin mit meinem Elektroschrott?

Wohin mit dem Elektroschrott?

Anlaufstellen zum Entsorgen des Elektroschrotts

Hier kannst du Elektroschrott entsorgen

Wertstoffhöfe und kommunale Sammelstellen: Einige Städte bieten zusätzlich öffentliche Sammelcontainer oder eine kostenlose Abholung von Elektrogeräten an.

Größere Händler: Große Elektro- und Lebensmittelhändler sind verpflichtet Elektrogeräte unter 25 cm Kantenlänge zurückzunehmen.

Online-Handel: Auch Online kann du kostenlos dein Altgerät zurückgeben. Ob du das Rücksendeetikett selbst bezahlen musst, liegt im Ermessen des Händlers.

Handy-Sammelstellen: Diese Stellen sammeln die Geräte, verkaufen sie weiter und spenden den Erlös.

So entsorgst du Elektroschrott

So entsorgst du Elektroschrott

Kleine elektronische Geräte sind oft nicht zu reparieren - elektrische Zahnbürsten beispielsweise. Doch was mache ich mit dem Elektroschrott? Ab in den Müll oder doch entsorgen?

Kaputte Handys kannst du auch spenden

  • 🐝

    Beim Naturschutzbund Deutschland (NABU) gibt es das Projekt "Handys für Hummel, Biene und Co.".

  • 🌍

    Die deutsche Umwelthilfe startete hierfür die Initiative "Handys für die Umwelt". Die Organisationen entsorgen die Smartphones umweltgerecht und recyceln wertige Teile und Rohstoffe. Der Erlös fließt in Umwelt- und Insektenschutz-Projekte.

Schon gewusst? Diese 5 Elektro-Oldies sind richtig wertvoll

Schon gewusst? Diese 5 Elektro-Oldies sind richtig wertvoll

Achtung! Ein alter Walkman könnte dir noch 1.000 Euro einbringen. Wie das geht und welche Dinge sonst noch wertvoll sind, erfährst du hier.

Ein MacBook mit Wasserschaden. So reparierst du es

Externer Inhalt

Dieses Element stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram und Youtube.

Um diese Inhalte anzuzeigen, aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards in den

Die häufigsten Fragen zu Elektroschrott entsorgen

  • ⁉️

    Wo kann ich Elektroschrott entsorgen?

    Du kannst deinen Elektroschrott bei kommunalen Sammelstellen oder bei Wertstoffhöfen entsorgen. Altgeräte annehmen müssen zudem Elektrofachgeschäfte und Supermärkte, die Elektrogeräte verkaufen. Außerdem kann der Versand- und Onlinehandel eine kostenlose Rücksendung anbieten.

  • ⁉️

    Welche Elektrogeräte dürfe in den Hausmüll?

    Laut Gesetz darfst du deine Altgeräte nicht im Hausmüll entsorgen. Diese musst du bei speziellen Sammelstellen abgeben.

  • ⁉️

    Welche Geräte kann ich im Supermarkt abgeben?

    Im Supermarkt kannst du alte Geräte mit bis zu 25 Zentimeter Kantenlänge, wie z.B. Wasserkocher, Rasierer oder Smartphones abgeben.

  • ⁉️

    Kann ich meine Altgeräte auch spenden?

    Du kannst deine alten Handys bei Organisationen wie dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) oder der deutsche Umwelthilfe spenden.

Veröffentlicht: 17.07.2023 / Autor: Carina Neumann-Mahlkau