Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Life
Schwankende Preise Mode

Günstig einkaufen: In diesen Monaten sind Klamotten und Co. billiger

Je nachdem, wann du Konsumgüter wie Mode oder Elektronik kaufst, kann sich der Preis um mehr als ein Zwölftel unterscheiden. Wie du schwankende Preise für einen möglichst günstigen Einkauf nutzt, erfährst du hier. Im Clip: Was bei Online-Shopping und Retouren erlaubt ist und was nicht.
Günstig einkaufen: In diesen Monaten sind Klamotten und Co. billiger
12

Das Wichtigste zum Thema Schwankende Preise

  • Von Kleidung bis Elektronik: Über das ganze Jahr gesehen schwanken Preise für Konsumgüter mitunter deutlich.

  • Eine Auftragsstudie fand heraus: Im Jahr 2022 lag zwischen dem günstigsten und dem teuersten Monat für Konsumgüter zusammengefasst ein Preisunterschied von 8,5 Prozent.

  • Der günstigste Monat, um beispielsweise Modeartikel einzukaufen, ist laut der Untersuchung Januar. Konsolen und Fernseher kaufst du demnach am besten im Dezember ein.

Preise verändern sich im Jahresverlauf

Die Auswertung "Barclays Preisradar" im Auftrag des namengebenden Finanzunternehmens hat Daten der Jahre 2015 bis 2022 aus dem sogenannten Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes mit Blick auf Preisschwankungen analysiert.

Als ein Ergebnis ergab diese Untersuchung die Monate, in denen die untersuchten Konsumgüter durchschnittlich am günstigsten sowie teuersten sind.

Im Jahr 2022 lag zusammengefasst zwischen dem günstigsten und dem teuersten Monat ein Preisunterschied für Konsumgüter von 8,5 Prozent. Umgerechnet auf die Konsumausgaben pro Haushalt entspricht dies einer Differenz von rund 1.000 Euro.

Der Wert ist eine deutliche Steigerung gegenüber den Vorjahren: Im Jahr 2021 lag der Unterschied noch bei 5,7 Prozent, im Jahr 2015 unterschieden sich der günstigste und teuerste Monat um 5,0 Prozent.

Diese Preise schwankten 2022 am deutlichsten

  • 📊

    Für eine genauere Einschätzung hat die Analyse vier Klassen von Konsumgütern ermittelt, bei denen im Jahr 2022 die Preisschwankung je nach Monat am größten war.

  • 📈

    Demnach variierten die Preise für Mode im Jahreslauf um 11,1 Prozent, für Haushalts- und Gartenprodukte um 9,1 Prozent, für PKW(-Zubehör) um 7,8 Prozent sowie für Elektronik um 7,1 Prozent.

Shoppen fürs gute Gewissen

Shoppen fürs gute Gewissen

Die Supermarktregale sind voller Produkte, mit denen man angeblich die Welt retten kann. Aber was steckt dahinter und wer profitiert am Ende wirklich davon?

Welche Waren wann am günstigsten sind

  • 📅

    Darüber hinaus beantwortet die Untersuchung die Frage, welcher Monat für welche Waren im Zeitraum von 2015 bis 2022 am häufigsten der günstigste beziehungsweise der teuerste war.

  • 👗

    Januar: Für Mode, Haushalt und Garten sowie PKW(-Zubehör) am häufigsten der günstigste Einkaufsmonat. Demgegenüber erreichten diese Waren zwischen Oktober und Dezember am häufigsten ihre Höchstpreise.

  • 🖱

    März bis Mai: Für PC-Zubehör und E-Book-Reader am häufigsten die günstigsten Einkaufsmonate. Demgegenüber erreichten diese Waren im November am häufigsten ihre Höchstpreise.

  • 🎥

    Juli und August: Für Audio und Heimkino-Anlagen am häufigsten die günstigsten Einkaufsmonate. Demgegenüber erreichten diese Waren im Februar am häufigsten ihre Höchstpreise.

  • 💻

    Oktober und November: Für Laptops, Monitore und Drucker am häufigsten die günstigsten Einkaufsmonate. Demgegenüber erreichten diese Waren im Januar am häufigsten ihre Höchstpreise.

  • 📺

    Dezember: Für Gaming-Konsolen, TV und Kameras am häufigsten der günstigste Einkaufsmonat. Demgegenüber erreichten diese Waren im Januar am häufigsten ihre Höchstpreise.

Barclays Preisradar: Dann sind Preise besonders hoch oder niedrig

Günstigste und teuerste Monate für Konsumgüter
Auf der Basis von Daten des Statistischen Bundesamts aus den Jahren von 2015 bis...
Günstigste und teuerste Monate für Konsumgüter
Auf der Basis von Daten des Statistischen Bundesamts aus den Jahren von 2015 bis...
Günstigste und teuerste Monate für Konsumgüter
Günstigste und teuerste Monate für Konsumgüter

Schwankende Preise: Häufig gestellte Fragen

  • ⁉️

    Wie stark schwankten die Preise für Konsumgüter 2022?

    Laut der Auftragsuntersuchung des "Barclays Preisradar" lag zwischen dem günstigsten und dem teuersten Monat für Konsumgüter im Jahr 2022 zusammengefasst ein Preisunterschied von 8,5 Prozent. Das entspricht - umgerechnet auf die Konsumausgaben pro Haushalt - einer Differenz von rund 1.000 Euro.

  • ⁉️

    Bei welchen Waren schwankten die Preise 2022 am stärksten?

    Die Preise für Mode schwankten im Verlauf des Jahres 2022 um 11,1 Prozent, für Haushalt und Garten um 9,1 Prozent, für PKW und dazugehöriges Zubehör um 7,8 Prozent sowie für Elektronik um 7,1 Prozent.

  • ⁉️

    Wann ist der günstigste Monat für Konsumgüter?

    Im Zeitraum von 2015 bis 2022 war für Mode, Haushalt und Garten sowie PKW(-Zubehör) am häufigsten der Januar der günstigste Einkaufsmonat. Für PC-Zubehör und E-Book-Reader waren dies die Monate von März bis Mai. Die Monate Juli und August waren in den untersuchten Jahren am häufigsten die günstigsten Einkaufsmonate für Audio und Heimkino-Anlagen. Für Laptops, Monitore und Drucker waren die Monate Oktober und November am häufigsten die günstigsten Einkaufsmonate und für Gaming-Konsolen, TV und Kameras der Monat Dezember.

Veröffentlicht: 12.05.2023 / Autor: Alexander Duebbert