Galileo WM CopyCreated with Sketch.
  1. Galileo WM CopyCreated with Sketch.Galileo
  2. Life
Nationalflaggen

Kurios: Warum es nur zwei lila Flaggen auf der Welt gibt

Flaggen gibt es in allen erdenklichen Varianten und Farben. Dennoch verwenden auf der ganzen Welt nur zwei Länder Lila in ihren Fahnen. Wie kommt das? Dies und mehr rund um die Symbole erfährst du hier. 
Kurios: Warum es nur zwei lila Flaggen auf der Welt gibt
0

Das Wichtigste zum Thema Flaggen

  • Jeder Staat besitzt eine eigene Flagge. Diese symbolisiert seine Selbstständigkeit und Unabhängigkeit. Oft beinhaltet sie auch besondere Eigenschaften des Landes wie historische Verbindungen oder religiöse Vorstellungen.

  • Im Moment existieren auf der Welt 254 Nationalflaggen.

  • Die Farbe Rot kommt in Nationalflaggen am häufigsten vor, gefolgt von Weiß. Rund die Hälfte aller Fahnen hat blaue Elemente. Lila findet sich weltweit nur zweimal wieder. Aber warum? Wir erklären es dir.

Woher kommen unsere Flaggen? 

  • Ihren Ursprung haben Fahnen und Flaggen als Kommunikationsmittel. Sie halfen den Menschen, sich über weite Distanzen hinweg Botschaften zu überbringen. Wann das zum ersten Mal passierte, ist allerdings unbekannt.

  • 🏴‍☠️

    Nationalflaggen, wie wir sie heute kennen, haben ihren Ursprung in der mittelalterlichen Seefahrt. Schon damals wiesen sie die Zugehörigkeiten von Kriegs- und Handelsschiffen zu ihren Herrschenden und Reichen aus.

  • 🗽

    Mit der Französischen Revolution (1789 bis 1799) wuchs die Bedeutung von Staatsgrenzen und Nationalbewusstsein. Mit Flaggen zeigten die Menschen ihre nationale oder politische Zugehörigkeit, beispielsweise in Form von Grenzmarkierungen, als Zeichen territorialer Eroberung oder als Symbol für Widerstandsbewegungen.

  • 🗺

    Heute drücken Nationalflaggen vor allem Eigenschaften einer Bevölkerung und ihres Landes aus. Dazu gehören oft historische Verbindungen oder politische und religiöse Orientierungen.

Wusstest du schon...? Interessantes zu den Flaggen unserer Welt

Flaggenbuttons
Die Farben Rot, Weiß und Blau tauchen in den Nationalflaggen der Welt am häufigsten...
Afrikanische Fußballfans in Grün
Mehr als 80 Prozent aller afrikanischen Staaten tragen Grün in ihren Fahnen. Diese...
Nepalflagge weht vor Himalaya
Nepal ist das einzige Land der Welt, das keine rechteckige Flagge besitzt. Die Fahne...
Dänische Flagge im Wind
Die dänische Flagge, genannt "Dannebrog", ist vermutlich die älteste Nationalflagge...
Nationalflaggen im Wind
Ein Drittel aller modernen Nationalflaggen beinhaltet religiöse Symbole. Die...
Flagge von Belize im Wind
Den Weltrekord für die bunteste Fahne der Welt hält das mittelamerikanische Land...
Vatikan Schweiz Flaggen aneinander
Der Vatikan (gelb) und die Schweiz (rot) sind weltweit die einzigen Flaggen im...
Flaggenbuttons
Afrikanische Fußballfans in Grün
Nepalflagge weht vor Himalaya
Dänische Flagge im Wind
Nationalflaggen im Wind
Flagge von Belize im Wind
Vatikan Schweiz Flaggen aneinander

Warum ist gerade Lila in Flaggen so selten? 

An sich ist die Erklärung einfach: Der Farbton Lila war schlichtweg zu teuer. Denn für die Erzeugung brauchte man das Drüsensekret von sogenannten Purpurschnecken. Diese lebten vor allem im Mittelmeer um die Küste des heutigen Libanon.

