
Nerviger Elektro-Schrott? So wirst du ihn los und tust Gutes dabei
Das Wichtigste zum Thema Elektro-Schrott
Rund 450 Kilo Müll - knapp eine halbe Tonne - schmeißen die Deutschen jährlich pro Kopf weg. Davon sind rund 20 Kilo Elektro-Schrott.
Aus den Augen, aus dem Sinn: Mehr als 200 Millionen alte Handys und Smartphones - 2,4 Geräte pro Person - schlummern ungenutzt in deutschen Schubladen.
Das Problem: Elektro-Schrott wie alte Smartphones und Co. enthält seltene Rohstoffe, deren Abbau teils sehr umweltschädlich ist. Die Lösung: recyceln! Weiter unten zeigen wir dir, wie deine alten Handys den Bienen helfen.
Good News: Dank eines neuen Gesetzes kannst du deine alten Geräte zukünftig auch im Supermarkt abgeben.
Plus: Kommt bald das Handy-Pfand? All das erfährst du auf dieser Seite.
So wirst du Elektro-Schrott los
- 👑
In vielen Elektrogeräten stecken wiederverwertbare Rohstoffe wie Gold-, Silber- und Kupfer-Partikel.
- 🚯
Außerdem enthalten elektronische Geräte teils giftige Stoffe, die entsorgt werden müssen. Sie dürfen also nicht einfach in den Müll.
- 🚮
Wohin damit? Kleinere Geräte bis zu einer Kanten-Länge von 25 Zentimetern kannst du bei Elektronik-Händlern abgeben, auch wenn du sie nicht dort gekauft hast. Größere Geräte müssen auf den Sperrmüll.
- 💻
Du kannst deine alten Elektrogeräte aber auch verkaufen. Ganz am Ende der Seite findest du Links zu Second-Hand-Online-Portalen für Elektronik.
So entsorgst du Elektro-Schrott
So entsorgst du Elektro-Schrott
Kleine elektronische Geräte sind oft nicht zu reparieren - elektrische Zahnbürsten beispielsweise. Doch was mache ich mit dem Elektro-Schrott? Ab in den Müll oder doch entsorgen?
Kaputte Handys kannst du auch spenden
- 🐝
Beim Naturschutzbund Deutschland (NABU) gibt es das Projekt "Handys für Hummel, Biene und Co.".
- 🌍
Die deutsche Umwelthilfe startete hierfür die Initiative "Handys für die Umwelt". Die Organisationen entsorgen die Smartphones umweltgerecht und recyceln wertige Teile und Rohstoffe. Der Erlös fließt in Umwelt- und Insektenschutz-Projekte.
Kommt bald das Handy-Pfand? Das steckt hinter der Idee
Kommt bald das Handy-Pfand? Das steckt hinter der Idee
Millionen Handys liegen ungenutzt in unseren Schubladen. Und damit tausende Tonnen Rohstoffe, die wir teuer aus der Erde holen und dabei teilweise der Umwelt schaden. Die Lösung: Handy-Pfand. Wir erklären euch, wie das funktionieren soll.
Neues Gesetz: Ab 2022 kannst du Elektro-Schrott im Supermarkt abgeben
Der Bundestag beschloss eine Änderung im sogenannten Elektro- und Elektronikgeräte-Gesetz: Ab voraussichtlich Juli 2022 sollen Verbraucher:innen ihre alten Elektrogeräte kostenlos an Sammelstellen in Supermärkten und Discountern abgeben können.
Voraussetzung hierfür ist eine Ladengröße von mindestens 800 Quadratmetern und dass die Geschäfte selbst mehrmals im Jahr Elektro-Geräte im Sortiment haben.
Kleine Geräte bis zu einer Kantengröße von 25 Zentimetern wie (Taschen-)Lampen oder Smartphones können unabhängig vom Kauf neuer Geräte abgegeben werden. Größere Alt-Geräte kannst du dann beim Kauf neuer Elektronik eintauschen.
Schon gewusst? Diese 5 Elektro-Oldies sind richtig wertvoll
Schon gewusst? Diese 5 Elektro-Oldies sind richtig wertvoll
Achtung! Ein alter Walkman könnte dir noch 1.000 Euro einbringen. Wie das geht und welche Dinge sonst noch wertvoll sind, erfährst du hier.