Purpurschnecke am Meeresgrund


Purpurschnecken mussten vor der Erfindung künstlicher Lilatöne zur Herstellung von Purpurfarbstoff genutzt werden.
© picture alliance / blickwinkel/H. Goethel

Berichten zufolge brauchte es rund 12.000 Schnecken, um anderthalb Gramm Farbstoff erzeugen zu können. Kein Wunder also, dass Lila lange Zeit für Königshäuser sowie für Luxus stand und fast ausschließlich auf Kleidern von Adligen vorkam.


Die Farbe Lila zu produzieren war bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts sehr aufwendig. Meist waren die Farbstoffe den Kleidern von Adligen vorenthalten - wie hier im Rock der russischen Zarin Katharina II.
© Imago Images/H. Tschanz-Hofmann

Der Durchbruch kam erst 1856. Ab dem Zeitpunkt konnten alle Töne, die zwischen Rot und Blau liegen, als künstlicher Farbstoff hergestellt und somit kommerziell verwendet werden. Dazu zählen unter anderem Magenta, Pink, Mauve - und eben Lila.

Allerdings hatten die meisten Staaten bis dahin ihre Nationalflaggen schon etabliert und ihre Farben symbolisch belastet, sodass sie keinen Grund für eine Umgestaltung hatten. Eine Flagge, in der Lila aber bereits vorkommt, ist die Regenbogenflagge: Diese ist zwar kein Nationalsymbol, aber dennoch eine international anerkannte Fahne der LGBTQI+- Community.

Die Erfindung des lilafarbenen Farbstoffes war ein Versehen

Es war der 18-jährige Chemiestudent William Perkin, dem es 1856 gelang, den ersten synthetischen Violett-Farbton zu kreieren - wenn auch eher unabsichtlich. Denn eigentlich hatte der junge Engländer versucht, ein Malaria-Mittel zu brauen. 

William Perkin


William Perkin schaffte es, den ersten violetten Farbstoff zu synthetisieren. Diese Entdeckung machte er aber eher aus Versehen.
© picture alliance/Leemage

Im Folgejahr gelang es Perkin, sein Herstellungs-Verfahren zu kommerzialisieren, indem er eine Fabrik in der Nähe von London eröffnete. Er löste damit in den 1860er-Jahren einen "Lila-Hype" aus. 

Die einzigen Nationalflaggen der Welt mit Lila

Nicaragua Flagge
Nicaragua, gelegen in Mittelamerika, legte sich erst 1908 auf seine Flagge fest. Um...
Dominica Flagge
Im Fall von Dominica lässt sich das violette Element in der der erst seit 1978...
Nicaragua Flagge
Dominica Flagge

Nicaragua

Die Flagge Nicaraguas wurde 1971 final festgelegt. In ihrem Zentrum befindet sich das Staatswappen der Nation. Es symbolisiert mit den fünf Vulkanen die zentralamerikanischen Staaten. Die rote phrygische Mütze wird in Lateinamerika als Freiheits- und Unabhängigkeitssymbol angesehen.

Im Wappen verbirgt sich auch das Lila - nämlich in einem der Streifen des Regenbogens. Dieser wird als Friedenszeichen verstanden.

Dominica

Das violette Element lässt sich auf der erst seit 1978 existierenden Flagge des karibischen Inselstaates Dominica etwas besser erkennen. In ihrem Zentrum sitzt ein Sisserou-Papagei auf einem Zweig.

Der Vogel mit den purpurnen Brustfedern gehört zu einer der seltensten Amazonenarten der Welt und gilt auf Dominica als Nationaltier. Er steht symbolisch für Flüge in große Höhen und die Verwirklichung der Ambitionen des Landes.

Kaiseramazone


Der Sisserou-Papagei, auch als Kaiseramazone bekannt, ist das Wappentier Dominicas.
© picture alliance/dpa | Patrick Pleul

Wie gut kennst du dich mit Nationalflaggen aus? Teste dein Wissen im Quiz!

Veröffentlicht: 18.10.2022 / Autorin: Galileo